Neu kleine Inselanlage für Gartenpumpen und LED

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 217 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kaninchen.

  • Hallo,

    ich möchte wie oben beschrieben eine kleine Inselanlage für Pumpen und LED Beleuchtung im Garten aufbauen.


    Folgende Komponenten sollen angeschlossen werden:


    24V Bachlaufpumpe etwa 50W läuft den ganzen Tag, nachts aus.

    12V Brunnenpumpe etwa 10W läuft den ganzen Tag, nachts aus.

    Einige LED 12V Lichterketten etwa 40-50W.L euchten bei Dunkelheit etwa 6 Stunden.

    Zum Gießen und umfüllen von Wasser in andere Behälter ab und an Pumpen 230V 100W meist tagsüber oder frühen Abend.


    Als Solarpanel habe ich 9 GS-50 Platten mit Peak 50W etwa 8 Jahre alt. Ich schätze mal das sie noch etwa 30-35 W Peak liefern werden.

    Die Paneelen liefern eine Leerlaufspannung von 62V und eine Lastspannung von 42V.


    Geplant habe ich 3 davon parallel zu schalten für einen 12V/100ah Speicher und die anderen 6 parallel für einen 24V/100ah Speicher.

    Das ich dafür 2 Laderegler brauche ist klar.


    So, nun meine Frage:


    Kann ich mit meinen Solarpanelen als Laderegler die einfachen nehmen, die eine automatische Batteriespannungserkennung haben? Oder muss ich, da meine Paneelen 42 V liefern auf 36 V Batteriespannung gehen?


    Vielen lieben Dank


    Walter

    LG Walter

    Kaum macht mans richtig, schon funktionierts :)

  • Hallo Walter,

    schön, mal wieder von dir zu lesen.

    Nachstehend ein Link


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Voraus: Es gibt einfache Solar-Laderegler und MPPT-Laderegler.


    Erstere begrenzen nur den Ladestrom um die Ladespannung nicht zu überschreiten und nutzen damit überschüssige Energie aus zu hoher Spannung nicht; die Spannung der Solarmodule muss daher ideal zum Batteriesystem passen.


    MPPT-Laderegler setzen die ganze geerntete PV-Energie für den passende Ladespannung und -strom um. MPPT-Laderegler sind etwas teurer, aber gar nicht viel und viel zeitgemäßer.


    Hab auf unserem Bauplatz für die Versorgung eines Mähroboters installiert:


    1 PV-Modul mit 425 Wp

    1 Victron 100/20 12/24/48V MPPT-Solarladeregler mit Bluetooth

    1 Victron Phoenix 12/500 Wechselrichter

    1 Eco-Worthy LiFePO4-Batterie 12 V/30 Ah


    Funktioniert 1A.


    Blei-Säure-Akkus würde ich mir nicht mehr antun. Nicht besonders zyklenfest und nur empfohlene 30% Entladetiefe um die Lebensdauer zu erreichen.


    Das eine PV-Modul um 80 Euro war dabei nicht das teuerste Teil davon. Daher weiß ich nicht ob ich mir die Menge an alten Modulen antun würde (Montageaufwand, Effizienz, Restlebensdauer).


    Kann man auch einfach als 24-V-System realisieren, insbesondere bei höheren Entladeleistungen spannend. Wird aber batterieseitig schnell teurer.


    Beim MPPT-Laderegler kann man die Spannungen für die einzelnen Betriebspunkte per Bluetooth konfigurieren und somit ideal an die verwendete Batterie anpassen. Die Lithium-Batterien haben eingebaute Balancer und Schutzschaltungen gegen Überladung, Tiefentladung und Temperaturschutz,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!