Fröling: Pumpeneinstellung, Kackeren am Ladomat 21, Fröling S3 Turbo

Es gibt 34 Antworten in diesem Thema, welches 12.502 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von MichaelW.

  • Hallo,

    Die TA ESR 31 R hat auch einen Steuerausgang ST AG 0-10 V / PWM.

    danke für deine Mühe, aber das stimmt nicht. Es handelt sich dann um die ESR 31 D. Das "R" steht für Relais.

    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,


    @Stefan007


    bitte vielmals um Entschuldigung. Gut, dass du nachgeschaut hast. Ich habe bei der Seite 30 aufgehört zu lesen und Drehzahlregelung mit PWM durcheinander geworfen.
    Ja, das ist ja schön, dass das Teil PWM Signal ausgibt.
    Jetzt gibt es aber das Problem, dass ich den PWM Ausgang bei meinem gewählten Programm "6" ausgeschaltet haben muss, wahrscheinlich wegen dem dort geschalteten Hilfsrelais für die Brenneranforderung.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo Jürgen,

    ist bei deinem Fröling FHG3000 Turbo ein Laddomat21 mit Wilo Yonos PARA.. HE Pumpe mit Bedienknopf-Regler und PWM-Anschluss im Einsatz?

    Nein, ich betreibe noch eine alte UPS25-60 180.

    Und wenn er in der S-Tronik von 2010 keine Einstellung für die Drehzahl der Laddomat-Pumpe gefunden hat, dann wird es wohl auch
    keine alte Drehzahl-Regelung (Wellenpaket oder Phasenschnitt) in der S-Tronik von 2010 geben.

    Die Stronic ist ja noch einfacher gestrickt als die S3100. Aber ich habe nur für die Stronic plus eine Anleitung. Die S tronic hat ja anscheinend nichtmal ein richtiges Display. Die muss anscheinend mit dem Laptop eingestellt werden...

  • Hallo Zusammen


    Jürgen. GENAU, das suche ich auch, eine Möglichkeit das ding mit einem Laptop auszulesen und einzustellen, gibt es da was, kann man da was "bauen"?!?


    Ich habe an der Pumpe nachgeschaut, hab jetzt nix erkennen können für ein zweites Kabel.


    Grüsse.


    fix

  • Hallo,


    Zitat von GT4

    Ich habe noch eine, aus Zufall in der Bucht gefunden, nagelneue Steuerung für meine Heizung, diese ist von der Hardware auch schon etwas anders.
    Hatte sie testweise verbaut, damit läuft der Kessel auch..

    Erst mal grossen Respekt daß dir ein Umbau der Kesselsteuerung erfolgreich gelungen ist und daß danach der Kessel wieder läuft.


    Um was für eine neuere Fröling Kesselsteuerung handelt es sich? S-Tronic, S-Tronic-Plus, S-Tronic-Lambda, S-3000, S-3100, S-3200 ?
    Das solltest zuerst rausfinden. Es gibt ja fast alle Bedienungsanleitungen im Internet.


    In den Bedienungsanleitungen sind ja auch Bilder von den Steuerungen und Platinen drin.
    Damit sollte es möglich sein das passende Modell der gesuchten Kesselsteuerung rauszufinden.


    Oder kannst ja mal ein paar hochauflösende Fotos von der Steuerung (Kiste) und der Platine hier einstellen und dann die Publikumsfrage stellen,
    ob jemand im Forum hier diese dir noch unbekannte Fröling Kesselsteuerung vielleicht kennt, dann wäre dir schon weitergeholfen.


    Zitat von Holzpille

    Nun habe ich mich auch gerade heute (Zufall) mit dem Thema Ersatzpumpenkopf beschäftigt und bin hier fündig geworden. Diese Pumpe lässt sich sowohl mit als auch ohne PWM Signal gebrauchen.

    Vielen Dank für den Link zum HE-Pumpemkopf mit PWM für Laddomat21 mit Wilo PARA STG 8-75.


    In meinem Laddomat 21 ist auch noch ein "normaler" Pumpenkopf (RS25/6-3) drin und der läuft schon fast 10 Jahre problemlos.
    Ich bin so wie du auch in einer ähnlichen Situation was den Laddomat21 betrifft.


    Mit meiner UVR1611 könnte ich dann die Pumpendrehzahl der neuen HE-Pumpe vom Laddomat mittels PID-Regler nach der Kessel-Rücklauftemperatur steuern.


    Ich weiss ja daß bei meinem Kessel die meiste Zeit mit kleinem (200 l/h) konstantem Volumenstrom die Puffer geladen werden und erst in der letzten halben Stunde
    die Kessel-Rücklauftemperatur und der Volumenstrom langsam ansteigen (800 l/h), weil die Puffer voll werden.


    Erst dann würde ich die Pumpendrehzahl am Laddomat erhöhen damit die Wärme bei den hohen Temperaturen in der Schlußphase vom Kessel noch in den Puffer kommt. Das wäre so mein Plan.


    Zitat von Holzpille

    Aber wenn es schon mal da ist....... Mit meiner verbauten Steuerung geht das nicht. Jetzt sinniere ich über eine ESR 31 D nach, aber da sind auch wieder Fragen aufgetaucht.

    Hast ja selber festgestellt, dass die Regelungen mit voreingestellten Programmen leider fast keinen Spielraum für Erweiterungen zulassen.


    Im Moment gibt es sehr viele Umsteiger auf UVR16x2 und deshalb gibts viele gebrauchte UVR1611.
    Da würde ich eine UVR610 oder RSM610 oder eine gebrauchte UVR1611 mit CMI einer zweiten ESR31 auf jedenfall vorziehen.


    Zitat von Holzpille

    Eine weitere Frage wäre, könnte man die Pumpe ohne Austausch der aktuellen Regelung mit so einem Regler steuern?

    So wie ich die Beschreibung und das Anschlußschema von der ETC2011 verstehe, kannst damit schon 220V mittels Relais-Kontakt schalten.


    Man könnte z.B. mit einem PT100 Sensor die Abgastemperatur messen und dann bei programmierbarem Temperatur-Sollwert den 220V-Relais-Kontakt ein- oder ausschalten.
    Damit kannst schon eine Pumpe schalten mit dem 220V-Relais-Kontakt Anschluss.


    Aber PWM - Steuersignale kommen da keine raus, mit der man dann letztendlich eine Drehzahl regeln könnte.


    Vielleicht gibts auch jemanden im Forum hier, der so einen PID-Temperaturregler ETC 2011 im Einsatz hat?


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Jürgen,


    danke fürs mitdenken. Dann lass ich die Pumpe eben ohne PWM laufen, dass geht ja auch. Der Laddomat regelt eh die RL-Temperatur. Das einzigste, was ich mit der Drehzahlregelung hätte erreichen können, wäre die Beeinflussung der Kesselvorlauftemperatur. Das ist es mir aber dann doch nicht wert. Mit der ESR 31 Regelung für die Kesselansteuerung, Pufferladung und Pumpenansteuerung bin ich sehr zufrieden - das funktioniert tadellos.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo


    Die Anleitungen hab ich inzwischen alle. Auch das original von 2010, da steht aber nix drin.


    Der Kessel fährt gerade wieder hoch und ich werde messen ob am Anfang, wenn die Pumpe 65° eingeschaltet wird, auch das An und Abschalten ist.


    ZUSATZ, der Kessel ist gerade auf 65° gesprungen Pumpe läuft problemlos an, ABER das wenn ich den Stromprüfer an die Pfase halte, flakert dieser, Eingang vom Netzt flachert nix. mal sehen wenn alles wärmwer wird ob dann die Pumpe wieder an und ausgeht?!?


    Hab mal Bilder von den Steuerungen gemacht. Da ware schön wenn ich die "auslesen" könnte und einstellen.


    Oder hat diese Version nur Festwerte ?!?!


    Grüsse fix



    Das ist die ALTE




    Das ist die NEUE

  • Hallo Felix,


    auf den Bildern sieht man dass die neuere Steuerung (S-3200) von 2011 ist und die alte von 2010.


    Kannst von den beiden Platinen (alt, neu) Aufnahmen machen, so daß man alle Anschlüsse drauf sehen kann
    und man vielleicht schon Unterschiede bei den Anschlüssen sehen kann.
    Besonders die Pumpen-Anschlüsse rechts und dann der untere Bereich sind interessant.


    Die Platinen sind sehr gut leserlich beschriftet an den Anschlüssen. Vielleicht kannst ein paar gute Bilder einstellen.


    Weiterhin sieht man in den Handbüchern so Kernmodul (FRKEM Nr.) Sind auf den Platinen auch solche Nummern drauf?


    Das Patchkabel das man auf dem Bild der alten Platine sieht, wohin geht das?


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

  • Hallo Zusammen.


    Allen erst mal ein gutes Neues.


    Ich habe die Zeit über die Tage etwas getestet und auspobiert.


    Hab die Steuerungen noch mal getauscht, Pumpe für Ladepumpe läuft bei beiden wenn der Puffer wärmer wird, nicht richtig. Bei beiden Steuerungen kann ich die Leistung der Pumpe nicht hochdrehen, dann stellt sie sich an und aus, daher auch das klackern.


    Daher liegt es an der Pumpe, warscheinlich "zu modern" für die Steuerung.


    Wenn ich die Pumpe einfach an Netzt anschliesse läuft alles problemlos und ich kann die Leistung der Pumpe einstellen wie ich mag.
    Kann den Pufferspeicher jetzt komplett voll machen, bis der Kessel sich runterfährt, weil nicht mehr rein geht, ca 82 ° C.
    Auch das Gebläse geht "aus", regelt runter wenn das Abgas zu heiss wird, ca 210 ° C.
    Die Werte konnte ich jetzt erstmal ermitteln.


    Pumpe schalte ich zur Zeit, manuell an und ab, werde da jetzt ein Relai/Schütz zwischenschalten, so das die Steuerung das Relai schaltet und dann die Pumpe.


    Zudem hab ich zwei Bilder der Steuerungen gemacht, man sieht die neuere hat Änderungen in der Hartware, besonder im Bereich der Regelung, hatte ja da auch ein kleines Problem, Fröhling S3 Turbo: Gebläse nur auf einer Stellung und geht nicht aus. ,konnte ich aber repatieren. Die neue Steuerung ist da "massiver" ausgestattet. Oben links im Bild ist der Bereich.
    Der Rest ist nahezu gleich, nur umstecken.


    Grüsse erst mal




    NEUE Steuerung 2011



    Alte Steuerung 2010


  • Hallo Felix,


    ja, mit einem KOPPEL-Relais am Pumpenanschluss der S-Tronik würde ich es auch versuchen. Dann siehst oder hörst ja ziemlich schnell wie das Relais
    mit dem Steuerungs-Ausgang klarkommt und wie die Wilo Yonos PARA.. HE-Pumpe am Relais-Ausgang angeschlossen läuft, wenn das Koppel-Relais nicht klackert.


    Wenn das mit dem KOPPEL-Relais nicht funktionieren sollte, dann gibt es Pumpensignalwandler für solche Fälle auch als fertige Lösungen, wie bereits von MichaelW vorgeschlagen.
    z.B. RESOL Pumpensignalwandler PSW Premium wandelt Phasenanschnitt usw. in ein PWM um
    und ist zusätzlich mit einem Relaisausgang für die 220V Spannungsversorgung der HE-Pumpe ausgestattet.
    Da gibts anscheinend zwei Versionen, Basic ohne zusätzliches Relais, also wenn RESOL Pumpensignalwandler, dann nur die Premium Version verwenden.


    Erst wenn die Wilo Yonos PARA.. HE-Pumpe korrekt mit deiner Steuerung läuft, dann würde ich mich dem nächsten Thema widmen.


    Anhand der Anschlussmöglichkeiten und -Belegungen auf den beiden Steuerplatinen kann man auch auf Funktionalitäten rückschliessen,
    deshalb ist der mögliche Vergleich der beiden Steuerplatinen wichtig gewesen.
    Auf der neueren Platine ist direkt hinter dem Pumpenanschluß ein TRIAC zu sehen, der auf der alten Platine mit dem blauen Klotz irgendwie anders gelöst wurde.
    Und beide Platinen haben keinen PWM-Ausgang zum steuern einer HE-Pumpe.


    Was mich noch interessieren würde: Auf allen gefundenen Platinen sind am Anschluss der Pumpe 1 (28) "vier" Anschlüsse dran ( L, PE, N, LV )
    Für deine HE-Pumpe werden aber nur "drei" Anschlüsse benötigt (L, PE, N).
    Welchen Anschluss von der Platine hast für deine Pumpe verwendet ? (L, PE, N) oder (LV, PE, N)? Einer von den beiden L oder LV sollte übrig sein.
    Intuitiv würde ich (LV) als L-variabel,geregelt interpretieren und (L) als fix und ungeregelt.
    Vielleicht liegt hier am Anschluss dein Pumpenproblem.


    Da meine Steuerung nun warscheinlich die ganz einfache ist, habe ich keine Möglichkeit die über ein Display "auszulesen".
    Würde da die Möglichkeit bestehn da etwas anzubauen, ahnlich wie hier, [ANNOUNCE] p4d - Visualisierung und Einstellung der S-3200 via COM1 ,
    ich hab versucht das zu verstehen, gelingt mir aber noch nicht.

    Die beiden SubD9 Anschlüsse COM1 und COM2 für den PC-Anschluss sind auf jedenfall auf beiden Platinen drauf.
    Dann kommen wir zum Datenanschluss von deiner Steuerung, zum Daten auslesen und vielleicht auch Änderungen in der Steuerung vornehmen zu können.


    Nachdem du in der Lage bist die Steuerung zu tauschen, dann solltest auch den Anschluss der Steuerung an einen Notebook oder an einen Raspi hinbekommen.
    So wie du bereits beschrieben hast, kommst mit der Verbindung von der Steuerung zum PC irgendwie nicht weiter.
    Wo hängts und wie weit bist bisher gekommen? Was geht und was geht nicht?
    Kannst mal einen Status abgeben, was bisher alles in dieser Richtung probiert hast.


    Gruß
    Jürgen

    Atmos D15P mit A25; LambdaCheck; UVR1611 mit CAN-I/O44, BL-NET und CMI ;
    2x1000l Puffer mit 2x10m² VRK und glykolfreie Solarthermie(Ost-West); WW-FWS; zentrale Wasserenthärtung;

    PV 3,2 kWp EEG; PV-Insel 6 kWp mit Victron MultiPlus-II 48/5000/70-50 und 8 x PylonTech LiFePo4 Modul 48V 2,4 kWh US2000 mit BMS; Victron Cerbo-GX;

    Herkules SE 5000 DF DIESEL Elektrostart Stromerzeuger Generator 2x220V-1x380V, Dauerleistung 4.200 Watt, 11 Stunden Dauerbetrieb, Tankinhalt 13,3 l

    Einmal editiert, zuletzt von SolarEngel ()

  • Hallo Jürgen, danke für deine Ideen.


    Die Pumpe, war und ist oben links an der Steckstelle "Pumpe1" angeschlossen.
    Unten links an der "Heizkreispumpe" hab ich noch nie drüber nach gedacht, dachte das ist für ne Pumpe die dann die Heizkörperkreis bzw "Entnahme" vom Puffer.


    Könnte natürlich mal messen was da anliegt.


    Das Andere mit dem Raspi ist nicht soo meine Welt, muss dass jetzt erst mal mit der Pumpe klären bzw, das hab ich jetzt, bzw weiß wo es herkommt.


    Kann jetzt erst mal meine Rohre fertig isolieren, die Basis läuft ja eigendlich gut.


    Hier noch ein Bild mit den Ausgängen.

  • Hallo,
    ich hätte dies bezüglich auch eine Frage.
    bin gerade dabei einen neuen Ladomat 21 einzubauen der einen Pumpenkopf mit PWM Anschluss hat.
    Kann mir jemand sagen, welche Regelung ich am besten kaufen soll, um meine Pufferladepumpe anzusteuern?
    Gibt es da irgend eine Empfehlung?
    Unabhängig vom Kessel und von den Heizkreisen, die laufen separat.

  • Sorry, nicht falsch verstehen.
    Es geht nicht um den Fröling Ofen.
    Deswegen hab ich geschreiben unabhängig vom Kessel,
    wiel dies ein Atmos ist, der nur sich selbst regeln kann.



    "Normalerweise kann die Pumpe auch ohne PWM Laufen."


    Kann ich praktisch eine normale Differenztemperaturregelung nehmen oder sollte es besser eine mit PWM sein?
    Läuft die Pumpe wie eine "normale" Heizungspumpe, wenn ich an dem PWM Stecker nichts anschließe?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!