Thema: Integration einer UVR16x2 in eine bestehende Heizungsanlage mit Trimatik-MC Steuerung

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 931 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von reinelektronik.

  • Hallo zusammen,


    ich bin neu hier im Forum und hoffe auf eure Unterstützung. Aktuell stehe ich vor einer kleinen Herausforderung mit meiner alten Ölheizung und würde diese gerne mit einer UVR16x2 Steuerung ansteuern.

    Meine aktuelle Situation:

    Heizungsanlage:

    Alte Ölheizung mit einer Trimatik-MC 7450 261 Steuerung
    Geplante Erweiterungen:

    Integration eines PV-Überschusses per Heizstab
    Einbindung eines wassergeführten Kamins


    Es scheint, dass ich viele Ausgänge benötige, vor allem wegen der 3-Wege-Ventile

    Meine Fragen an die Community:

    Ansteuerung der Trimatik-MC:

    Hat jemand von euch Erfahrung damit, die alte Trimatik-MC Steuerung über die UVR16x2 zu starten und zu stoppen? Ich habe schon einige Foren durchsucht, aber bin mir nicht sicher, ob ich die richtigen Suchbegriffe genutzt habe oder ob es überhaupt eine Möglichkeit gibt.

    Alternativen zur Ansteuerung der 3-Wege-Ventile: Da ich vermutlich mehrere Ausgänge für die Steuerung meiner Heizkreise benötige, wollte ich fragen, ob es eine effizientere Möglichkeit gibt, diese Ventile anzusteuern? Gibt es vielleicht eine Möglichkeit, mit weniger Ausgängen auszukommen oder eine Alternative zur UVR16x2, die hier besser passt?

    3. Einbindung in Home Assistant

    Falls jemand von euch eine ähnliche Kombination betreibt, würde ich mich über Hinweise zur Einbindung in Homeassistant freuen.

    Ich bin für jeden Tipp und jede Erfahrung dankbar. Vielen Dank im Voraus!



    Beste Grüße

    Ralf

  • Etaminator

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Hallo Ralf


    Hast du zufällig Infos zu der Trimatik MC Steuerung, die du hier zur Verfügung stellen kannst ?

    Das würde die Anbindungsweise stark vereinfachen.


    Wenn du schreibst, "alte Trimatik" ...:

    Dann gibt es dort vermutlich eine Sicherheitskette

    (Sicherheitsthermostat, Wassermangel usw.)

    wo du einen potentialfreien Kontakt zwischenschalten und als Start / Stopp nehmen kannst.


    PS:

    a) Es gibt komplette Mischergruppen von TA

    b) Ich nutze nicht Homeassistant direkt, sondern Node Red aufgesetzt auf Homeassistant.



    schönen Tag

    mfg Cord

  • Hallo mfg Cord


    In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass das über Steckerplatz 58 mit einem Widerstand gehen könnte. Der Forumbeitrag ist aber zu alt, und hochgeladene Dateien lassen sich nicht mehr öffnen.

    Ich habe auch darüber nachgedacht, dass es vielleicht einfacher wäre, ein potentialfreies Relais zu verwenden, um einfach nur die Heizung ein- und auszuschalten.

    ich hoffe das Datenblatt ist hilfreich:

    Anschluss- und Verdrahtungsplan Trimatik-MC 7450261 (2).pdf


    Node-RED kenne ich über meine Vectron PV-Anlage, habe damit aber noch nicht richtig gearbeitet.

    Die 3-Wege-Ventile, die mit einem Motor auf- oder zugemacht werden, wollte ich eigentlich mit deinem Shelly-Rollladenaktor steuern – mit Home Assistant und Shelly Plus Adapter für die Temperaturfühler.

    Ich bin jetzt auf diese Steuerung gestoßen und überlege, alles mit dieser Steuerung, der UVR16x2, zu bauen.


    Danke.


    schönen Tag

  • Hallo Ralf,


    für was brauchst du die Umschaltventile an dem PS die kannst du meiner Meinung nach nicht.

    Die RLA für den Ofen gehört direkt an den Ofen und so wie du das mit dem Ölkessel verschaltet hast ist das ein Kurzschluss über den Ölkessel und würde nie aus dem Ofen laden.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Reiner


    die 3-Wege-Ventile würde ich dafür verwenden, das Wasser besser zu schichten. Das heißt, wenn der Rücklauf eine gewisse Temperatur hat, schicke ich es weiter unten in den Speicher. Und wenn ich den wassergeführten Kamin anmache, hat das System noch ein bisschen Puffer.

    Okay, welchen Fehler meinst du genau?

    Ich überlege auch noch, ob ich Rückschlagventile einbauen soll. Diese könnten verhindern, dass das warme Wasser in ungewollte Kreisläufe zurückfließt.

    Vielen Dank für die Tipps!


    Meinst du diesen Fehler

         

  • Mit meiner UVR16x2k, über den Ausgang 5 (potentialfrei), habe ich über den Steckerplatz 58 meinen Viessmann-Gaskessel Vitola biferal von 2016 bis 01/2024 ein- und ausgeschaltet, bis er von einer Luft-WP nach 28 Jahren abgelöst wurde.


  • Hallo Ralf,


    ja genau den. Das mit der Einschichtung macht der Speicher von selber da brauchst du bei dem 1000er keine Verrenkungen machen da würde eine Mischerkaskade (leider gibt es 5 Wege Mischer von ESBE nicht mehr) besser sein indem du den Vorlauf der benötigt wird aus der entsprechenden Zone entnimmst.

    Bei dem Ölkessel bei mir habe ich das so gemacht das die komplette Regelung herausgeflogen ist und ich den Brenner direkt über die UVR schalte da ist nur der STB in diesem Kreis mit eingebunden und der Kesselfühler ist neu in der UVR aufgelegt.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

  • Hallo Ralf


    Statt Shelly usw. schau dir die Möglichkeiten bei TA an.

    ATON, Winsol, TA Designer, Tapps, Vorlagen usw.


    Und bedenke es soll einige Jahre störungsfrei laufen ...

    Was ist mit Ersatz oder Reparatur beim Fehlerfall ?

    Bedienkomfort ?


    Also wenn du Unterstützung bei TA brauchst wird dir hier viel Hilfe geboten.

    Bei Shelly usw. sind hier ganz viele raus.


    Zu deiner Trimatik:


    Was möchtest du den genau starten / stoppen ?

    Die Heizkreise oder den Brenner ?

    Wo bleiben die Umwälzpumpen ? auf der Trimatik oder in der UVR ?


    Ich habe einen Rotex Ölbrenntwertkessel von 2005 mit einer eigenen Steuerung für alles mögliche.

    Leistungsregelung oder eine temperaturgeregelte Umwälzpumpe ... Fehlanzeige

    Somit bekommt der Ölbrenner seit 2005 nur ein Einschaltsignal.

    Der ist also komplett dumm ... der Rest passiert komplett in der UVR.


    Bei meinem Bruder musste ich die Gastherme mit Ihrer eigenwilligen Steuerung auch bremsen.

    Da es dort auch keinerlei Möglichkeiten gab ihn extern ein bzw. auszuschalten.

    Einfach irgendwo einen Kontakt zu öffnen ... stoppte zwar die Gastherme,

    aber die Microprozessor-Steuerung hat einen Fehler erzeugt, der zwingend per Tastendruck zurückgesetzt werden muss.

    Einen Reset von außerhalb, wollte ich aus versicherungstechnischen Gründen nicht.


    Folgende Krücke habe ich genutzt :

    Ich habe einen Widerstand in der Außentemperaturfühlerleitung

    plaziert (an den Klemmen).

    Mit einem kleinen Relais überbrücke ich dann den Zwischenwiderstand und habe die originale Temperatur.

    Dazu nehme ich einen Öffnerkontakt und habe den parallel zum Zwischenwiderstand geschaltet.

    Relais aus ... Zwischenwiderstand überbrückt .... Originaltemperatur wird gemessen.

    Relais an ... Zwischenwiderstand aktiv Originaltemperatur + z.B. 20 Grad wird gemessen.


    ohne Zwischenwiderstand : z.B. 12 Grad Außentemperatur Heizungspumpe/ Gasbrenner startet z.B. je nach Zeitprogramm und Temperaturvorwahl.

    mit Zwischenwiderstand: z.B 32 Grad Außentemperatur Heizungspumpe/ Gasbrenner startet nicht



    also überleg genau was abgeschaltet werden soll ....


    Der Ölbrenner soll vermutlich nicht starten, oder erst abwarten ... was ist aber mit den Heizungspumpen ?

    bleiben die in der Trimatik ? oder wird der Ölbrenner doof und die UVR regelt und sagt Start / Stopp zum Öler ?


    Habe in deinem Schema etwas von Solarthermie gelesen .... Sicher ? PV Überstrom und Solarthermie ?



    mfg Cord

  • Hallo,

    zur Regelung: Wie schon hier richtig geschrieben wird die Trimatic stillgelegt und nur noch über die UVR angesteuert. Sämtliche Steuerbefehle übernimmt die UVR.


    Zur Hydraulik:

    Mit deiner eingestellten Hydraulik kann ich mich nicht recht anfreunden. Was sollen denn die vielen Umsteuerventile? (Wurde schon erwähnt)

    Wenn die Verbraucherseite ordentlich hydraulisch abgeglichen sind ist der Rücklauf so kühl (ca. 30°C -35°C), dass du nur im Puffer unten einspeisen musst.

    Auch auf der Ladeseite ist die Ansammlung der Dreiwegeventile unnötiger Material und Regelungsaufwand. Die Abmischung für die Wärmeerzeuger erfolgt über separate Rücklaufanhebungen. Ja, auch an den alten Öler sollte eine RLA montiert werden. Der Öler braucht eine 50°C und der Wasser geführte Kaminofen eine 72°C Abmischung.


    Zu den Bezeichnungen der Ausgänge:

    Das man nicht alle Pumpen mit A1 ansteuern und die Mischer etc. nicht mit 3 u. 4 bezeichnen kann wirst du hoffentlich wissen. Jede Pumpe hat einen sep. Ausgang und jeder Mischer wird mit einer anderen Paarung belegt.


    Zu den Dreiwegeventilen: Normalerweise werden diese Art Ventile nur mit einem Ausgang belegt d.h., entweder mit Spannung versorgt und der Weg vom zentralen Eingang zu einem Ausgang oder ohne Spannung und das Ventil wird mit Federkraft wieder zurück in die Ausgangsposition bewegt.


    Falls du Fragen zu den Shellys hast, da habe ich gerade mein Zuhause mit ausgerüstet, dass aber nur beiläufig.

    Falls du ein Schema brauchst, lass`es mich wissen.


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Vielen Dank nochmal für die ganzen Tipps!


    Ich habe mich entschieden, die UVR16x2 zu verwenden. Jetzt muss ich mich nur noch in die Programmierung einarbeiten. Ich denke, da werde ich noch ein bisschen Hilfe brauchen. Sobald das Programm fertig ist, werde ich die Steuerung bestellen.


    Ich habe schon ein paar kleine Tutorials auf YouTube angeschaut und versucht, sie nachzubauen. Ich muss aber noch ein bisschen weiter googeln, besonders was die Programmierung des Ölbrenners angeht.


    Den Ölbrenner muss ich ja über T2 und T1 brücken und an A5 anschließen. Außerdem muss ich den Temperaturfühler für den Kessel an die UVR16x2 anbinden. Welchen Temperaturfühler sollte ich dafür kaufen? Er sollte ja höhere Temperaturen aushalten können, oder?


    Für meinen wassergeführten Kamin: Sollte ich lieber einen Rauchgassensor verwenden oder den vorgesehenen Temperaturfühler?


    Okay, dann werde ich die 3-Wege-Ventile Rausnehmen .


    Ich würde gerne deine Hilfe annehmen.


    Vielen Dank und viele Grüße Ralf

  • Hallo Ralf


    Prima, dass Du dich für die UVR entschieden hast.

    Hast Du dir schon einmal auf der TA Seite die Vorlagen angeschaut und im Simulator getestet ?

    Da kann mal viel lernen und ableiten.


    PT 100 oder PT 1000 gibt es für wenig Geld (<10 €) im Netz und bis 250 Grad Celsius.


    Wie möchtest du über die Rauchgastemperatur auf die Wassertemperatur schließen ??

    Also auf jeden Fall Temperaturfühler ... Rauchgastemperatur kann dann lediglich eine Zusatzoption sein.



    mfg Cord

  • Hallo,

    hier ein mögliches Hydraulikschema. Für die spätere Solaranbindung sollten die entsprechenden Vorbereitungen jetzt getroffen werden.

    Entweder Einbindung mittels WT im Puffer oder externer WT.


    Gruß, Michael

    Dateien

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Hallo



    Vielen Dank für die Zeichnung.


    Ich stecke wahrscheinlich ein bisschen fest und würde mich freuen, wenn mal jemand drüberschauen könnte. Ich habe schon mitbekommen, dass meine Warmwasseranforderung den Schutzthermostat für die Ölheizung außer Kraft setzt. Ich muss noch herausfinden, wie ich das verhindern kann.


    Kann man die Warmwasserzirkulation mit einem Thermostatfühler regeln? Gibt es eine Möglichkeit, dass das System sich auch merkt, wann Warmwasser genutzt wird? Oder muss ich das mit einem schaltuhr einfügen?


    Die Warmwasser Zirkulation programmierung müsst ihr noch nicht so ernst nehmen. Das ist bis jetzt nur ein Ausprobieren. Vielleicht finde ich ja noch ein gutes Beispiel im Netz.


    Ich würde gerne die Schwarmintelligenz nutzen. Vielen Dank


    Mit freundlichen Grüßen Ralf







           

  • Hallo


    Alle Schutzeinrichtungen der bestehenden Regelung MÜSSEN vor mein dafürhalten auch bei der UVR programmiert werden. Ist zu Deinem eigenen Schutz. Die Trimatik hat mit Sicherheit einen Sicherheitstemperaturbegrenzer, der abschaltet wenn eine kritische Temperatur erreicht wird. Das ist zum Schutz gegen überhitzen - bei überhitzen steigt der Druck und irgendwann bläst das Sicherheitsventil Dampf ab. Und glaub mir, dass willst Du nicht erleben..... Wenn man 1 kg Dampf kondensiert wird soviel wird ca. 4 mal soviel Energie frei wie man benötigt um 1 kg Wasser von 0° auf 100° C aufzuheizen. Deshalb sind Verbrennungen mit Dampf so gefährlich/intensiv/heimtückisch/extrem..... Und 1 kg Wasser ergeben ca. 1670 Liter Dampf.......


    Ich hatte in der Kaltwasserzuleitung zum WWB einen Strömungschalter von TA eingebaut. Wenn man Warmwasser zapft - egal an welcher Stelle - wird erkannt, dass man Warmwasser benötigt. Wenn man nun kurz das Warmwasser öffnet, kann die Zirkulation gestartet werden. Einen Temperaturfühler in die Rücklaufleitung, der die Zirkulation bei erreichen einer Temperatur wieder stoppt.

    Eine reine Rücklauftempertursteuerung würde ich nicht machen. Erstens quirlt Dir die Zirkulation Deinen WWB durch und zweitens sind die Zirkulationsleitungen meist nicht gut gedämmt und Du verlierst bei den höheren Temperatur mehr Energie.


    Deine Verknüpfungen in Tapps sehen ziemlich "wild" aus. Ich mache das oft am Ausgang mit "Signalübergabe" und am Eingang mit "Signalübernahme" - immer mit gleichem Namen des Signals. Dann man man einen ausgegebenen Wert belibig oft als Eingangswert verwenden. Ist aber Geschmacksache........ 8)


    ciao Peter

  • Hallo liebe Forengemeinde,


    schon mal vielen Dank für die Tipps, die ihr mir gegeben habt.


    Ich hätte noch ein paar Fragen:


    Ist es soweit richtig, wie ich die Rücklaufanhebung für die Ölheizung steuere, oder gibt es da eine bessere Möglichkeit?


    Was meint ihr zu der Steuerung? Denkt ihr, dass sie gut funktionieren wird? Habt ihr vielleicht noch ein paar Tipps oder Tricks, was ich noch hinzufügen könnte?


    Ich habe bereits ein paar Simulationen laufen lassen, und für mich sieht es bis jetzt ganz ordentlich aus. Trotzdem wäre ich dankbar für eure Meinung.


    Ich würde gerne wissen, ob ich mir langsam die UVR16x2-Steuerung mit Zubehör bestellen sollte, damit ich wieder etwas vorankomme. Ich möchte nicht, dass es zu kalt wird, um mit den Umbauten zu beginnen.


    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!


    Mit freundlichen Grüßen Ralf





  • Was haltet ihr jetzt davon? Ist das immer noch ein Chaos, oder sieht es jetzt schon etwas besser aus?

    Was meint ihr zur Sicherheitsprogrammierung?


    Ich überlege noch, ob ich ein Sicherheitsthermostat einbauen soll, vielleicht ein Thermostat mit Kapillarsensor. Hat einer von euch einen Tipp, welchen ich da nehmen könnte? Es gibt ja ziemlich viele verschiedene Modelle. In der alten Steuerung ist bereits ein Thermostat verbaut – mal sehen, ob ich den wiederverwenden kann.


    Ich bin für jeden Tipp dankbar!


    Vielen Dank und viele Grüße Ralf


  • Hallo Ralf,


    dein Ölkessel hat serienmäßig einen STB verbaut den musst du nur mit einbinden.

    Sonnige Grüße Reiner

    ETA BK 15 mit Saugzuggebläse und Lambdasonde geregelt mit UVR16x2

    3 X 800 l PS zwei mit Solarwendel und 14 m2 FK mit einem CTC 265 EM als

    Backup und LUVANO 10kW geregelt mit zwei UVR16x2, UVR610 mit CAN-I/O45

    CAN-MTx2 und CMI für eine DHH mit Anbau und 110m2 Heizfläche

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!