UVR16x2: UVR16x2 richtige und sinnvolle Belegung der Ein- und Ausgänge

Es gibt 228 Antworten in diesem Thema, welches 65.110 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von JörgW.

  • Hallo,


    wie kann ich Winsol beibringen das dot das gleiche steht wie in der x2?



    Unter Eingänge/Datenleitung/Analog?


    Dort kann ich den Bus wählen und die Quelle.


    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    das kannst du im Setup von Winsol im dritten Schritt mit "Messwertbezeichnungen vom Logger auslesen" alle übernehmen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,


    manche Sachen sind so einfach :danke:


    Wie bekomme ich die Eingänge von der x2 zum RSM?


    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    bei einem ist das ein Netzwerkausgang und beim andern ein Netzwerkeingang.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,


    ich habe nochmal nachgelesen,
    ist der Netzwerkaus(ein)gang nicht für die 1611, und der CAN-Aus(ein)gang für die x2?


    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg


    Beim 1611 sind es im Netzwerk die Eingangs und Ausgangsvariablen (Anlog und Digital)


    Beim X2 und RSM im Can-Bus die entsprechenden Can- Anlog - Digital --Ein-und Ausgänge.


    Von allen Reglertypen können diese miteinander kommunizieren man muß sie nur entsprechend
    Einrichten sozusagen einen Ausgangssender und einen Empfänger.


    mfg Ludwig

    Die wichtigste Erfindung der Menschheit ist:
    Bleistift und Papier


    v.T.A.Edison

  • Hallo Jörg,


    alles was miteinander Kommunizieren kann sind Netzwerk-Ein/Ausgänge egal ob DL oder CAN und x2 1611 RSM CAN EZ.......
    Die Netzwerkadresse besteht aus der Knotennummer wo das Geht oder Kommt und die Stelle wo es im dem Gerät eingetragen ist.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner und Ludwig,


    muss ich dann erst an der x2 die unter CAN-Bus die Eingänge definieren, oder mache ich das in Tappa2?


    Wenn das in der x2 gemacht wird, aber kein Sensor angeschlossen ist, bekomme ich ja gleich eine Fehlermeldung.
    Aber wenn dem so ist, müsste ich mir erstmal eine Liste machen, um in Tapps2 und in der x2 die gleiche Belegung zu haben.


    Gruß Jörg

  • Hallo Jörg,


    wo du das machst ist egal wichtig dabei ist nur das es an beiden Stellen gleich ist also Knotennummer,Stelle.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,


    also so, Knotennummer des Reglers (RSM 4), und in der x2 muss ich die CAN-Ausgänge 1 bis 4 so belegen/beschriften.


  • Hallo Jörg,



    wenn das die x2 ist dann heißt der Netzwerkausgang Netzwerknummer der x2 / Stelle wo er in der Liste steht und wenn das die x2 mit Knotennummer 1 ist dann ist das
    CAN Analog 1 (1/1) und in der RSM ist das dann der Netzwerkeingang CAN Analog x (1/1) wobei x geschickter weise die gleiche Stelle haben sollte wie auf der andern Seite also im deinem Beispiel 1 dann kannst du das besser zuordnen.


    Sonnige Grüße Reiner

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner,


    nein, es ist unter dem RSM das Projekt.


    Die x2 hat die Knotennummer 3.


    Also doch nicht so wie es gemacht habe.
    Morgen auf ein neues.


    Gruß Jörg

  • Hallo,


    ich hab da mal ne Frage zu dem Strahlungssensor von TA.
    Dort ist ja hinten das 5 mm Loch, bohre ich das kplt durch?


    Gruß Jörg

  • Hallo Jan,


    ich war mir da nicht ganz so sicher....
    Ich hatte da ein wenig skrupel, durch das Gehäuse zu bohren.


    Danke Gruß Jörg

  • Hallo alle zusammen,


    ich möchte gerne mit der Regelung für Solar anfangen.


    Kann ich mit der Kalenderfunktion Sommer und Winterbetrieb realisieren?
    Winter = nur Puffer unten als Eingang, Sommer nach Vorgabe.


    Kann ich bei der Solarregelung einen Fixwert (55°)vorgeben, ab wann die Pumpe anlaufen soll?
    Fixwert = ab da läuft die Pumpe, also immer über 55°?
    Ich möchte viel für die Friwa haben, das soll Vorrang haben.
    Wie setzte ich dass in der PID um, das die Pumpe grundsätzlich langsam anfängt, und erst wenn die Temperatur steigt, die Drehzahl erhöht?
    Das 5MG wird über 4 Vergleiche programmiert?


    Danke Gruß Jörg

  • Schau dir mal näher das 12er Beispiel von TA aus der X2 Bibliothek an. Da ist auch Solar dabei. Hat mir für den Anfang schon etwas auf die Sprünge geholfen.


    Deine Absicht auf z.b. 55 Grad zu regeln wäre eine Absolutregelung die du unter den Parametern der PID Funktion findest.


    Für mehr Solarertrag ist jedoch die dabei alternativ auszuwählende Differenzregelung sinnvoller. Da damit eine geringe Spreizung zw. RL und VL eingehalten wird die dann nach und nach wärmer wird je nach Einstrahlung. So kann der Puffer von unten nach oben geladen werden. Dafür hast du ja auch den Mischer mit den 4 Abgängen zu den Pufferzonen.
    Wenn die Spreizung wie bei Absolut am Anfang groß sein muss um von z.b. 28RL auf deine 55VL zu kommen hat der Kollektor viel Verlust und du erntest weniger KWH.
    Um z.B. das solare Heizen zu optimieren schwebt mir z.B. regelungstechnisch vor für den kurzen Zeitraum der Wintersonne um die Mittagszeit in der solarertragarmen Jahreszeit, temporär den Heizungs-Vorlauf für die vieleicht 1 bis 3 Stunden an den Wintertagen soweit möglich abzusenken. Z.B. für die Radiatoren von üblichen 45-50 auf 40 Grad? Dass wiederrum erhöht den Rücklaufanteil aus deinen Heizkreisen für die kurze Phase des solaren Heizens in den Wintertagen erheblich. Das wird wiederrum den Solarertrag erhöhen da du so eine höhere Umwälzleistung (mehr kaltes Wasser will geringfügig erwärmt werden) erzielen kannst. Musst nur probieren was da bei den 15qm so rauskommt :D im Winter.

  • Hallo alle zusammen,


    ich habe da nochmal ein Frage zu Winsol.


    Bei der Leistung von Solar zeigt er mir total komische Werte an (-200KW),
    im Knoten selber zeigt er mir 3,7 KW an.


    Woran liegt das, wo muss ich was anderes einstellen?


    Gruß Jörg

  • Problem gefunden.......


    unter Winsol Leistung 1 und Energie 1 musste ich nehmen.


    Gruß Jörg

  • Hallo


    ich habe mal eine Frage zu dem Bild.


    Warum werden die zwei Solarpumpen einmal normal A3/4 und einmal über PWM A15/16 angesteuert?


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!