Pufferladepumpe wieviel Leistung?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 1.548 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Holzpille.

  • Hallo zusammen,

    mir ist nicht so wirklich klar wie die beste Einstellung für die Speicherladepumpe zu wählen ist....

    Wasserführender Kaminofen mit 12 l Wassertasche, 6kw Wasserleistung

    750 l Kombipufferspeicher

    Als Speicherladepumpe ist eine Wilo Pico plus verbaut

    Die Pumpe mit RLA befindet sich ein Stockwerk (Keller) unter dem Ofen (Erdgeschoss)


    Wie hoch sollte die Pumpenleistung eingestellt werden bzw wovon hängt dies ab?


    Gruß Torben

  • Hallo,

    um eine Einstellung einer Pumpe vornehmen zu können, ist folgendes nötig: Massenstrom, Druckdifferenz im Rohrsystem.

    Bei 6 KW Heizleistung kann man bei einer Spreizung von 8K von einem Massenstrom von ungefähr 0,65 m³/h ausgehen. Das Rohrsystem muss man rechnen.

    Wirft man einen Blick ins Diagramm der Pumpe, so wird der Massenstrom bei Einstellung 0,9 oder 1,0 (Konstantstrom (cp)) erreicht.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Danke für die Antwort, auch wenn das jetzt für mich als Laie ziemlich technisch klingt .

    Also die Fördermenge zeigt mir die Pumpe ja an, steht zur Zeit auf 0,6-0,7m3/h

    Allerdings steht sie bei mir grad auf der linken Seite, irgendwas mit variabler Druck...(bin kein Heizungsbauer)

    Konstantstrom wäre dann der mittlere einstellbereich. Wäre das besser?


    Und die Rohrleitungen zwischen Ofen und Pufferspeicher betragen ca 6m je Richtung.


    Irgendwo hab ich schonmal gelesen die kleinste Stufe würde ausreichen weil sonst das Wasser mehr oder weniger nur durch den Ofen rauscht und kaum Wärme mitnimmt....

  • Die Pumpe ist nur ein Teil um den Puffer zu laden bzw. die Wärme des Ofens in den Puffer zu fördern.

    Die Pumpe ist Teil der Rücklaufanhebung (RLA) um den Ofen auf eine Mindesttemperatur zu halten und um schädliches Kondensat zu verhindern.

    Die Rücklaufanhebung kann ein Mischer oder eine Thermopatrone sein.

    Die Aussage: "x mtr. pro Richtung" sagt nicht viel aus. Man braucht den Gesamtwiderstand im gesamten Ladesystem.


    Zu den Pumpeneinstellungen: Es stehen 3 x 3 Möglichkeiten zur Verfügung. Linkes Feld ist der variable Differenzdruck. Hier gibt es die Stellung 1,2,3. Diese Einstellung würde ich nicht empfehlen, da hier die Überhitzung drohen kann.

    Im oberen Feld kann eine feste Pumpendrehzahl eingestellt werden. Hier kann man mal die Stellung 1 oder 2 ausprobieren ob sich eine konstante RLA Temperatur und natürlich eine entsprechend große Ausgangstemperatur einstellt.

    Das rechte Feld ist eigentlich das richtige Feld. Hier lässt sich ein Konstantdruck einstellen. Hier würde ich mal mit der Stellung 1 beginnen.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Danke Holzpille,

    was die einzelnen Teile die verbaut worden machen ist mir klar. Mindesttemperatur Kessel ist auch klar.

    Die RLA ist bei mir mit einem motorischen Mischer ausgeführt.


    Hab die Pumpe jetzt mal auf feste Drehzahl eingestellt (c1), laut Anzeige fördert sie dann 0,6m3/h

    Funktioniert jedenfalls...


    Die Spreizung RL/VL ist dann in dem Bereich von 5K, ist das OK?


    Ich möchte ja letzten Endes möglichst viel Energie in den Pufferspeicher schaffen das ist ja Sinn des ganzen...

  • Holzpille

    kann ich mit der c1 Einstellung guten Gewissens heizen?


    Ich kenne ja den genauen Konstantdruck nicht...

    Wo liegt den der Unterschied in der Arbeitsweise der Pumpe?


    Was zumindest eindeutig ist das die kleinste Stufe wohl bei mir ausreichend ist.

    Wenn ich eine höhere Stufe wähle nimmt die Spreizung RL/VL ab und es wird auch weniger kaltes Pufferwasser beigemischt.


    Was mich noch beschäftigt:

    In der Anleitung von der Deltasol MX, die bei mir als Steuerung eingebaut wurde gibt es noch die Option Zieltemperatur,das soll die Drehzahl der Pumpe beeinflussen. Wie kann ich denn festellen ob meine Pumpe das überhaupt kann oder entsprechend angeklemmt wurde?

    Und wenn ja ist das zielführend?


    Sorry für die vielen Fragen aber leider bekomme ich den Installateur nicht zu greifen....


    Gruß Torben

  • Also, du hast ja bereits mitgeteilt, dass du mit der Einstellung "cp I" die richtige Arbeitsweise gefunden hast. Die Menge und die Spreizung sind ok.

    Die Stufe "II" bspw. hat einen höheren Druck und damit auch einen höheren Durchsatz zur Folge. Manchmal hilft es auch einfach mal was auszuprobieren.

    Das mit der Einstellung "Zieltemperatur" an der Deltasol deutet auf eine PWM Regelung hin. Das ist aber mit deiner Pumpe nicht zu machen. Dazu braucht es eine Pumpe, die auch PWM Signale der Regelung verarbeiten und umsetzen kann. Diese Pumpen haben zwei Kabel.

    Lass es bei der Stellung "I" und alles ist gut.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!