Pelletkessel mit Friwa, 2 Puffern und Solar: Hydraulikfrage Reihenschaltung/Rücklauf zum Kessel - Bitte um Unterstützung

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.822 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Hallo Zusammen,


    wir haben aktuell eine Pelletanlage 25kw mit Friwa, 2 Puffer mit je 800Liter und Solar mit Umschaltventil zwischen Puffer 1 und 2 im Bau für ein 5 Parteienhaus mit 330 m2 Wohnfläche im Bau. So weit ein gängiges Schema. Die Anlage ist noch nicht abgenommen.

    Jetzt habe ich festgestellt, dass die Anlage folgendermaßen errichtet wurde. Kesselvorlauf, Vorlauf der Heizkreis, Vorlauf Friwa und Vorlauf Solar werden gehe alle aus bzw. zum Speicher 1. Von Speicher 1 geht Warmwasser unten raus und oben in Speicher 2 wieder rein. In den Speicher 2 geht der Heizkreisrücklauf der Rücklauf der Solar und der Rücklauf der Frischwasserstation. Der Kesselrücklauf geht aber vom Speicher 1 direkt unter dem Vorlauf eine Station weiter aus Kessel 1 zurück an den Kessel und nicht vom Speicher 2!!!!! Anbei ein Bild vom Schema.....


    In meinem Verständnis habe ich im Heizungsbetrieb eigentlich statt 1600 Liter Puffer nur 800 Liter Puffer zur Verfügung was im Winter zu mehreren Kesselstarts und Belastung für Kessel und Stromkosten führt da ich ja nur 800 Liter im Heizungsbetrieb habe. Eine Schichtung stellt sich auch nicht ein weil das Wasser im Puffer 1 dauernd durchgerührt wird. Auf der anderen Seite muss ich den Rücklauf nicht mehr erwärmen weil er ja warm vom Kessel 1 zurückläuft.


    Aus meiner Sicht müsste doch der Kesselrücklauf dann auch aus dem Speicher 2 zum Kessel zurückgehen. Zumindest ist das in allen Hydraulikschemen welche von Herstellern für Speicher und Kessel gefunden habe so eingezeichnet. Der Heizungsbauer meint ich brauche dadurch weniger Pellets.


    Fragen:

    1. Habe ich einen Denkfehler ?????

    2. Welche Vorteile bzw. Nachteile bringt der Kesselrücklauf aus Speicher 1 oder Speicher 2 aus eurer Sicht bzw. was ist richtig oder kann man beides machen?

    3. Was habe ich denn von einem Speicher 2 im Heizungsbetrieb, wenn der Kesselrücklauf aus Speicher 1 zurückgeht????


    Danke für eure Unterstützung!!!

  • Hallo,

    wenn dieser Auftrag für den HB nicht vor dem Kadi enden soll, dann sollte er den RL vom Kessel besser an Puffer "2" unten anschließen.

    Auch der RL der FRIWA ist verkehrt angeschlossen. Der gehört auch unten an Puffer "2" Grund: Wenn Puffer "2" von der Solaranlage gefüllt ist, wäre der Inhalt nicht mehr nutzbar.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Man kannst auch kompliziert machen

    Solche Beiträge helfen ungemein. Dann besser gar nichts schreiben.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo,

    wenn dieser Auftrag für den HB nicht vor dem Kadi enden soll, dann sollte er den RL vom Kessel besser an Puffer "2" unten anschließen.

    Auch der RL der FRIWA ist verkehrt angeschlossen. Der gehört auch unten an Puffer "2" Grund: Wenn Puffer "2" von der Solaranlage gefüllt ist, wäre der Inhalt nicht mehr nutzbar.


    Gruß, Michael


    Hi Michael,


    danke für die Rückmeldung. Entschuldige der Rücklauf der Friwa und Heizung im Puffer 2 ist unten angeschlossen. Nicht oben das war falsch gezeichnet.

    Kannst du mir bitte erklären warum der Heizungsrücklauf im Speicher 2 zurücklaufen muss und nicht im Speicher 1 bzw. was die Nachteile sind? Ich würde es gerne verstehen...

    Warum schließt man den Rücklauf zum Kessel in Puffer 2 nicht oben sondern unten an? Wärme steigt doch nach oben und muss dann durch die Rücklaufanhebung im Kessel weniger bzw. nicht mehr nacherwärmt werden


    Danke für die Unterstützung

  • Hallo,

    Kannst du mir bitte erklären warum der Heizungsrücklauf im Speicher 2 zurücklaufen muss und nicht im Speicher 1 bzw. was die Nachteile sind? Ich würde es gerne verstehen...

    Die Puffer sind in Reihe geschaltet. Wenn der RL der Verbraucher, egal von wem, nicht in den 2. Puffer (unten) eingeleitet würden, dann wäre die Energie in Puffer "2" nicht nutzbar. Selbstverständlich wäre es auch möglich nur den Puffer "1" per 3-Wegeventil zu laden.

    Das müsste man dann anhand des Trinkwarmwasserverbrauchs ermitteln ob ein Puffer ausreicht.

    Warum schließt man den Rücklauf zum Kessel in Puffer 2 nicht oben sondern unten an? Wärme steigt doch nach oben und muss dann durch die Rücklaufanhebung im Kessel weniger bzw. nicht mehr nacherwärmt werden

    Wenn der Kesselrücklauf am Puffer "2" oben angeschlossen würde, würde der Puffer "2" nicht geladen. Mit de Rücklaufanhebung hat das nichts zu tun, denn zu Ladungsbeginn kommt aus dem/den Puffer/n eh nur kühles Wasser. Die Anhebung erfolgt stets am Kessel.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hi Michael,

    Friwa und Heizkreisrücklauf gehen unten im Puffer 2 rein. Allerdings der Kesselrücklauf von Puffer 1 und nicht von Puffer 2!


    ich muss das jetzt verstehen. Bitte korrigiere mich. Wenn der Rücklauf zum Kessel aus Puffer1 kommt, muss der Puffer takten bzw. modelieren und ggf. öfters anspringen. Ist das korrekt? Der Rücklauf von Speicher 2 hat den Vorteil, dass weniger oft geladen werden muss da das doppelte an Pufferkapazitiät zur Verfügung steht. Habe ich das jetzt richtig verstanden?

    Allerdings könnte man auch sagen, das der Kessel im Heizungsbetrieb einfach mit dem ersten Puffer modulieren könnte und im Winter kann man den Solarertrag im Puffer 2 verwenden. Dieses heiße Wasser drückt es von Puffer 2 oben unten in den Puffer 1 rein. Ist das korrekt?

  • ich muss das jetzt verstehen. Bitte korrigiere mich. Wenn der Rücklauf zum Kessel aus Puffer1 kommt, muss der Puffer takten bzw. modelieren und ggf. öfters anspringen. Ist das korrekt? Der Rücklauf von Speicher 2 hat den Vorteil, dass weniger oft geladen werden muss da das doppelte an Pufferkapazitiät zur Verfügung steht. Habe ich das jetzt richtig verstanden?

    Das hast du richtig verstanden.

    Allerdings könnte man auch sagen, das der Kessel im Heizungsbetrieb einfach mit dem ersten Puffer modulieren könnte und im Winter kann man den Solarertrag im Puffer 2 verwenden. Dieses heiße Wasser drückt es von Puffer 2 oben unten in den Puffer 1 rein. Ist das korrekt?

    Auch das ist korrekt. Nur das mit dem Solarertrag im Winter ist eher marginal.

    Wenn ich mir das Hydraulikschema so anschaue, dann sollte man, wenn denn nur der Puffer "1" vom Kessel geladen werden soll, den RL ganz unten am Puffer anschließen. Ob diese Anschlussweise dem Pelletkessel zuträglich ist, wird sich dann im Laufe der Zeit zeigen.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Auch das ist korrekt. Nur das mit dem Solarertrag im Winter ist eher marginal.

    Wenn ich mir das Hydraulikschema so anschaue, dann sollte man, wenn denn nur der Puffer "1" vom Kessel geladen werden soll, den RL ganz unten am Puffer anschließen. Ob diese Anschlussweise dem Pelletkessel zuträglich ist, wird

    Danke dir Michael, hat eine Verschaltung des Kesselrücklaufes aus Puffer 1 auch Vorteile?

    Meinst du der Kessel verschleißt so schneller? Könntest du das bitte erklären?


    Danke dir

  • Was gebraucht wird, verschleißt. Was oft gebraucht wird, verschleißt noch schneller.

    Wenn nur der Puffer "1" zur Speicherung genommen wird, dann wird der Kessel, je nach Lastanforderung, ordentlich zu tun haben bzw. kaum hat er abgeschaltet geht er wieder in Betrieb. Der Pufferinhalt kann ja nur zur Hälfte für die Heizung genutzt werden.

    Ich sehe keine Vorteile bei dieser Anschlussversion.

    Aber wie bereits von mir geschrieben: Man könnte den Ladekreis so ausführen, dass entweder eine Ladung nur für Puffer"1" oder für beide Puffer möglich ist. Dann kann man wählen und überprüfen was für die jeweilige Situation das Beste ist.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Danke für die Antwort. Das du den Rücklauf Kessel unter dieser Prämisse in Puffer 2 gebaut hättest verstehe ich. Verschleiß verstehe ich auch. Welche Teile werden hier am meisten in. Mitleidenschaft genommen? Wie müsste denn der Ladekreis ausgeführt sein? Ich kann mit darunter jetzt nichts vorstellen……

  • Welche Teile werden hier am meisten in. Mitleidenschaft genommen?

    Na, ja, welche Teile stärker oder weniger stark verschleißen kann man nur vermuten. Da wären als erstes mal der kompl. Brenner zu nennen, aber auch durch den ständigen "Anheizstress" der Kessel.

    Um es mal so auszudrücken: Ein Dieselmotor fühlt sich auf einer Langstrecke wohler als im ständigen Kurzstreckenmodus.

    Wie müsste denn der Ladekreis ausgeführt sein? Ich kann mit darunter jetzt nichts vorstellen……

    Dazu habe ich dir eine Zeichnung angehangen.

    Dateien

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Danke dir. Aber wie soll der KWB Kessel das steuern bzw . kann er das? Und was ist genau dein Gedanke bzw. wann soll was angesteuert werden?


    Würde ich durch den Rücklauf im Kessel 2 Pellets sparen oder mehr verbrauchen?

  • Danke dir. Aber wie soll der KWB Kessel das steuern bzw . kann er das? Und was ist genau dein Gedanke bzw. wann soll was angesteuert werden?

    Das automatisch zu steuern ist recht schwierig weil, welche Kriterien will man zugrunde legen. Am einfachsten ist eine händische Steuerung per Schalter z.B. in der Übergangszeit oder anderen Schwachlastzeiten um nur den Puffer "1" zu laden. Wenn es kalt wird wird der Puffer "2" dazugenommen.

    Würde ich durch den Rücklauf im Kessel 2 Pellets sparen oder mehr verbrauchen?

    Bei einer Pelletsheizung reicht i.d.R. ein Pufferspeicher. Wenn aber eine größere Anlage versorgt werden muss, kann es, so wie in deinem Fall durchaus ein zweiter Puffer notwendig und sinnvoll sein um eben ein takten des Kessels zu verhindern. Hier geht es nicht ums Sparen, sondern in erster Linie um eine wirtschaftliche Betriebsweise. Natürlich gibt es Verluste wenn Energie gespeichert wird. Wenn aber die Heizlast entsprechend hoch ist und die Puffer in einer vertretbaren Zeitspanne wieder geladen werden müssen, dann macht ein zweiter Puffer Sinn.

    Denk bitte immer daran, dass ich hier vorm Monitor sitze und kein Hellseher bin.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

    Einmal editiert, zuletzt von Holzpille ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!