Fröling: [ANNOUNCE] p4d - Visualisierung und Einstellung der S-3200 via COM1

Es gibt 4.970 Antworten in diesem Thema, welches 1.553.014 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Panzerknacker.

  • Hallo meute - und danke für die Antwort!


    Nein, bei Let's Encrypt kann man keine IP-Adressen einbinden!

    Ich hab bei der Beschreibung einen Schritt ausgelassen - erster Versuch ging natürlich mit https://FQDN:1111 - führte zum TimeOut.

    Da ich mir nicht sicher war, ob die Namensauflösung (richtig) funktioniert, hab ich's über die lokale IP probiert. In der Regel meckert dann Firefox, dass was nicht stimmt, was aber ignoriert werden kann und die Seite lädt trotzdem.


    Bei mir kommt aber nichts und ich weiß nicht, wie ich das Problem lösen kann.


    Ich suche auch immer noch eine Möglichkeit, das P4D WebIF hinter einem NGINX Reverse Proxy laufen zu lassen, dann kann ich mir nämlich den Umweg über http/https und Port 1111 sparen - aber auch da scheitere ich kläglich :(


    Liebe Grüße

    Cobraball

  • Danke Jörg/horchi,


    bin jetzt endlich dazugekommen deine Tipps in meine HomeAssistant Anwendung zu integrieren funktioniert einwandfrei, danke nochmal für die Hilfe. Ich hätte diesbezüglich aber noch eine Frage. Mir ist es nun Möglich über MQTT die Temperatur der Heizung anzupassen. Mein Momentanes Problem wenn ich aber direkt am Display der Heizung die Temperatur ändere bekomme ich über MQTT den neuen Wert der Heizungstemperatur nicht. Wie kann ich diesen Wert bekommen, oder wird dieser eh schon mitgeschickt und ich habe ihn übersehen.

    Lg
    Moritz

  • Hallo zusammen,


    bisher lese ich Modbus über COM2 aus, so wie in der Anleitung "Kommunikationsprotokoll ModBus Lambdatronic 3200" von Fröling beschrieben.


    Welchen Unterschied gib es zu COM1?

  • Hallo alex303,


    im Forum sind die meisten schon im Sommermodus... ;)


    Meines Wissens kann über COM2 nur gelesen werden. Über COM1 kann man auch schreiben (Serviceschnittstelle).


    Laut Benutzerprofil hast du einen Guntamatic-Kessel - hast du gewechselt?


    Viele Grüße von Karlheinz :)

    Seit Juni 2011:

    ETA Twin: SH30/P25 "noTouch" (Füllraum 150 Liter)

    Hopf Pelletaustragung: 6x UniWok-Saugsonden (Lager für 6 to)

    Paradigma Pufferspeicher: 2x Aqua Expresso (1090 + 958 Liter; seriell verbunden)

    Paradigma FrischWasserStation

    Paradigma VRK-Anlage: 2x CPC21 Star Azzurro Solarpanel (10m²; Aqua-System ohne Glykol)

  • Laut Benutzerprofil hast du einen Guntamatic-Kessel - hast du gewechselt?

    Ups, ist geändert.


    Meines Wissens kann über COM2 nur gelesen werden. Über COM1 kann man auch schreiben (Serviceschnittstelle).

    Über COM2 kann man auch steuern, wie funktioniert die Kommunikation über COM1?

    Per Modbus, bzw. gibt es eine Liste mit den Parametern?

  • Kann jemand sagen wie die Kommunikation über COM1 funktioniert?


    Für COM2 gibt es eine Parameterliste, die Daten kann man dann mit dem iobroker per Modbus auslesen.

    Funktioniert das mit COM1 auch so?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!