UVR16x2: Aktuelle Heizlast + Anheizzeit ermitteln

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 5.498 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von reinelektronik.

  • Hallo,


    ich bin gerade dabei meine UVR um ein paar Funktionen zu erweitern. Dabei ging es mir vorallem darum die aktuelle Heizlast zu ermitteln.
    Kann ich irgendwie anahnd der Mittelwerte der Pufferfühler eine Ausgabe dafür machen?


    Meine Idee geht dahin:


    Ich ermittele den mittelwert (M1) der Fühler und schreibe diesen in einen Varaible.
    60 Minuten später ermittel ich wieder einen Mittelwert (M2). Die Differenz entspricht meiner Heizlast der letzten Stunde.


    Im Anschluss müsste M1 durch M2 überschrieben werden und M2 im eingegeben Zeitintervall neu gesetzt werden.


    Mit der durchschnittlichen Heizlast sowie dem Verfügbaren Energiegehalt der Puffer könnte ich im Anschluss errechnen wie lange die Puffer noch halten und wann der Ofen neugestartet werden muss.


    Soweit sogut nur hab ich keine Ahnung wie und ob sich das über die UVR umsetzen lässt.
    Hat jemand eine Idee?


    Danke vorab
    Patrick

  • Hi,


    es funtkioniert jetzt erstmal soweit alles.
    Nun muss ich noch ein paar Sample&Hold Funktionen für den Mittelwert der Heizlast basteln aber auch das ist kein Problem denke ich.



    Eine wahrscheinlich ganz einfache Frage habe ich aber noch. Kann ich meine errechneten Werte auch irgendwie im Winsol darstellen?
    Kann da nichts finden.

  • Logo!
    Gehe in der UVR in CAN -> Datenlogging und wise einem Kanal den Funktionsausgang zu.
    Ich kann dir das bei einem mal machen.
    Ich bitte dich das dann hier zu beschreiben, wie ich das gemacht habe.


    ALfred

  • Jetzt mußt du nur noch in Winsol im Setup auf der 2. Seite die Koniguration neu auslesen und auf der 3. Seite dieMeßwertbezeichnungen für Leere Felder abholen.
    Dann erzähle hier mal wie sich das darstellt.


    Alfred

  • Danke für das Angebot Alfred. Ich habe das unbewusst schon mitgemacht weil ich dachte das es so funktioniert. Mein Fehler war einfach das ich im WinSol nur 16 Analoge Parameter eingestellt hatte aber meine Wert ab 18 aufwärts lagen. Daher habe ich die nciht gesehen.


    Natürlich werde ich das ganze am Ende kurz vorstellen. Wenn ich am WE Zeit habe mach ich weiter mit der Druchschnittsheizlast. Resultierend daraus kann man dann ja auch die überschlägige HV Leistung errechnen wenn dieser läuft.


    Aktuell überlege ich wie ich am besten die Durchschnittliche Heizlast ermittele. Stand jetzt bekomme ich die Heizlast der letzten Stunde heraus. Den Durchschnitt könnte man errechnen indem man über einen Timer die Zeit nimmt und dann die Gesamtheizlast durch diese Zeit teilt.
    Nachteil dabei wäre der Wert kommt erst dann zustande wenn der Timer gestoppt wird. Also kann man damit keine Anheizzeit berechnen.


    Alternativ könnte man dabei auch mit Sample und Hold arbeiten und müsste irgendwie die Werte Zählen die größer 0 sind um den jeweils aktuellen Durchschnitt zu errechnen und dann daraus die Anheizzeit zu bekommen.

  • So nun die ersten Erläuterungen.. Verbesserungsanregung gerne gesehen.


    Schritt 1 Ermittlung der Heizlast der letzten Stunde.
    Eingangsvariablen:

    • Gesamtenergiegahlt der Puffer in kW
    • Schaltzustand der Ladepumpe

    Die Ladepumpe habe ich deshalb gewählt da es meiner Ansicht nach nur sinnvoll ist die Heizlast zu ermitteln wenn keine neue energie zugeführt wird.


    Screen 1:



    Zwei Timer Funtionen dienen als Trigger für die jeweiligen Sample&Hold Funktionen. Beide stehen auf Astabil und haben jeweils eine Ein dun Ausschalzeit von einer Stunde.
    Die Sample & Hold Funktion 1 holt sich den Wert der Positiven flanke also jeweils zum Anfang des "Ein" Zustandes vom Timer.
    Die Sample & Hold Funktion w holt sich den Wert der negativen flanke also jeweils zum Ende des "Ein" Zustandes vom Timer.


    Danach muss man nur noch die Werte sortieren und voneinander abziehen.
    Das Ergebniss ist immer die Heizlast der letzten Stunde.



    Gruß Patrick

  • So habe gerade noch einen kleinen Fehler entdeckt. In der ersten Stunde bekommt die Smaple und Hold Funktion1 die Pufferkapazität und Sample und Hold 2 noch nichts (da negative Flanke). Das hat zur Folge das in Stunde 1 der Wert der Heizlast dem Eingangswert von Sample&Hold 1 entspricht.


    Ich lass es erstmal so aber wer es änder will muss halt noch eine Vergleichsfunktion zwischenbauen welche prüft ob der Wert von Sample und Hold 2 >0 ist und das ganze als Freigabe für die letzte Mathefunktion nutzen.

  • Nun brauch ich doch nochmal Hilfe. Ich möchte die Durchschnittsheizlast ermitteln.
    adfür habe ich erneut zwei Sample&Hold Funktionen erstellt.


    Trigger bei der ersten Ist der Zustand der Ladepumpe. Also geht die Ladepumpe aus und der wert wird übergeben.


    Gleichzeitig startet ein Timer sowie ein Betriebsstundenzähler.
    Der Timer läuft jeweils für 1 Stunde und gibt jede Stunde den aktuellen Wert an die zweite Sample und Hold Funktion.


    Aus den beiden Werten der S&H Funktionen bilde ich eine Differenz.
    Nun möcht ich diese Differenz durch die Anzahl der Stunden teilen um die kw/h zu bekommen.


    Meine Idee war ein betriebstundenzähler zu missbrauchen der mitläuft.
    Über eine Mathematikfunktion mit der Ausgabe Stunde hole ich mir die jeweils vollen Stunden. Das funktioniert auch soweit.


    In der Endfunktion kommt also z.b. nach zwei Stunden an.


    Parameter 1 (Differenz der Pufferleistung) 8 kw
    Parameter 2 (Volle Stunden) 2h


    Leider scheint sich die Mathefuntkion zu weigern das ganze durcheinander zu teilen. Das Ergebniss bleibt immer 0.
    Hat jemand eine Idee warum bzw. was ich machen muss damit ich das durcheinander teilen kann?




  • So die Anzeige in der UVR und im Schema funktioniert nun super:



    Allerdings kommt im Winsol nur Mist raus.





    Wo kommt diese Anzeige her? Und vorallem warum zeigt er so einen Mist und im Fall der aktuellen Heizlast garnicht an?


    Edit: Sehr komisch jetzt hab ich nochmal ausgelesen und sehe garkeinen Graphen mehr. Jedoch stehen rechts die korrekten werte.

  • Hallo


    Auch ich habe mir eine spezielle Anzeige fürPufferspeicherkapazität (Kwh),Heizlast W)und Stunden Puffervorrat (Std) gebaut.


    Bei der Pufferspeicherkapazität werden die Temperaturenaller 4 Puffer eingelesen ,die gesamt Mttelwerte gebildet und die verwertbarePuffertempertur ermittelt (ab Vorlauftemperatur Heizung x Puffervolumen).


    Heizlast: ergibt sich aus der Einspeisetemperatur für denMischer x Durchfluss (l/Std)
    Rücklauftemperatur von Heizungsmischer (geht zurRücklaufanhebung und Puffer).


    Stunden der Pufferbevorratung (Zeitpunkt bis zum nächstenEinheizen –Nachheizen).


    Als Übersichtliche Anzeige wurden Jumpodisplay verwendet,welche mit den DL –Bus von der RSM 610angespeist werden.
    Leider können diese Jumpoanzeigen nur die Eingangswerte derjeweiligen Reglereinheiten (x2 – Tech) darstellen.


    Es müssen daher die errechneten Werte entspechendkonvergiert und teilweise Begrenzt (3.3V max Eingänge beachten) auf die 0 -10 VAusgänge (7 -10) des RSM 610 gegeben werden und über Kabelverbindung auf dieauszulesenden Eingänge derselben zurückgeführt werden.


    So hat man eine überblickliche Darstellung (insbesonders fürdie Hausgemeinschaft – im 1.Stock) ohne das man sonstigeDarstellungsmöglichkeiten (die vorhanden sind wie Mt X2 etc.)zu kontaktieren.


    Im Keller habe ich auch ein ganze Leiste die so allerelevanten Größen des HVG darstellt.
    Wie: Leistung ; Brennkammertemperatur ; Ofentemperatur ;Abgastemperatur ;Restsauerstoff;Rücklaufanhebung udgl.


    So sieht man auf einen Blick gleich wie der Ofen sich verhältund zwar fast in Echtzeit (nur ganz kleine Verzögerung durch den DL –Leitungsbus).


    Hoffe einen kleinen Überblick gegeben zu haben ,wie mansinnvolle Spielereien umsetzt.


    Mfg Ludwig

  • Hallo Patrik,


    kannst du die TAPPS2 Datei im Anhang als Muster hier einstellen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!