Position der Fühler im Kombispeicher

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.646 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Mario.s.

  • Hallo Zusammen,


    wir haben vor 6 Monaten eine Fröling PE1 15 KW mit einem Hellmann Frischwasser Kombispeicher WH-FSK-1-BASIC mit Durchlauferhitzer http://www.hellmann-behaelterbau.de/index.html@p=71 und einer HP 30 Solaranlage mit Solarstation GPS 70 PWM mit Grundfos UPM.

    Alles läuft über die Fröling Steuerung im Hydraulikschema 1.0022-02.

    Schema.pdf


    Was ich nicht verstehe ist, wo welcher Fühler an dem Pufferspeicher steckt.


    "Puffer oben" und "Puffer unten" dachte ich sind klar.


    Laut meine Heizungsbauer ist aber der "Puffer unten" in der Mitte und der Solarreferenz Fühler da drunter. Die angefügte Skizze war von mir mit seiner schwarzen Schrift.



    Wenn das so ist kann ich damit leben.


    Aber ist das richtig? Der Brenner läuft so lange bis der Puffer geladen ist. Also nur bis die ober Hälfte geladen ist ???


    Gruß

    Carsten

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • passt doch so.

    "Puffer durchgeladen" wird ja nach dem unteren Fühler gemessen. Deine PE1 soll in deinem Fall nur bis Puffermitte laden da für den unteren Bereich deine Solaranlage da ist.

  • Servus,


    So wie dein Heizungsbauer das eingestellt hat ist schon in Ordnung. Wenn du Puffer unten ganz nach unten setzt, dann bleibt eben nix mehr übrig was deine Solaranlage heizen kann.

  • Wie wird die Temperatur der unteren Hälfte (Solar) in der Steuerung dargestellt?

    Oder wird die aktuell nirgends angezeigt?


    Wenn nicht könnte man umstellen auf 3 Fühler für den Puffer (oben, mitte, unten) und dafür den Parameter "Im Pelletbetrieb nach Puffermitte die Pufferladung beenden", dann würde die Anzeige in der Steuerung passen und er würde ihn trotzdem nur zur Hälfte füllen.


    Nur so ein Gedankengang, von der "normalen" Funktion her ist es natürlich nicht nötig.

    Im Winter könnte man dann aber den Parameter verändern und der Kessel würde den kompletten Puffer durchladen, das würde Starts einsparen wenn die Solar sowieso nichts liefert.
    Aber damit hab ich keine Erfahrung, da wir keine Solar haben.
    Liefert die z.B. bei schönem Wetter und Minusgraden oder ist da Ende im Gelände?

    Dann macht es natürlich keinen Sinn, man will ja nicht dauernd den Parameter ändern.


    Wenn die Solar aber z.B. von November bis Februar sowieso nichts liefert, würde es schon ein bisschen was bringen.

    Fröling PE1 20, Pufferpumpe WILO Yonos Para RS24/7.0-PWM1 M, Puffer 1000L Hygiene-Schichtspeicher, 2 Heizkreise (nur FBH)

  • Hallo koksi,


    Tolle Idee!

    Tatsächlich zeigt mir die Steuerung dazu nichts an.


    Kannst Du mir einen Tipp geben wo ich das mit den drei Fühlern umstellen muss?


    Ich habe mal och meine Auswertung aus dem iobroker beigepackt


    Der Fühler Solar Oben ist identisch mit dem Puffer oben. Das müsste doch vermutlich besser der Puffer unten sein?


    Gruß
    Carsten

  • Würde auch sagen "Solar oben" müsste identisch mit "Puffer unten" sein, aber das müsste man sich in der Steuerung anschauen bzw. schauen wie viele Fühler wirklich verbaut sind.

    So wie es bei dir aussieht, dürfte in der Steuerung für "Solar oben" und Puffer oben" der selbe Fühler ausgewählt sein, das könntest du mal überprüfen.


    Wie man das umstellt beim Puffer auf 3 Fühler weiß ich leider auf die schnelle nicht!

    Kann sein, dass man dazu den Einrichtungsassistenten benötigt.

    Fröling PE1 20, Pufferpumpe WILO Yonos Para RS24/7.0-PWM1 M, Puffer 1000L Hygiene-Schichtspeicher, 2 Heizkreise (nur FBH)

  • Hallo Carsten,


    ich hätte mal eine Frage zum Hygienespeicher WH FSK1. Ich bin auch schon länger am überlegen mir den zu holen. Würdest du den weiterempfehlen? Mache mir Gedanken über das Mischwasser was entstehen könnte, wenn im oberen Teil des Speichers 10 grad kaltes Brauchwasser nachläuft, das kühlt das ca 55-65 Grad warme Wasser im Speicher doch stark ab...

    kannst du diesbezüglich was sagen, ob du ne gute Schichtung hast, also oben heiß und unten recht kalt?


    Vielen Dank im Voraus

  • Hallo Mario,

    den "verfall" der Schichtung siehst Du gut in der Grafik aus Position der Fühler im Kombispeicher Die Zirkulation ganz rechts im Bild lässt die Schichtung in die Knie gehen.

    Wir haben den Speicher mit dem großen Durchlauferhitzer FW60 und der extra bestellten besseren Isolierung.

    Die WW-Zirkulation habe ich aus diesem Grund fast abgestellt, zum Leidwesen meiner Frau. Beim Baden ist das WW schneller leer als man denkt.

    Der Puffer wird i.d.R. mit 75 Grad geladen, an voraussichtlichen sonnigen Tagen über ein Script im iobrocker nur mit 70 Grad.

    Da wir nur sehr wenig Platz im Keller haben, was das die besten von zwei Möglichkeiten.

    Die zweite wäre eine separate Frischwasserstation am Schichtpuffer gewesen. Unser Heizungsbauer hatte uns nicht dazu geraten, zu teuer.

    Gruß

    Carsten

    2 Mal editiert, zuletzt von Etaminator () aus folgendem Grund: Link korrigiert

  • Hallo zusammen, ein Hygienespeicher ist mmn. Das schlechteste was man sich kaufen kann. Wegen der Schichtung und der immer erforderlichen hohen Temperaturen.


    Dass der "Puffer" fühler bei solar ganz unten ist hat schon seinen Sinn. Dann hast du immer Platz im Puffer für solare Beladung. Man hätte auch Puffer unten und Solareferenz (Puffer) den gleichen Fühler parametrieren können und den jetzigen Puffer als "Mitte". Dann über Mitte ausschalten den Ladevorgang beenden.



    Ich bin immernoch froh über miene Frischwasserstation. Duschen bei 40 Grad überhaupt kein Problem. Schichtung immer top.

  • Hallo in die Runde

    Denke jede Art von WW Erzeugung hat ihre vor und Nachteile.

    Habe selber einen Hygenespeicher 800 Liter mit 2 Solarwärmetauscher über Umschaltventil.

    Sind von der Fa. Prinz aus Thüringen. Hatte meinen Edelstahlwärmetauscher auf 9m² erhöhen lassen.

    Dazu gabs dann ein Mischer um Verbrühung zu vermeiden. Alles ohne aufwendige Steuerung.

    Würde beim nächste Projekt auf 12m² gehen um bei 45 Grad im Speicher auch eine Wanne heiß füllen zu können.

    Duschen geht eh immer da nicht so ein hoher Durchlauf benötigt wird. Schichtung ist kein Problem da das Kalte Wasser unten in den Puffer reingeführt wird.


    Gruß Uwe

  • Danke Carsten für deine Erfahrung!

    Wie hast du denn deine Zirkulationspumpe angeschlossen? Mit einer Lanze im heißen Bereich, oder gehst du in den Vorlauf vom Brauchwasser?

    Wie ist sonst die Schichtung bei einer heißen Dusche? Würdest du ihn nicht mehr kaufen?


    Vielen lieben Dank für eure Antworten!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!