Vigas: HVS25LC mit UVR1611E

Es gibt 57 Antworten in diesem Thema, welches 31.898 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Spspaul.

  • Denkt dran, das ist ein Kopftransmitter und den Kopf habt ihr nicht. Sucht nach dem passenden Hutschinen-Teil, sonst habt ihr Zusatzkosten. Ich würde von einem 0-10V Gerät absehen, wg Trennung. Stromschleife darf 20 Euronen mehr kosten. Man Schläft ruhiger. "Geberüberwachung"


    Alfred

  • Hallo,
    ...alles kommt zu seiner Zeit, und ein jedes....



    Für die Bastler:
    Heute gibt/gab es beim Discounter (Li..l) für schlappe 6 € ein robustes Winkelgetriebe.
    Geeignet für Stellantriebe aller Art, z.B.
    Danach suche ich schon einige Zeit, da die in Werkzeugshops verfügbaren Bit_Winkeltriebe keinen rechten Winkel (90°) haben und etwas hakeln.


    Einziges Problem, die Kreuzschlitzschraubensicherung im Futter lässt sich nicht lösen (vrmtl. verklebt).
    Dann eben mit Futter....
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    2 Mal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Denkt dran, das ist ein Kopftransmitter und den Kopf habt ihr nicht. Sucht nach dem passenden Hutschinen-Teil, sonst habt ihr Zusatzkosten. Ich würde von einem 0-10V Gerät absehen, wg Trennung. Stromschleife darf 20 Euronen mehr kosten. Man Schläft ruhiger. "Geberüberwachung"


    Alfred


    Hallo Alfred,


    ja... Stromschleife wäre schon besser und "störunanfälliger".
    Allerdings kann dies NUR der S8 an der UVR.
    Der Vorteil des Spannungsausganges ist ja, ihn an jedem Eingang verwenden zu können.


    Und Stromschleife bis kurz vor die UVR, um dann mit einem weiteren Messwandler von 4-20mA wieder auf 0/1-5/10V zu kommen macht ja nicht wirklich Sinn :S


    Gruß Yves

  • Nochmals!


    Viele Stromausgänge haben KEINE galvanische Trennung!
    Das wird dann zum Problem wenn man ab 2 Geräte an einen Ausgang anschließen will.


    Mit freundlichen Grüßen / HJH

  • Hallo Yves,
    anscheinend hast du meine Erklärung zurm Umsetzen 4-20mA auf 1-10V übersehen. Ichzitiremich mal selbst:


    "Die Umsetzung auf 0 - 10V ist denkbar einfach. Man klemme einen 500 OHM Widerstand von Meßmasse auf den Spannungseingang und führe den Schleifenstrom darüber. Damit fällt bei 20mA Stromfluss 10V Spannung an dem Eingangswiderstand ab.
    500OHM * 0,02A = 10V (1. Lehrjahr Berufschule)
    Bei 4-20mA muß der Eingang 2V = 0 und 10V = gew.Auflösung gesetzt werden.
    Da die UVR auch 0 - 5V als eingang anbietet, kann man auch mit 1kOHM arbeiten."


    Die angesprochenen Wandler haben 24V= als Versorgung, deshalb ist die Bürde von 1K möglich.
    Die mögliche Bürde ergibt sich aus der zur Verfügung stehenden Spannung, der Art des Wandleranschlusses, 2-Draht oder 4-Draht. Hier liegt 4-Draht vor. Desshalb ist der Anschluß an 0-5V Eingang möglich. Manche Umsetzer vertragen auch Bürden unter 500 Ohm,somit wäre eine Eingangsbeschaltung von R=100Ohm denkbar. Leistungsanfall an R1 =I²*R = 0,04 Watt. Also alles im Grünen.


    Alfred

  • Hallo,
    ...ich versuche es mal mit einem Bild und hoffe dass es "richtig" ist.
    Denn sollte es falsch sein, kriege ich es bei unserem "editierfreundlichen" Forum nicht mehr weg...


    Im Elektronik-Kompendium wird über Spannungsteilerschaltungen referiert.
    http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0201111.htm
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • Stimmt auffallend, außer daß im linken Schema der Spannungsteiler aus R1 + R2 (nicht R1) besteht. Bei 2 Wandlern sehe ich auch das Problem der Galvanischen Trennung. Hier gibt es aber nur 1 Wandler an dem Eingang. Mit Signal-Multiplexung will ich euch ja gar nicht nerven.


    Alfred


  • Hallo Alfred,


    stimmt natürlich. Es kann so einfach sein... ;)
    Ich hab mal wieder viel zu kompliziert gedacht, wobei ich bei Elektrik/Elektronik auch lang nicht so sattelfest bin wie in Mechanik und Hydraulik :blush:


    Gruß Yves


    PS: und ich denke, dass Max mit R1/R1 nur darstellen will, dass beide Widerstände den gleichen Widerstandswert haben müssen (um die Spannung zu halbieren)

  • Das ist doch nur die praktische Anwendung des Ohmschen Gesetzes.
    U=IxR


    Wichtig ist die Bürde eines Gerätes. Dummerweise gibt das der Hersteller des genannten Gerätes nicht an.
    Damit bezeichnet man die max. Last welche ein z.B. Messumformer Aufbringen kann.


    Auch ist dabei der Eingangswiderstand eines Gerätes wichtig.
    Erst mit beiden Werten ist eine Auslegung des Widerstandes möglich.


    Die Bürde kann allein nur der Hersteller angeben und ist KEIN alleiniges Merkmal der Betriebsspannung!


    Mit freundlichen Grüßen / HJH

  • Hier ist das Bürdendiagramm drin. "http://www.lkmelectronic.de/deutsch/pdfs/schienenmontage/datenblaetter/typ211.pdf"


    Mit 100 Ohm darf er auch betrieben werden.


    Alfred

  • Hallo,
    ...ich spiele mich gerade mit der Kulissengeometrie des HVSxxLC.
    Kulisse
    Über GeoGebra konnte dabei ein animierbares "App" erstellt werden.
    Die Verwendung ist im "Experimentalstadium", enthält ein JavaScript
    und wird deshalb möglicherweise nicht von jedem Browser geschluckt.
    Das GeoGebra-File wurde durch eine Art "Compiler" gejagt und zu einer
    unleserlichen Codepampe verwandelt. Selbige dauert wiederum
    gut 15s (bei mir) zum Laden - also nicht die Geduld verlieren.
    Wenn das Bild da ist, kann man mittels des grünen Schiebers die
    Luftblendenstellung variieren.
    Hoffentlch ist es brauchbar..
    mfG Max

    Dateien

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • ...und falls es funktioniert hat,
    hier noch eine "Variante".
    Das Problem bei den Kulissenzuschnitten ist, dass sie vollkommen eben, gratfrei und hinreichend hart sein müssen.
    Al-Blech könnte vom Gewicht her 3x so dick sein, leider neigt es gegenüber der
    stählernen Kesselfront zum Reiben, Kratzen und letztendlich Fressen.
    Optimal ist ein lasergeschnittenes (sogar dünneres) VA-Blech.
    Da man einfachere Zuschnitte als die Standardkulisse anfertigen kann,
    könnte evtl. auch Messingblech mit Säge bearbeitet eben bleiben.
    mfG Max

    Dateien

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ...der nachstehend beschriebene Umbau der Kulissen-/Frontplatteneinheit ist kein Musthave,
    sondern Bastelspaß aus Interesse an Variationen.
    Mit dem Wechsel von der AK3000 zur UVR1611E (Platine) wurde bei mir der original 24V-Kulissenbelimo
    (CM24 3Punkt) gegen einen stetigen 24V-Antrieb gleicher Bauart ausgetauscht. Die Platinenversion hatte einen geeigneten
    Ausgang (Klappenantrieb) hierfür. Um den Einsatz einer "normalen" UVR ebenfalls abzusichern, sollte auch ein 230V-Belimo
    erprobt werden. Bei der Gelegenheit konnte zum Schubstangengetriebe gewechselt werden,
    da die Winkelgetriebe zuviel Spiel ( = Hysterese) aufwiesen.
    Weil die 3Punktansteuerung mittels Mischermodul eine ziemlich sture Charakteristik aufweist, war es auch möglich,
    mehr Aufmerksamkeit der Zusatzblende zu widmen. Eigentlich braucht man diese nur beim Nachlegen,
    wo schlagartig der Lambdawert auf deutlich niedrigere Werte als 1,2 fällt.
    Eine Lufttrennung fährt in dem Fall den sonst vor sich hindümpelnden Sekundärlüfter hoch.
    Bei einem Singlelüfter kann man eigentlich nur die Primärluft abwürgen und zugunsten der Sekundärluft umleiten.
    Etwas, das bei der normalen Kulisse schlichtweg unmöglich ist.
    Wie ausgeprägt und wie lange dieser "überfette" Primgaszustand vorhält, ist sicherlich vom Brennmaterial abhängig.
    Bei mir war er bislang immer so kurz, dass der Aufwand eigentlich nicht gerechtfertigt wäre.
    Der Dreipunktregler "öffnet" jedenfalls die Kulisse (eigentlich die Sekundäröffnungen) solange,
    wie der zu niedrige Lambdawert vorhält - bis zum Anschlag.
    Hat man eine Zusatzblende, wird weiter gedreht und die PrimLuft reduziert.
    Man erinnere sich an die Anfangszeiten dieses Forums, als noch von der "Luftwaage" die Rede war.
    2010 kam dann die Flammtronik, die dieses Problem mit der "Lufttrennung" löste.
    mfG Max

  • Hallo,
    ...mein MTX-Lambdamodul mit LSU4.2 ist seit Ende 2011 in ca. 390 Heizereien im Einsatz.
    Unlängst hatte es eine erste Betriebsstörung (Fehler E8) - vermutlich Verschmutzung.
    Jetzt ist der Fehler wieder gegen Ende des Heizvorgangs aufgetreten.
    Nach dem Abschalten des Kessels und einem späteren, erneuten Test funktionierte es wieder.
    Ob das nun nur ein Verschmutzungsproblem oder mit dem Sondenalter zusammenhängt,
    wird sich später herausstellen.
    Wichtiger ist, ein Workaround für eventuelle Sondenausfälle in der UVR1611E zu finden.
    Bei Fehler E8 geht die Spannung des Analogausgangs und damit der vermittelte "Lambdawert" voll in den Keller.
    Die Kulisse wird also gezwungen, ganz aufzumachen. Die Zusatzblende verschließt in diesem Zustand
    die PrimLuft-Öffnung etwa halb. Die Folgen für die Verbrennung sieht man im beigefügten Schrieb,
    wo die BK-Temperatur drastisch abfällt. Das braucht man wahrscheinlich nicht weiter zu erklären.
    Ob man das jetzt über die Regelung per Ausnahme abfängt oder eine händische Korrektur vorsieht,
    bleibt zu überlegen...
    mfG Max

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

  • Hallo,
    ..bislang gab es nur noch zwei Heizgelegenheiten, davon eine lambdastörungsfrei.
    Der aktuelle Kaltluftvorschuss auf die Eisheiligen hat mich nochmals
    (und hoffentlich in diesem Winter zum letzten Mal) an den Kessel getrieben.
    Ging alles ganz normal - ich leistete mir sogar ein Mittagsschläfchen.
    Nur hat mich das Winsoldiagramm anschließend überrascht - schon wieder E8.


    Nich mit Leo! In der UVR kann man schließlich die Ausgänge auf Hand stellen.
    Bei mir wird die Kulisse von einem 3Punkt-Mischer bedient, den man ohne
    große intellektuelle Anstrengung AUF oder ZU fahren kann.
    Was anderes haben die Vigasbesitzer vor Lambda mit ihren SekLuft-Stellblenden
    auch nicht gemacht.
    Dieses "Notprogramm" kann man sich schon mal merken und vorsichtshalber
    das Kulissenschauglas frei halten. Ich habe sogar noch weitergeheizt.
    mfG Max


    Edit: Bei Überlegungen, ob man den Kessel über CMI/Designer/PC-Fernbedienung oder
    eine eventuelle Prozessorplatine mit CAN-MTx2 "fern"-überwacht,
    ist die unmittelbare Eingriffsmöglichkeit per Display / Bedienteil in Kesselnähe
    wohl doch die pragmatischere Primärkontrolle - auch wenn sie Beinarbeit kostet.

    Bilder

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

    Einmal editiert, zuletzt von hammax ()

  • ... es herbstelt - wenig golden , dafür recht nass und kühl -
    Zeit um die Kesselsteuerung wieder anzuschalten und auf Funktion zu kontrollieren.
    Die inzwischen angesammelten CMI-Firmware-Updates gingen schon mal gut über die Runde.


    Aaaber der heiße Test...
    die RLTA war schon der erste Stolperstein: Entweder war nach irgendwelchen Spielereien der Drehknopf
    nicht richtig eingerastet oder der Mischer war schwergängig/blockiert. Bei 90° K_VL habe ich gerade noch
    die Kurve gekriegt und manuell aufgedreht. Danach war wieder der Motor anstandslos am Werkeln.
    Und weil Murphy am liebsten mehrmals zuschlägt, musste ich auch noch feststellen,
    dass der für die Lüfterrücknahme in diesem Fall vorgesehene Programmzweig nicht eingegriffen hat.
    (Ich hatte bislang auch keine Gelegenheit das zu testen).
    Unglaublich auch, was man in einem halben Jahr alles vergessen hat.
    Und schon ist wieder für jede Menge Programmiermotivation und Winterbeschäftigung gesorgt.


    Die zickende Lambdasonde LSU4.2 ist gegen eine Neue (87€) ausgetauscht => der Fehler lag wohl
    weder am MTX-Modul noch bei der UVR. Die alte Sonde steckt noch im Rohr, ist sauber gebürstet
    und ausgesaugt, und kann somit jederzeit durch Umstecken erneut getestet werden.


    Wenn ich mir irgendetwas wünschen dürfte, dann wäre das eine ARGE (Arbeitsgemeinschaft)
    UVR-HV-Kesselsteuerung in diesem Forum, wo man sich austauschen,
    Programmsnippets begutachten / vorschlagen / kritisieren und bearbeiten / testen kann.
    Ich glaube jedenfalls nicht, dass uns da TA oder ein Kesselhersteller was vorgekautes liefern wird.
    Ein paar von uns haben ja schon sowas am Laufen...
    mfG Max

    HVS25LC / 3100l Puffer / 300l WW / 10m²SolarFK
    UVR1611 / Fubo ca. 180m² / Wahei 16m²
    Eigenbau Keramikventuridüse mit SekLuft-Spalt
    als Kesselsteuerung anstatt AK3000:
    UVR1611E NM/DE + CMI + MTX-Lambdamodul + LSU4.2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!