Nachrüstung Steuerung Lopper Drummer 40

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 7.695 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von gloescht001.

  • Hallo Forum!


    Frohes neues Jahr!


    Ich betreibe einen gebraucht gekauften Lopper Drummer 40 (Saugzuggebläse), Baujahr 1995, der noch die alte sogenannte Winkelmann-Steuerung hat. Dabei wird das Gebläse in 2 Stufen abgastemperaturabhängig gesteuert, die Primärluft mittels eines Kesselthermostaten und die Sekundärluft über einen Rauchgasthermostaten. Der Holzvergaser muss die Stufe 1 der BImschV erfüllen, was er auch tut. Nichts desto trotz ist mein Eindruck, dass die Steuerung der Verbrennung - nach heutigen Gesichtspunkten - weit besser sein könnte. Die Rücklaufanhebung wird durch einen Laddomaten realisiert, was auch sehr gut funktioniert und zu einer sehr gleichmäßigen Pufferbeladung führt. Deshalb fällt für mich momentan eine Steuerung der Ladepumpe aus, da ich nicht umbauen will, was gut funktioniert.
    Meine Frage ist nun, ob jemand in diesem Forum schon Erfahrungen mit der Nachrüstung eines alten (Lopper) Holzvergasers hat und mir Hinweise geben kann, welche Steuerung geeignet wäre. Ich würde gerne die Gebläsedrehzahl zur Regelung der Abgastemperatur nutzen und gleichzeitig den Sauerstoffgehalt des Abgases über eine Lambdasonde steuern. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob z.B. die Flammtronik dazu geeignet wäre.
    Ich habe so ziemlich alles (?), was in den unterschiedlichen Foren zu den unterschiedlichen Steuerungen (Flammtronik, Vollmar Elektronik, Logic-Therm) geschrieben wurde gelesen und interessiere mich dementsprechend eher für Erfahrungsberichte von Holzheizern, die eine Steuerung an einem Holzvergaser (in meinem Fall mit 45 kW Nennleistung) mit getrennter Primär- und Sekundärluftversorgung und Saugzuggebläse nachgerüstet haben, insbesondere natürlich, wenn es sich um Nachrüstungen von Lopper Drummer Holzvergasern handelt.


    Vielen Dank im Voraus,


    Gruß, Jörn

  • Hallo Jörn
    Die Flammtronik wird mit Druck und Saugzüglern fertig, regelt beides super und was besseres kann dir nicht passieren. was du nicht regeln willst, brauchst du nicht anschließen.
    Die macht das, kein Problem. Einfach anzuschließen, mit dem Gebläsemodul und für
    Sekundär mit Belimo.
    Grüße Martin

    Soli 25 E 2000 l Puffer Solar 8,9m2 Röhren
    Plattentaush. Friwa eigenbau
    Flamtronik 2Gebl. Konr. Dimmer.
    HKS u. EigenDüse Gr. Brennk. Eigenbau
    CO Messung

  • Hallo Jörn,


    das würde mit allen den genannten Regelungen mit entsprechenden Zubehör gehen und jede Regelung hat seine Fangemeinde und die verbreitetste Regelung hier ist die FT.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.


    Über eine Flammtronik mit Drehzahlmodul hatte ich auch schon nachgedacht. Nur wie regele ich dann die Primärluftklappe? Momentan ist die im Hauptbrand ziemlich weit zu und die Sekundärklappe ziemlich weit auf. Das Flammbild sieht dann auch gut aus. Zu Beginn des Abbrandes sollte die Primärluftklappe ja weit auf und die Sekundärluftklappe zu sein und zum Ende des Abbrandes die Sekundärluftklappe zu und die Primärluftklappe auch fast zu. Ich hatte auch schon über eine Kombination aus Kotly-Regler und Flammtronik nachgedacht, da habe ich dann aber das Problem, dass der Lüfter zum Abbrandende mit voller Drehzahl läuft und versucht, die Abgastemperatur zu halten. Das ist bei der Lopper-Brennkammerkonstruktion aber ungünstig, da dann viel "Beiluft" durch die nicht mehr durch Glut bedeckten Waben gezogen wird. Außerdem wäre ich mir nicht so sicher, wie die Regler sich untereinander verstehen, da ja bekanntermaßen das Eine das Andere beeinflusst.


    Eine Variante wäre es, es so zu machen wie Bernhard Hartl. Was mich dabei nur stört, ist, das die Flammtronik keine Ausbrand-Phase vorgesehen hat, also bei unterschreiten einer gewissen Abgastemperatur (110 ... 120°C) stumpf zumacht. Bis zu dieser Temperatur bläst sie voll durch und versucht mit Maximaldrehzahl die Soll-Abgastemperatur zu erreichen - mit oben genanntem Problem. Was ich mir vorstellen würde wäre, wenn das Gebläse trotz Maximaldrehzahl eine Abgastemperatur von ca. 160 ... 180°C nicht mehr halten kann, das Gebläse auf Minimaldrehzahl zu stellen und den Ausbrand durch die Luftklappen zu regeln. Oder den Ausbrand durch die Rücknahmeregelung steuern zu lassen. Nur lässt sich diese nur für die Abbrandphase in der Flammtronik aktivieren, oder ist die bei Aktivierung immer in allen Phasen aktiv? In der Anheizphase soll sie ja wohl eher kontraproduktiv sein ...


    Falls Bernhard Hartl hier reinschauen sollte: Wie hast du denn die Abbrandphase geregelt?


    Gruß, Jörn


    P.S. Volker: Die Loppertronik kostet ohne Zubehör wie Belimos etc. und ohne die notwendigen Schlosserarbeiten zum Umbau der Luftklappen ca. 1600 €. Das ist mir dann doch etwas viel.

  • Hallo
    mein Lopper 75 hat die FT drauf und habe es so geregelt das das Gebläse nur auf der Kleinen stufe lauft .
    den Rest erledigen 2 Stellmotoren ( Belimo LM24A-SR-F ).
    bin aber noch dabei die optimale Einstellung zu finden :S


    Mfg Stephan

  • Hallo Jörn!


    Ich sehe in dem "stumpfen Zumachen" der Luftklappen am Ausbrandende keinen Nachteil.
    Im Gegenteil.
    Der letzte Rest bleibt als Holzkohle für den nächsten Start erhalten und kann dann, nachdem er für ein schnelles Entfachen gesorgt hat, effektiver verbrannt werden als im "Kokelmodus".
    Außerdem kühlen Kessel und Schornstein nicht so sehr aus, wenn die Klappen richtig zu sind.
    Das ist wieder ein Vorteil beim nächsten Start.


    Wenn es aber 100%ig wieder so werden soll wie es war, dann würde ich einfach mal die Leute von Flammtronik und Vollmar Elektronik anschreiben.
    Vielleicht können die Regelungen das, was Du suchst, von Haus aus schon.
    Oder man bietet Dir ein für Deinen Kessel angepasstes Programm an.


    MfG Hans

  • Nachtrag und Gedankenexperiment:


    Die Rücknahmeregelung müsste im Ausbrand natürlich einen negativen Wert bekommen, also bei überschreiten des Sauerstoffgehalts im Abgas die Primärluft reduzieren, davon ausgehend dass Sekundär dann ohnehin schon zu ist.


    Nun zu einem Gedankenexperiment zur Flammtronik und Saugzuggebläse:


    - Primärluftregelung mittels FU nur an das Saugzuggebläse
    - Sekundärluftregelung zeitgleich gegenläufig die Sekundär- und Primärluftklappen öffnen und schließen lassen (z.B. mit Belimos einmal links rum laufend, einmal rechts rum laufend oder ein Belimo mit entsprechender Kulisse)
    - Rücknahmeregelung nur für Heizbetrieb, nicht für Anheizphase, mit negativem Wert (-1)
    - Primärluftbelimo mit Federrücklauf und Stromversorgung über Relais 2 (Saugzug)


    Vielleicht hat ja jemand mal Lust, das gedanklich nachzuvollziehen, würde mich freuen.


    Gruß, Jörn

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!