Warmwasserbetrieb im Sommer läuft nicht rund

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 878 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von koksi1992.

  • Hallo zusammen,

    ich habe letztes Jahr meine Heizungsanlage erneuern lassen:

    Fröling S4 Turbo 28 F + SP Dual 28

    Steuerung Lambdatronic S3200 Touch

    Puffersystem (Reihenschaltung): 1x Hygiene-Solarspeicher H3 700l, 2x Pufferspeicher 800l

    Solarthermie: Fassadenmontage 12,62 m² COSMO CFK252


    Ich möchte in den Sommermonaten die Einstellungen für den Warmwasserbetrieb verbessern.

    Wenn ich aktuell die Anlage auch "Brauchwasser" und "Automatik" laufen lasse, heizt der Pelletofen ständig nach (meist bei 68°C), dass die Solar keine Chance hat Wärme in den Hygienespeicher zu pumpen.

    Dazu lädt er auch immer alle 3 Puffer durch.


    Habe jetzt mal das Servicemenu durchgeschaut.

    - Puffertemperatur Mitte war nicht aktiv.

    --> Habe ich aktiviert und Fühler 0.5 eingestellt (da er der mittelste Fühler ist)

    - Pufferanforderung nach Systemumfeld ist aktiv.

    - Pufferspeicher im Pelletbetrieb nur bis bestimmten Puffer laden ist aktiv.

    --> Fühler 0.5


    Bei welcher Betriebsart / Betriebseinstellung werden diese Werte genutzt:

    - Temperaturdifferenz zwischen Kessel und Grenzschicht (aktuell 20 °C)

    - Kesselstart wenn Differenz zwischen Kessel Solltemperatur und oberer Puffertemperatur (aktuell 15 °C)

    - Puffer durchgeladen, wenn Temperaturdiff. zwischen Kesselsoll und Pufferunten (aktuell 10 °C)

    - Nachladen, wenn Boilertemperatur unter (aktuell 45 °C)

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Nach mir sollte der Bedarf für den Kessel nur durch den Boiler generiert werden.


    Kannst du diese Fragen beantworten:

    1. Wann springt der Kessel an? Ich nehme an bei <= 45°C Boiler Temperatur?!

    2. Zu welcher Uhrzeit? Stelle sonst die Boiler Ladezeit später ein, wenn Solarwärme vorhanden ist

    3. Was bringt Solar an Wärme in das System? Reicht das was da kommt um den Boiler zu laden?

    4. Welches ist der Boiler Fühler? Vielleicht ist der falsch zugeordnet

    5. Ist bei dir Hygienespeicher aktiv im Hauptpuffermenüpunkt angewählt?


    Die Einstellung Puffermitte ist (meine ich) für den Heizbetrieb und nicht Warmwasser Betrieb! Hab diese Einstellung nicht aktiviert.


    Zur Info, ich habe den gleichen Kessel, aber ohne Solar, dafür mit Heizstab, der Kessel schaltet nach erreichen der Boilertemperatur aus +30min Nachlaufzeit -> Parameter (Nachlaufzeit nach Systemumfeld). Einstellung ist auch Automatik bei mir.

    Bei mir war auch ein Sensor (Puffermitte und Pufferende) vertauscht zu Beginn. Dadurch hat er den zweiten Puffer nicht geladen (2x 800l in Serie).

  • Hallo eginow,


    1. Der Kessel startet im Automatikbetrieb bei ca. 68°C.

    2. Ich habe die Boilerladezeit auf 16:30 - 24 Uhr gestellt, trotzdem lädt er sobald er unter 68 °C ist.

    3. Letztes Jahr im Sommer hat es mit Solarthermie gereicht. Da musste ich nicht zuheizen. Aber ich weiß auch nicht mehr genau, ob ich da auf Automatik geschalten hatte.

    4. Boiler oben: 0.3, Boiler unten 0.6

    5. Bei mir gibt es nur 1 Puffer im Menu. Da hatte der Techniker von Fröling wohl keine Lust alles einzupflegen.

  • Die steht auf NEIN.

    Fröling S4 Turbo 28 F + SP Dual 28

    Steuerung Lambdatronic S3200 Touch

    Puffersystem (Reihenschaltung): 1x Hygiene-Solarspeicher H3 700l, 2x Pufferspeicher 800l

    Solarthermie: Fassadenmontage 12,62 m² COSMO CFK252

  • Könnte es mit diesem Wert zusammenhängen?

    Fröling S4 Turbo 28 F + SP Dual 28

    Steuerung Lambdatronic S3200 Touch

    Puffersystem (Reihenschaltung): 1x Hygiene-Solarspeicher H3 700l, 2x Pufferspeicher 800l

    Solarthermie: Fassadenmontage 12,62 m² COSMO CFK252

  • Kesselsoll ist bei mir 80°C.

    Fröling S4 Turbo 28 F + SP Dual 28

    Steuerung Lambdatronic S3200 Touch

    Puffersystem (Reihenschaltung): 1x Hygiene-Solarspeicher H3 700l, 2x Pufferspeicher 800l

    Solarthermie: Fassadenmontage 12,62 m² COSMO CFK252

  • Bist du sicher dass deine Fühlerzuordnung stimmt? Hast du Mal alle Fühler nachverfolgt?

    Klingt für mich so als wenn da ggf der Fühler 0.2 mit einem im Hauptpuffer vertauscht sein könnte.

    Und was sicher auch wichtig ist zu prüfen, es gibt zugehörig zu Systemumfeld steuern eine einstellbare Nachlaufzeit. Nicht dass die auf mehrere Stunden eingestellt ist. Ich hab den Parameter bei mir auf 45min eingestellt.


    Als Hintergrund:

    Systemumfeld Bedarf im Sommer kommt nur vom Boiler, im Winter natürlich auch von den Heizkreisen.

    Boiler soll ist bei mir 50°C

    Nachladen < 45°C

    Wenn der Kessel anspringt bleibt der Bedarf anstehen bis 50°C im Boiler erreicht sind. Dann kommen die 45min on top und danach hat mein Boiler gut 70°C.

    Kessel Bedarf kannst du im Service Menü live nachverfolgen.

    Vielleicht dort Mal live verfolgen wenn die Anlage läuft 😎


    Welchen Einfluss die Solaranlage hat....keine Ahnung


    Sonst ist leider meine Anlage nicht wirklich Vergleichbar und ich hoffe es kann jemand hier weiter helfen.

  • Vielleicht hilft die das auch noch weiter zum Thema Einstellung der Temperaturfühler im Zusammenhang mit Solar und Hygienespeicher

  • Wo kann ich im Service-Menu den Kessel Badarf live verfolgen?

    Fröling S4 Turbo 28 F + SP Dual 28

    Steuerung Lambdatronic S3200 Touch

    Puffersystem (Reihenschaltung): 1x Hygiene-Solarspeicher H3 700l, 2x Pufferspeicher 800l

    Solarthermie: Fassadenmontage 12,62 m² COSMO CFK252

  • Systemumfeld Bedarf im Sommer kommt nur vom Boiler, im Winter natürlich auch von den Heizkreisen.

    Boiler soll ist bei mir 50°C

    Nachladen < 45°C

    Wenn der Kessel anspringt bleibt der Bedarf anstehen bis 50°C im Boiler erreicht sind. Dann kommen die 45min on top und danach hat mein Boiler gut 70°C.

    Ich häng mich mal hier rein.

    Kannst Du das bitte mit den 45 Min. Nachlauf etwas genauer für Laien erklären?

    Welchen Sinn bzw. welchen Vorteil hat der höhere Wert (45 Min.)?


    Bei mir steht der Parameter von Anfang an so:

    # Puffer > Service

    Pufferanforderung nach Systemumfeld ausschaltverzögern um: 10 m


    # Boiler > Temperaturen

    Gewünschte Boilertemperatur: 60 °C

    Nachladen, wenn Boilertemperatur unter: 45 °C

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Ich habe Systemumfeld aktiv und die 45min eingestellt, weil ich dadurch eine längere Pellets-Laufzeit bekomme.


    Ich habe folgenden Parameter eingestellt:


    Boiler > Temperaturen

    Gewünschte Boilertemperatur: 50 °C

    Nachladen, wenn Boilertemperatur unter: 45 °C



    Bei mir geht (jetzt im Sommerbetrieb auf Automatik) der Kesselbedarf bei erreichen der Boilertemperatur (50°C) auf 0 zurück, dadurch würde der Pelleter direkt auf Abstellen Warten 1 gehen. Das möchte ich verlängern um die 45min damit er mir den Boiler auf 70°C weiterlädt und ich so nur alle 2 Tage die Kiste laufen lassen muss. Sonst muss der Pelleter jeden Tag morgens einmal ran....die Pufferwirkung reicht einfach nicht aus.


    Im Scheitholzbetrieb ist die Nachlaufzeit Quatsch. Außer man wirft zu wenig Holz in den Schlund 😅

  • Genau, die Nachlaufzeit ist dafür gedacht, um ein Abstellen sofort nach dem Start zu verhindern!


    Wenn z.B. die Zeiten für Warmwasser von 05:00 bis 21:00 eingestellt sind und der eingestellte Wert wird um 20:45 unterschritten, würde er starten und um 21:10 wieder abstellen bei einem Wert von 10min.


    Ich hab den Wert auch so eingestellt, dass der Puffer wenn er startet, auch zumindest halbwegs durchgeladen wird.

    Bei dir sollte es so sein, dass sobald er die 60° erreicht sind, die 10 zu laufen beginnen, bis er abstellt.

    Kannst du ja mal beobachten.


    Ich haben die Temperatur niedriger gestellt, dafür die Nachlaufzeit höher, kommt im Endeffekt aufs gleiche raus und selbst wenn er kurz vor Ende der Warmwasserzeiten startet, läuft er auch bis zum Ende durch und stellt nicht ab.

    Fröling PE1 20, Pufferpumpe WILO Yonos Para RS24/7.0-PWM1 M, Puffer 1000L Hygiene-Schichtspeicher, 2 Heizkreise (nur FBH)

  • Bei dir sollte es so sein, dass sobald er die 60° erreicht sind, die 10 zu laufen beginnen, bis er abstellt.

    Gut möglich, dass es so ist. Sonst würde der Parameter ja keinen Sinn machen.


    Die WW-Aufheizung würde bei mir nur greifen, wenn ich im Sommer im Brauchwasserbetrieb bin.

    Und da möchte ich gar keinen höheren Nachlauf.

    Im Automatik-Betrieb ist der obere Boiler-Bereich im Puffer eh immer heiß genug.


    Wenn die Sonne scheint, soll die Solaranlage den Puffer tagsüber aufladen.

    Und das macht sie sehr gut.

    Heute schien die Sonne und der obere Boiler-Bereich im Puffer hat aktuell 79 °C.

    Puffer unten ist bei 66,5 °C.

    Fröling Pelletskessel PE1 25 kW, Fröling Hygiene-Solarschichtspeicher H3 850, 4x Buderus Flachkollektor SKN4.0-w


    fraenk for friends Code: MATF103

  • Ok, wenn man eine Solaranlage hat, ist das Ganze fast irrelevant!

    Eh wie du sagst, im "Heizbetrieb" ist sowieso genügend WW vorhanden und in deinem Fall auch sobald die Sonne scheint.

    Wenn er da ein paar Mal unnötig startet und wieder abstellt, fällt einem das ja gar nicht auf oder man hat die Zeiten fürs WW sowieso auf 24/7 stehen.

    Edit:

    Möchte nicht wissen, wie viele Anlagen "falsch" oder zumindest nicht optimal eingestellt sind und die Leute es nicht einmal merken.

    Bei meinen Schwiegereltern war mehrere Jahre die Solaranlage bzw. der Boiler auf eine Maximaltemperatur von 65° oder so eingestellt und somit musste fast jeden Abend der Pelletskessel starten, weil das WW nicht gereicht hat.

    Fröling PE1 20, Pufferpumpe WILO Yonos Para RS24/7.0-PWM1 M, Puffer 1000L Hygiene-Schichtspeicher, 2 Heizkreise (nur FBH)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!