Pufferspeicher isolieren - womit?

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 211 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von v-two.

  • Hallo


    Ich plane einen zweiten Solvis Pufferspeicher aufzustellen (956 L).

    Die originale Isolierung ist leider nicht mehr so gut ...


    meine Idee :

    Pufferspeicher in OSB Platten einhausen und mit Perlite auffüllen.



    Hat jemand Erfahrungen damit ?

    Gibt es bessere Dämmstoffe ?


    Auf was sollte man achten ?


    Vielen Dank für eure Erfahrungen


    mfg Cord

  • Hallo Cord

    Habe selber meine Puffer zusätzlich noch mit 60 mm Alukaschierter Mineralwolle gedämmt.

    Es kommt auf den Platz und die Möglichkeiten an. Jeder cm minimiert natürlich die Wärmeverluste.

    Wer selber Hand anlegen will kennt auch seine Möglichkeiten und sein Geschick.

    Hatte auch schon an Styrodurflocken gedacht und wollte die aus Verpackungsresten per Häcksler aufbereiten.


    Viel Erfolg Uwe

  • Hallo Cord,


    ich habe meine PS in eine Einhausung aus 3x 5cm Styropor zu allen Seiten und 5cm Luft zw. PS und Styropor gelassen die ich mit Thermoflock gefüllt habe da das Styropor sich ab ca.80°C verformt und ich meine PS bis 98°C lade.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Mein Puffer hat 2x 100mm Klemmfilz bekommen. Zwischen dan Lager Stretchfolie um duftzug tu vermeiden. Äußere Lager dann mit Folie verkleidet und verklebt.

  • Hallo


    hatte mit Steinwollmatten gedämmt. Schablone geschnitten (Puffer zzgl. Dämmung). Latten an die wand (Raumecke), genau dort wo der Puffer an die Wand anstehen würde (Tangenten). Hasendraht mit der Schablone an die Latten getackert und dann Dämmung aufgestellt. Puffer in die gedämmte Ecke geschoben und Rundherum gedämmt. Alles mit dem Hasendraht fixiert. Vorne einfach mit Draht zusammengerödelt. Optisch nicht der brüller, aber funktioniell und günstig.


    ciao Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!