Vigas: HVS25LC

Es gibt 462 Antworten in diesem Thema, welches 253.728 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von yxtbi.

  • Hallo Erwin,
    ...wenn die Abmessungen der Sperrleiste bekannt wären, könnte man damit wenigstens abschätzen,
    ob in der WTR-Kammer die Konvektion oder die erzwungene Zirkulation den Wärmetausch bestimmen.
    Im Moment sieht es eher so aus, dass dort sowenig Strömungsgeschwindigkeit vorherrscht,
    dass wohl die Schichtung Vorrang hat. (Ich muss dabei immer an Rene denken,
    der den Kesselkreis mit einer großen Pumpe absichtlich "umgepolt" hat - von oben nach unten).


    Ich habe von irgendwoher (möglw. Wikipedia) eine DN-Tabelle, in der auch die Rohrinhalte/m aufgelistet sind.
    Beim 5/4"-Rohr ist das "zufälligerweise" 1 l/m.
    Dann habe ich auch noch meinen Kesselkreisdurchstz mit 3,6 m³/h angesetzt.
    Gibt auch wieder 1 l/s. Aus diesem einfachen Zahlenbeispiel folgt auch die Strömungsgeschwindigkeit zu 1 m/s.
    KISS - keep it simply simple.
    mfG Max


    http://de.wikipedia.org/wiki/Nennweite

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Hallo Max,


    Zitat

    Beim 5/4"-Rohr ist das "zufälligerweise" 1 l/m.
    Dann habe ich auch noch meinen Kesselkreisdurchstz mit 3,6 m³/h angesetzt.


    hast du das gemessen?
    ich komme mit 1" Cu auf 1,7m³


    ich bin kein Engländer!
    ich hab damals bezweifelt ob das der Lehrer in der einklassigen Volksschule überhaupt kann
    deshalb liebe ich Beschreibungen in Englisch :evil:


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo hammax,


    Dann habe ich auch noch meinen Kesselkreisdurchsatz mit 3,6 m³/h angesetzt.


    Ist das nicht etwas hoch angenommen?
    Als ich einmal von 6°K Unterschied VL/RL gesprochen habe war das vielen schon zu klein.
    Bei 25 kW und 2" Rohr (I.-D= 53mm) hat man bei :
    6°K = 3645 L/h = 1,013 L/s ; 0,459m/s
    12°K = 1822,7 L/h = 0,506 L/s ; 0,229 m/s


    Auch scheint mir manchmal der Wärmeabbau im Vigas sehr unterschiedlich, wenigstens nach den Aussagen hier, zu sein.


    Ich hatte mir den Vigas 14,9 kW (sollte ja baugleich mit dem 25kW sein) gekauft mit der Hoffnung auf eine niedrigere Rauchgastemperatur und nicht einer höheren Leistung.


    Wenn ich das jetzt so überschlage (nicht "echt" messe) mit dem was ich an Speicher erwärme in einer Zeit mit einer Holzmenge,
    dann habe ich eine Leistung von ca. 15 kW bei einer Abgastemperatur von 190°C.


    Das lässt mich einfach nur zu dem Schluss kommen das man beim zusammenschweißen nicht so genau auf das Detail geachtet hat.


    mfg
    HJH

  • Hallo HJH,



    ich habe eine 55er-Pumpe und eine 5/4" Kesselkreisverrohrung von ca. 2,5m Länge.
    Eine Nachrechnung der Leitungswiderstände (ohne Kessel) lässt mich bei der verfügbaren Pumpenkennlinie
    an das äusserste Ende gehen -> 3,5 m³/h.
    Die Temperaturunterschiede VL/RL liegen bei mir zwischen 6 und 10°.
    Mein Regler fährt immer noch Zickzack - deshalb bin ich ja um ein rechnerisches Verständnis
    oder eine Simulation des Kesselkreises bemüht.
    Virtuelle Leistungsmessung und Holzverbrauch deuten an, dass der Kessel locker 25 - 30 kW bringt.


    Da ich den Kessel bei Erhalt vermessen und nachkonstruiert habe, weiß ich ziemlich gut,
    wie sein innerer Aufbau aussieht. Nur konnte ich eben damals mit meinem Spiegelchen nicht erkennen,
    wie weit raus diese bewusste RL-Sperrleiste geht.
    Die restliche Geometrie ist einigermaßen plausibel und nachvollziehbar.
    Noch eine Unbekannte ist die Ausführung der Zuganker zwischen den Kesslwänden
    und wie die Jungs die TAS-Rohr-Schlange da reinkriegen oder gar auswechseln.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2


  • so ist das,
    hab gestern den Kessel gereinigt Röhren und Seitenwände unten...
    Erfolgskontrolle gemacht:
    mit den 96kWh die ich lt. WMZ in den Speicher füllte in einer Zeit von ca,4,5 Std gestern, Holzmenge egal,
    dann hatte ich eine Leistung von ca. 21 kW bei einer Abgastemperatur von 130-135°C im Schnitt/ Std, gedrosselt
    ohne Drosselung kann das in 2-3 Std durch sein und es ist nicht an jedem Tag gleich
    ich hab mal versucht 12-15kW einzustellen/ zu erreichen
    das endete immer im Hohlbrand, da schafft er 8-12kW


    also hab ich es gelassen wie es ist


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo,


    Da fällt mir noch etwas ein....


    Wenn ich die Leistung annehme und das Kurvenschaubild meiner Pumpe vergleiche, habe ich so in etwa 0,4 bar Druckverlust.


    Entfernung Speicher zum HV mehr als 10 mtr.,
    sind schon einige Bögen drin,
    alles mit 28mm Cu bei 15kW,
    Rückschlagventil.


    Das ergibt halt Widerstände.


    Deshalb sollte man nicht allzu leichtfertig auslegen, hätte ich auch besser machen können.
    Aus diesem Grund lieber vorher ein wenig rechnen und nicht schätzen.


    mfg
    HJH

  • Hallo,
    ..ein kleiner Beitrag zum Anfahrverhalten eines Kessels.
    Dank des neuen Winsol2.0 kann man viel schönere Diagramme ziehen.



    Mein HVS25 hat nach CAD ein pures Stahlvolumen von 47 ltr.
    Ohne Türen und Schamotte gibt das mit rho = 7,8 kg/ltr eine Masse von 367 kg.
    Ich rechne mal diese Stahlmasse, da nur sie mit dem Kesselwasser in "engster" Verbindung steht.
    Wasserfüllung angeblich 75 ltr (mein CAD spuckt nur 62 ltr aus - ist wohl irgendwo ein Messfehler enthalten) .
    D.h. wir erwärmen
    75 kg Wasser mit cw = 4,187 kJ/(kg*K) und
    367 kg Stahl mit cp = 0,47 kJ/(kg*K)
    mit einem Temperaturanstieg von 3 K/min = 0,05 K/s
    -> (75*4,187 + 367*0,47)[kg * kJ/(kg*K)] * 0,05[K/s] = 468,5 * 0,05 [kJ/s] = 24,3 kW
    Die Nominalleistung des Kessels steckt also locker drin
    und die Anstiegskurve von Kesselkreis-VL und -RL ist plausibel.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,


    ich weiß nicht obs dir hilft aber ich stells mal ein



    und gleich ein Bild des Jammers dieses licht-armen Winters



    so wenige Sonnige Tage gabs noch nie
    5 Sonnentage in 3 Monaten hab ich noch nie erlebt, das ist zum heulen


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo Erwin,
    ...meinst du jetzt damit, dass das Verfassen von sachbezogenen Beiträgen für eine
    Winterdepression spricht?
    Es ist doch wohl eher der Ausdruck dafür, dass man sonst nichts zu tun findet.


    Ich habe jedenfalls gerade mein UVR1611-Programm Version 6.02 aufgespielt,
    da ohnehin bald der Frühling kommt und man nichts mehr riskiert.
    Da bin ich nur zu froh, Winsol zu haben und nicht noch um 5 Ecken denken zu müssen.
    Also soo schön sind deine Diagramme jetzt auch wieder nicht.


    TAPPS-Prog-Vers. 6 heisst, dass ich den grauen UVR-Kasten jetzt schon 5 Jahre ununterbrochen am Laufen habe.
    Kein Blitz, keine verschmorten Relais o.dgl. klopf klopf
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Max ,


    totales Missverständnis
    ich dachte dir käme es auf die Steilheit der Aufheizkurven an...?


    Meine UVR lief von 2006 mit Version 2.05 bis diesen Sommer ohne Problem , bis ...
    die Neue hat eine andere Version


    hab mir vor 2 Wochen eine Energiesparpumpe geleistet, mal sehen wie lang die Relais machen
    die alte selbstregelnde wurde laut, hatte so ein pfeifendes Geräusch hat aber feiner geregelt wie die neue,
    jedes Ventilöffnen hast du an der Drehzahl gehört


    aber von wegen 3 Watt...
    eingebaut und eingeschaltet 40 Watt, mehr geht nicht bei 4 m, eigentlich müßte ich 5 m einstellen...
    selbst wenn ich den Schieber zudrehe, braucht sie noch 9 Watt
    stelle ich sie auf 3m sackt sie auf 21 Watt, wenn ich den Schieber zudrehe 7 Watt
    Nachtabsenkung eingestellt da soll sie sparen, rums braucht sie wieder 32 Watt statt weniger...
    liegts daran, das die Rohre mit 11/4" anfangen vor der Aufteilung? und zu wenig Widerstand da ist


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo,
    beim alljährlichen Versionssprung meines UVR-Progs, habe ich diesmal wieder an der
    RTA-Mischerregelung rumgebastelt. Ich will endlich die Zickzackfahrerei der VL-RL-Temperaturen
    in den Griff bekommen. Aber dazu vielleicht ein andermal mehr (wenns denn klappt).
    Beim Test des Statusquo, TAs mixPID ist deaktiviert, hat sich eine hübsche
    Demonstration der AK3000-Programmierung ergeben.



    Die AK3000 kennt 2 Modi/Bedingungen, die zu einem Runterregeln der Lüfterdrehzahl führen.
    Die eine tritt beim Überschreiten der AGTmax auf und ist beim Heizen immer wieder aktiv.
    Die andere gehört eher zur Sorte "Dont Panic". Steigt bei Kesselbetriebstemperatur die
    VL-Temperatur "rasch" an, kriegt die Steuerung Muffe und versucht den Anstieg durch
    Lüfterreduzierung ehestmöglich zu bremsen. Ansonsten droht TAS oder gar STB.
    Offensichtlich bedarf es dazu eines bestimmten zeitlichen Gradienten dT/dt.
    Mir ist das gerade mehrmals passiert - und es war nachgeprüft keine AGT-Rücknahme aktiv.
    Ich finde das Beispiel sehr anschaulich, da man an der abfallenden Brennkammertemperatur (lila)
    den Effekt deutlich erkennt.
    Hinzu kommt noch, dass ich meinen AK3000 VL-Fühler in Kenntnis dieser Zicke schon
    in Bereichen plaziert habe, wo eine um 8 - 10° niedrigere als die tatsächliche VL-Temp. gemessen wird.
    Pauschal kann man sagen/vermuten, die VL-Rücknahme wird ab etwa 72° wirksam und hängt in der Stärke
    vom aktuellen dT/dt ab. Das muss man aber erst gesehen haben, um es zu glauben.
    Vielleicht ist so mancher spontan verhungernde Abbrand auf diesen Effekt zurückzuführen.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • die hier


    mit 20 Heizkörpern


    Erwin

    Vigas 14,9 Bj 2006; LC von HB; Lufttrennung; Wirbulatoren; gr. BK; 2200l Puffer; FRIWA; Solar 44m² FK 39° Richtung Ost; UVR1611; ca. 300m² beheizt; WDVS seit 2006;
    Es wird täglich schwerer der Dümmste zu sein, die Konkurrenz wird immer größer!

  • Hallo,
    mein BK-Thermoelement zickt und da es wichtig für die Freigabe der Kesselkreispumpe ist,
    habe ich es mal vorsichtshalber ausgetauscht. Es macht bei einer bestimmten Temperatur
    den für fehlerhafte KTY-Sensoren typischen Sprung. Der TE-Wandler (THEL) hängt schließlich an
    einem KTY-konfigurierten UVR-Eingang. Wird sich dann rausstellen, ob Svenis TE den Geist aufgegeben hat,
    oder die UVR spinnt.
    Bei der Gelegenheit musste ich die Vigas-Standard-Einschub-BK rausnehmen.
    Die aktuelle "Grosse BK"-Diskussion juckt mich auch in den Fingern, mal was Neues auszuprobieren.



    Am Foto erkennt man den Zustand der Terracottaplatten unter dem Fusspunkt der Flamme.
    Haben sich abgesehen von den Rissen gut gehalten im mindestens 2-jährigen Einsatz.
    Die BK-Seiten sind etwas angerostet - ich vermute eher Feuchtigkeit als Hitze.
    Ein Blick in den Brennkammerraum zeigt hinten die Turbos auf dem Boden aufstehend
    mit Schmalseite nach vorne. Auch das BK-Thermoelement ist hoffentlich zu erkennen.
    Da ich einen 25er-Vigas ohne wasserführenden Boden habe, kommt es direkt durch eine
    Schamotteplattenkreuzung.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    @ Sven,
    Anfrage an Prawda - ist meglich?...



    Ich habe mal meine aktuellen Vorstellungen zu einer großen, gefalteten BK zu Papier gebracht.
    Das Teil ist in 6mm Blech konstruiert, könnte aber auch in 4mm mit ein paar Verstärkungen durchgehen.
    Das Gehäuse sind 2 Bleche 560 x 230 in der dargestellten Form gekantet.
    Am Stoß kann man schweissen, stecken oder verschrauben.
    Die Verbindungslasche am anderen Ende muss auch nicht unbedingt verschweißt sein.
    Der Käfig passt oben genau zwischen die Einschubschienen in der Kesseldecke
    und kann demzufolge auch mit Schubladenführungen wie bei deiner BK ausgestattet werden.
    Das Teil hat keinen Boden, dafür aber die V-förmige Blecheinlage als "Angstträger" für die
    Schamotte-Platten (oder was auch immer). Dieses Teil macht mir noch die grössten Sorgen.
    Einesteils wegen der Verzugsneigung - da gibts aber bestimmt noch Variantenkonstruktionen.
    Anderesteils wegen der Festigkeit der ansonsten frei schräg stehenden Schamotteplatten.
    Dass Schamotte in der Hitze auf Dauer nicht besser wird, erkennt man am immer dumpfer werdenden Klang
    des Materials.
    Die seitlichen "Bullaugen" sollen frühzeitig Teilströme des Brennkammerstrahls nach vorne blasen (Gegenstrom)
    und für Turbulenz im Seitenkanal sorgen. Die Bullaugenlöcher könnten entsprechend ausgebildet werden.
    Das dreieckige Spion- und Anzündloch an der Vorderfront wird im Betrieb mit einer an der Türe befestigten Prallplatte weitgehend verschlossen.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...BK-Deckel - sag ich mal jetzt so: bestimmt nicht aus Schamotteplatten.
    Eher tendiere ich zu einer "weichen" Schicht z.B. aus Al2O3-Vlies, die man mit Stangen,
    Blechstreifen oder Drähten oben halten kann.
    Eine Alternative wäre auch ein zunderbeständiges, dünnes Schirmblech als Deckel.
    Der Ausschnitt müsste etwa so groß sein wie das Loch im Stahl der Zwischendecke (großes Rechteck).
    Der Düsenspalt entspricht dem kleinen, schwarz gezeichneten Rechteck.
    mfG Max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ..Glück muss man haben.
    Diesen 6mm Blechkasten im Schrott gefunden, Länge stimmt, Breite stimmt
    nur 10mm zu hoch - ist was für die Flex.
    Da kann man frisch drauflosmurksen, ohne dass einem hinterher Arbeit und Material leid tun.



    Damit bekommt ein Brennkammertest noch vor Frühlingseinbruch eine reale Chance.
    Die hellen Schamottesteine sind die Standardsteine aus der Original-BK.
    Die dunklen sind 30mm dick, ich glaube die bleiben auch ohne V-Blechstütze stehen.
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Genau nach meine Geschmack. Aus dem was andere für "überflüssig" halten, eine Sinvolle Arbeit zu machen, oder zumidenst eine Idee erstehen zu lassen................ ;)

  • Hallo zusammen,


    Könnte man da nicht auch die originale Wanne verwenden, evtl ein bisserl nach unten verlängern?


    Grüße aus dem Steigerwald
    Norbert

    HVS25E
    2000 Liter Puffer
    Friwa mit FWR21 und PWT 3,6 m²
    LC, Belimo, Kulisse vom Sven
    Mischersteuerung Arduino
    Große Brennkammer vom Sven

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!