UVR1611 durch UVR16x2 ersetzten

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 1.017 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Troedler77.

  • Hallo zusammen,


    ich habe an meiner Öl Heizung mit Pufferspeicher, Solaranlage und Frischwasserstation eine UVR1611 mit CMI installiert, läuft alles bestens.

    Diese UVR1611 möchte ich durch eine UVR16x2 ersetzten und die alte UVR1611 in einem anderen Haus zum Datenlogging der dortigen Heizung benutzen.


    Welche 16X2 soll ich wegen der geregelten Pumpen kaufen?


    Momentan regelt die 1611 die Solarpumpe, die Puffer-Ladepumpe und die Lade-Pumpe der Frischwasserstation per Wellenpaket. Also bräuchte ich die 16x2 mit Triac-Ausgänge.

    Wenn nun die alten Pumpen kaputt gehen gibts ja die neuen mit PWM Steuerung, das passt ja dann wieder nicht richtig.


    Wichtig und genau geregelt muß ja nur die Pumpe der selbst gebauten Frischwasserstation werden. Bei den anderen beiden gehts ja nicht so genau.

    Die Pumpen tauschen will ich eigentlich auch nicht.


    Wie würdet ihr das lösen?


    Danke schonmal im Voraus für ein paar Tipps,


    Grüße Laubau

  • Hallo,


    wenn du die alten Pumpen weiter geregelt haben willst dann ist die Triac Version die richtige und ich weis ja nicht wie viel Ausgänge du jetzt benutzt.

    Bei der Reglung der alten Pumpen ändert sich nicht von 1611 zur x2 aber für eine bessere Reglung der Friwa würde ich eine Alpha 1L nehmen mit PWM Regelung damit kannst du viel feiner Regeln Bei der x2 hast du ja 4 Analog Ausgänge mit 0-10V o. PWM.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • So die letzten Wochen die Programmierung der UVR1611 für die UVR16x2 in Tapps 2 nachgebaut, dann lernt man einige Möglichkeiten kennen, und im Simulator getestet. Die neue 16x2 mit Triac-Ausgängen montiert und angeklemmt, Software drauf und läuft einwandfrei.

    Ein feines Teil und ein deutlicher Unterschied zur 1611, viel angenehmer zum Programmieren/Testen/Spieltrieb


    Grüße Laubau

  • Ja ja die UVR macht süchtig, Obacht geben ;)

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo,

    Ich habe eine Heizung der technischen Alternative im Haus verbaut, mit der ich sehr zufriesen bin. Leider gibt es weit und breit keine Firma mehr, die diese Steuerung/Heizung in meiner Umgebung supporten möchte.

    Daher versuche ich mich selbst an dieser Aufgabe und bin auf der Suche nach Unterstützung.

    Von Vorteil ist, dass ich keine Zeitnot habe und die Anlage momenbtan noch einwandfrei funktioniert. Unterstützung bekomme ich von einer hiesigen Heizungsfirma bei der Installation, die aber TA UVR1611 nicht unterstützt.

    Zur Anlage:

    Die Anlage wurde 2006 von einer Firma installiert, die vor ca. 6 Jahren aus Altersgründen geschlossen hat.

    2 Pufferspeicher die über 2 UVR1611 geregelt werden

    Energie Quellen: Gasheizung, Kamin mit Wassertasche und 30m2 Solarfläche

    Energie Senken: Fussbodenheizung, Radiatoren und die Warmwassergenerierung über einen Wärmetauscher


    Wie schon bei Laubau möchte ich die UVR 1611 gegen eine aktuelle Steuerung ( UVR 16x2) tauschen um:

    1. Die Regelpumpen (Warmwasser, Solar) zukunftssicher anzupassen bzw. direkt zu tauschen, da diese Pumpen bereits 18 Jahre alt sind

    2. Pimpen allgemein sollten getauscht werden aufgrund des Alters

    3. Seit diesem Jahr habe ich eine Photovoltaik Anlage, so dass ich eine kleine Wärmepumpe (3Kw) mit Innenluft integrieren möchte (kein Gas Ersatz)

    4. Möchte ich agieren bevor Teile der Heizung ausfallen


    Würde mich hier jemand unterstützen ?

    Die ersten Fragen:

    Kann das Programm der UVR1611 ausgelesen werden und auf die UVR 16x2 angepasst bzw. modifiziert werden,

    oder muss das Programm im TA Designer komplett neu geschrieben werden?

    Wenn ja, wie wäre dann die Vorgehensweise?

    in den Datenanhängen habe ich ein Foto vom Technikmodul und dem Fließbild angehängt.

  • Hallo,

    Kann das Programm der UVR1611 ausgelesen werden und auf die UVR 16x2 angepasst bzw. modifiziert werden,

    ja ist aber mit Arbeit verbunden. Hast du Progammierdaten (Tapps) von damals noch?

    oder muss das Programm im TA Designer komplett neu geschrieben werden?

    Das Programm wird mit TAPPS2 gemacht (Programmdaten 1611 und x2 sind nicht kompatibel) und die Visualisierung für das CMI (wenn nicht vorhanden auf jeden fall besorgen) wird der Designer genutzt.

    Wenn ja, wie wäre dann die Vorgehensweise?

    wenn das Tapps Programm der 1611 vorhanden ist mach dir einen Ausdruck der Programmierung und erstelle dann in Tapps2 anhand der Ein/Ausgänge und Funktionen neu.

    Ist die Programmierung nicht mehr vorhanden musst du die Funktionsdaten aus den UVR's auslesen und die DAT Datei in Tapps2 als 1611 importieren und was da herauskommt sieht nicht schön aus aber einen Anderen Weg gibt es nicht und da die Dokumentation exportieren und dann wie vorher die Daten im x2 Programm einfügen.


    Die Konsolen für die x2 sind größer als die der 1611 da musst du schauen ob du die noch hin passen .

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Dieter


    Grundsätzlich kann man dich natürlich gerne unterstützen.

    Ob man sich wirklich die Mühe macht, um einen Programmabzug zu bekommen, lasse ich mal offen.

    Ich meine das war mit einem BL-net möglich. Den könnte man sich vielleicht leihen. Ich habe leider keinen mehr.

    Wie Reiner schon geschrieben hat .... man bekommt als Programm ein wildes Durcheinander und muss viel Zeit investieren

    um es zu sortieren.

    Ich würde lieber bei "0" starten.


    Als erstes sollte man die maximale Ausbaustufe konkret planen.

    Sprich wenn eine Wärmepumpe geplant ist ... bitte ins Hydraulikschema einfügen


    Dann geht es an die Auswahl der X2 Komponenten ...UVR16X2 ... UVR 610 usw. usw.

    Ein und Ausgänge festlegen ... Reserven einplanen !!!


    Fragen vorab:


    Ist der Gaskessel Leistungsgesteuert oder bekommt er nur ein "Go" Signal

    was für Pumpen sind geplant ? mit PWM Ansteuerung ?

    Kommunikation zur Wärmepumpe über Modbus ?


    wo in Deutschland wäre denn der Einsatzort ?


    mfg Cord

  • Hallo Leute,


    erstmal vielen Dank, dass gleich so schnell reagiert wurde. :)


    Parallel habe ich versucht über meinen damaligen Installateur das "Tapps1" Programm im Original zu bekommen, so wie es "Reiner" geraten hat. Da warte ich erst nochmal 1 Woche ab, ob das möglich ist. Wenn nicht bin ich eigentlich schon deiner (Cord) Meinung und ich würde bei Null anfangen.

    Wie gesagt, ich bin von der Idee die Senken und Quellen über die Pufferspeicher zu steuern sehr überzeugt. Nach 18 Jahren würde ich daher bestimmte Teile in einem Rutsch erneuern und andere bleiben bestehen.

    Meiner Meinung sollten folgende Teile bestehen bleiben:

    Solarpanels, Pufferspeicher mit Sensorik und die Ausgleichsgefäße, weil die letztes Jahr erneuert wurden.

    Auswechseln würde ich die Steuerungen wegen der Schaltkontakte für die Mischer, Pumpenansteuerung und der Webfähigkeit bzgl. Support via Internet und Ankopplung an andere Systeme.

    Bei den Mischern und Wärmetauschern bin ich mir nicht sicher.

    Wenn ja macht es schon fast Sinn das ganze Technikmodul zu tauschen, wenn nein würde es sich lohnen nur die Steuerungen und Pumpen zu erneuern.

    Was würdet Ihr empfehlen ?


    Es sind 2 UVR1611 verbaut. Grundsätzlich bevorzuge nur eine Steuerung in der alle E/A 's eingebunden sind.

    Ich werde die Anzahl der E/A's nochmal genau aufnehmen aber aus dem Gedächtnis sind dies:


    ----könnt Ihr auch überspringen weiter unten ist die Zusammenfassung


    Solarsteuerung: in der 1. UVR1611 (Quellensteuerung)

    Pumpenansteuerung mit Wellenpaket

    Umschaltventil Kreislauf Tank1/Toploading

    1 Temperatursensor Kollektoren zum Start

    1 Flowimpulszähler

    4 Temp Sensoren am Wärmetauscher


    Puffersteuerung: in der 1. UVR1611 (Quellensteuerung)

    3 Temp Sensoren oben1; Oben2; Mitte

    1 Temp Sensor Puffer 2 unten (als Abschaltung wenn Temperatut im Sommer über 88°C)

    1 Temp sensor Vorlauf (Kalt) zur Gastherme



    Brauchwassersteuerung: in der 2. UVR1611 (Senkensteuerung)

    Pumpenansteuerung mit Wellenpaket

    1 Temperatursensor WT Ausgang

    1 Flowimpulszähler


    Puffersteuerung: in der 2. UVR1611 (Senkensteuerung)

    Heizkreis 1 (Radiatoren)

    Vorlauftemperatur Sensor

    1 Mischer 2 pkt Regelung)

    1 Umschaltventil Rücklauf auf Kalt Puffer 2 oder auf Kalt Puffer 1

    1 Pumpe ein aus

    1 externer Regler


    Heizkreis 2 (Fußbodenheizung)

    Vorlauftemperatur Sensor

    1 Mischer 2 pkt Regelung)

    2 Pumpe ein aus

    1 externer Regler


    Außentemperatursensor

    Ein Aus Steuerung Gastherme


    Zusammenfassung:

    analoge Ausgänge (Pumpensteuerung) 2

    analoge Eingänge: 15

    13 Temp sensoren

    2 ext. Regler

    digitale Ausgänge 11

    digitale Eingänge (Flowpulszähler) 2


    Ich denke... das ist so ungefähr die Größenordnung


    Könnt Ihr mir hierfür eine Steuerung empfehlen ?

    Liege ich mit der UVR 16x2 richtig?



    Nun zu deinen Fragen:

    der Gaskessel ist Ein- Aus gesteuert

    was für Pumpen sind geplant ? mit PWM Ansteuerung ?

    Geplant ist noch gar nichts.. da würde ich auf eure Empfehlung hoffen.


    Die Wärmepumpe ist noch nicht ausgesucht. Grundsätzlich ist meine Idee eine Kleine Wärmepumpe (800Watt/3,0 KW Wärme) normalerweise für Brauchwassererwärmung zu verwenden. Diese soll die Luft aus dem Kellerräumen abziehen und zum Kellerfenster ausblasen, mit Luftdurchlass 160 mm

    maximale Vorlauftemperatur im Winter 35°C für die Fussbodenheizung.

    Wasservorlauf zur Wärmepumpe (kalt) vom Rücklauf der Fussbodenheizung; Wasserrücklauf von der Wärmepumpe (35°C) in den Speicher über den Vorlauf (kalt) der Gastherme.

    Nice to Have: Wenn genügend Photovoltaikstrom zur Verfügung steht , Umschaltung der Wärmepumpe auf 55°C und dann in den Rücklauf der Gastherme (heiß).

    Aber wie gesagt nur ne Idee und noch nicht ausgegoren.


    Kommunikation zur Wärmepumpe:

    Geplant ist die Steuerung der Wärmepumpe über die Photovoltaiksteuerung. Hier ist ein Switch installiert über den bereits alle Komponenten mit einander kommunizieren. Soweit ich weiß, hat die UVR 16x2 auch eine Möglichkeit über TCP ins Netz für evtl. Fernwartung integriert werden. Ob dann die Kommunikation von UVR zur WP über Modbus oder digital erfolgt hängt davon ab ob die WP Modbus unterstützt. Ich denke aber es würden auch 2 potentialfreie Kontakte tun.


    Einsatzort wäre Moringen in der Nähe von Göttingen (Süd Niedersachsen)


    Realisierungstermin Mai - Juli 2025

  • Hallo,


    Smart machen kannst du auch deine 1611 in dem du einen CMI installierst den brauchst du auch wenn du umsteigen willst.

    Machbar ist das mit einer x2 plus Zusatzmodule.

    Als Ersatzpumpen kann ich dir die Grundfos Alpha 1L empfehlen da habe ich 4 St. bei mir seit Jahren am laufen.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Dieter


    hier mal ein paar Gedankenanstöße zu deinem Projekt:


    Pumpenansteuerung mit Wellenpaket ...war früher.

    Heutzutage sollten/werden die Friwa und auch Solarpumpe über PWM angesteuert.

    Lässt sich auch feiner und genauer regeln.

    PWM : ca. 10-100 %

    Wellenpaket : ca. 30-100 %


    Wärmepumpe:


    Mein Bruder hat eine Sunex Drops Eco nachgerüstet.

    Ganz einfache "schwarz weiß" Technik.

    Wir haben die Pumpe gegen eine PWM Pumpe (90 €) getauscht und ein thermisches Mischventil (70 €) nachgerüstet.

    Erfahrungswerte fehlen noch ...könnte aber im Herbst etwas berichten.


    Ansteuerung Wärmepumpe:


    Ich denke da wird in nächster Zeit noch viel mehr in Richtung "smarte Ansteuerung" und Modbus kommen.

    Im Sinne auch von smarten Stromtarifen ...

    Ein Bekannter, der im Süden wohnt, hat einen variablen Stromtarif zu seinem intelligenten Stromzähler abgeschlossen und

    bekommt sogar zeitweise im Winter Strompreise von 12 cent /kwh angeboten.

    Im Schnitt zahlt er 25 cent ... aber er hat natürlich auch mal was jenseits der 50 cent.

    Bei 12 cent kann man schon mal nachdenken, (völlig unabhängig von der eigenen Photovoltaikanlage),ob sich die Wärmepumpe

    automatisch einschaltet und den Pufferspeicher durchwärmt

    oder auch ob der Stromakku aufgeladen wird bzw. das E-Auto.


    Wenn man großflächige Fußbodenheizung hat, kann man natürlich die Energie der Wärmepumpe direkt in die Fußbodenheizung fahren.

    Da reichen dann digitale Signale um die Wärmepumpe anzusteuern.


    Bei uns gibt es leider noch nichts in der Richtung variable stromtarife.


    Du schreibst : "die Photovoltaiksteuerung mit TCP" was ist das für eine Steuerung und was kommuniziert da ?

    Ich frage mal ganz blöd, weil ich war es leid, auf verschiedenen Webseiten zu schauen, um meine Photovoltaikanlage und auch meine Heizung zu beobachten.

    Daraufhin habe ich alle Werte der Photovoltaik in die TA Welt geholt und alles zusammen visualisiert.


    Sprich es ist möglich alles auf einem Blick zu sehen und ggf. alle Werte mit der TA Software Winsol auszulesen.

    Es werden also z.B. alle 20 Sek sämtliche Werte aufgezeichnet, die ich mir grafisch anzeigen lassen kann.

    Das passiert automatisch und ich kann es mir bei Bedarf anschauen.

    Export nach Excel geht z.B. auch. Dadurch habe ich schon viele Fehler oder Ungereimtheiten ausmerzen können.


    Hier im Forum versuchen immer mehr Anwender Werte über Modbus TCP oder Modbus RTU zu übertragen.

    Mal klappt es ganz einfach ... mal geht es nur über Umwege.

    Ich habe auch Lehrgeld bezahlt (Modbus ist nicht gleich Modbus ;) )



    ich würde mir jedenfalls auch mal die Lehrvideos von TA zum CMI und Winsol anschauen.


    hoffentlich waren ein paar nützliche Gedankenanstöße dabei


    mfg Cord

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!