Funktion dieses Hydraulikschemas?

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 522 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Isco.

  • Hallo,

    Ich habe hier einen Pelletskessel der von Seiten des Herstellers keinen Pufferspeicher benötigt, für den Fall dass man doch einen hat ist dieses Hydraulichema (Hargassner) vorgegeben. M.e. kann die Funktion nur darin liegen mittels der beiden Umschaltventile "Heizkreisventil " und "Pufferventil" wahlweise mit oder ohne Puffer fahren zu können. "Heizkreisventil ist aber so angeschlossen dass der Kessel wahlweise direkt den Heizkreis speist (OK) oder aber der Kessel ist vom Heizkreis wie Puffer getrennt und nur der Puffer speist den Heizkreis -> welchen Sinn macht das ? Ist das Heizkreisventil falsch eingezeichnet oder ist das falls der Puffer Fremdwärme bekommt ? Danke ! Peter

    hydraulikchema.jpg

  • Ist eine Anfahrentlastung. (Pufferventil)

    Während des Anheizens bekommt der Kessel wärmeres Wasser aus dem oberen Bereich des Puffers.

    Sinn ist das der HV schneller auf Temperatur kommt.

    In neueren Ausgaben des Planes steht auch Schnellladeventil dabei.


    Heizkreisventil schaltet den Vorlauf vom Puffer auf den Kessel um.

    Dies hat den Sinn nach Anlaufen des Kessels möglichst schnell die Heizkreise zu versorgen.

    Habe ich so noch nicht gesehen.


    Gruß Gerd

  • AB-B als Anlaufentlastung, OK, aber: in Stellung AB-A des Heizkreisventils ist der Kessel vom Puffer UND dem Heizkreis getrennt, DAS macht m.E. keinen Sinn wenn der Kessel die alleinige Wärmequelle ist. Würde man das Heizkreisventil so anschliessen dass AB-A den Kessel mit dem mittleren Puffervorlauf verbindet wäre das der übliche Anschluss mit Puffer als hydraulische Weiche ?

    Wie dem auch sei,

    ich wil es jetzt so machen, siehe die Skizze:

    mit einem Vierwegeventil das den Holzkessel links wahlweise direkt mit dem Heizkreis verbindet oder über den Puffer, zusätzlich gibt es einen Ölkessel und der Puffer hat auch noch eine Solarspeisung, rechts oben eine FRIWA

    Könnte das so klappen ?

    Danke, Peter

  • Könnte das so klappen ?

    Nein, im Gegenteil, dass wäre noch schlimmer. Der Vierwegemischer ist kein Verteiler. Du mischt dir den Puffer durcheinander.


    Zurück zu deiner Eingangsfrage. Vorab: Ich kann bei diesem Schema keine Anfahrentlastung entdecken, wenigstens nicht in der klassischen Ausführung.

    Auch wenn der Hersteller das so meint.

    Wennn der Kessel in Betrieb ist und das Dreiwegeventil in der stromlosen Position steht (AB - B), dann werden die Heizkreise versorgt. Die Boilerpumpe "1" ist für die Beladung der oberen Pufferhälfte zuständig weil es sich hier bspw. um einen Hygienespeicher handelt. Also für die TWW Bereitung.

    Wenn diese Pumpe in Betrieb geht, dann steuert das Pufferventil auf die Position "AB" - "A" um um den Rücklauf zum Kessel sicherzustellen. Wenn man den halben Pufferinhalt als Anfahrentlastung deutet dann ist es eine. Für mein Verständnis ist Anfahrentlastung was anderes.


    Ist die Boilerladepumpe "1" aus, dann befindet sich das Pufferventil in der Fließrichtung (stromlos) "AB" - "B". Das geht solange bis der Puffer geladen ist und der Kessel abschaltet.

    Dann steuert das Heizkreisventil von "AB" nach "A" um um den Pufferinhalt für die Verbraucher zu nutzen. Das Pufferventil bleibt in der stromlosen Position.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Etaminator

    Hat den Titel des Themas von „Funktion dieses Hydraulichema ?“ zu „Funktion dieses Hydraulikschemas?“ geändert.
  • Könnte das so klappen ?

    Nein, im Gegenteil, dass wäre noch schlimmer. Der Vierwegemischer ist kein Verteiler. Du mischt dir den Puffer durcheinander.



    in den Endstellungen ist es der Mischer ein Umschalter; entweder ist je 1/1 verbunden ODER 2/2 ; dass bei 2/2 das obere 1/4 des Puffers gebrückt ist sollte keine große Auswirkung haben, die Konvektion im Puffer wird immer grösser sein als die durch das Rohr

  • Ok, kann dir nicht so ganz folgen. Hast du eine Bezeichnung des 4 Wege Umschalters/Mischers?

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Ok, den Bivalent Mischer hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm.

    Dieser Mischer hat 3 Eingänge und einen Ausgang.

    So wie ihn der TE einbauen will frage ich mich wie soll der Puffer durch den Holzkessel geladen werden bzw. fehlt mir ein Anschluss aus dem Verbraucher RL.

    Aus der unteren Region des Puffers würde ich den nicht nehmen.

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Mischen will ich nichts, der Kessel soll lediglich wahlweise den Heizkreis MIT Puffer oder OHNE Puffer speisen können. (Bei Posting 10 geht es wohl um etwas ganz anderes)

    Mein Mischer ist der Zentra 4 Wege Mischer, elektrisch schalte ich ihn aber nicht als Mischer sondern nur über die Endschalter auf und zu.

    Wenn oben AB1 ist, links A, rechts B und unten AB2, dann ist:

    in Stellung AB2 -A / B-AB1 der Kessel mit Puffer mitte und der Heizkreis mit Puffer oben verbunden (so installiere ich meine Holzheizungen üblicherweise, der Puffer wirkt dann als hydraulische Weiche)

    in Stellung AB1- A / B-AB2 der Kessel direkt mit dem Heizkreis verbunden und Puffer oben und Puffer mitte sind gebrückt (so will es der Hersteller DIESES Kessels es eigentlich, Puffer ist ausdrücklich nicht erforderlich)

  • Hallo,

    ok, hättest du das anfangs so beschrieben das du den Zentra Mischer, dass ist er nun mal, nur in der "Auf/ZU" Funktion betreiben willst, dann hätte ich es verstanden. Aber dann stimmt deine Skizze nicht.

    Ich kenne den Mischer so: linker Anschluss = Kesselvorlauf (KV), oberer Anschluss = Heizkreisvorlauf (HVL), rechter Anschluss = Heizkreisrücklauf (HRL) und Anschluss unten = Kesselrücklauf (KR)

    Bei dieser Anschlussvariante ist Anzeige links "0" und rechts "10", wenn KV am rechten Anschluss ist wird das Anzeigeschild gedreht.


    Wenn du das Vierwegeventil so anschließt wie auf deiner Skizze zu sehen, wird, wenn der Kessel aus ist, kein Wasser aus dem Puffer dem Heizkreis zugeführt.

    Es entsteht ein Kurzschluss.


    Es mag ja sein, dass der Pelleter ohne Puffer zurechtkommt weil er ausgehen bzw. modulieren kann. Aber meistens wird vom Hersteller aufgrund von besserem Abbrandverhalten und Umweltschutzgründen die Verbindung mit einem Puffer ausdrücklich empfohlen. Das mit dem ohne Puffer liest sich in einem Hochglanzprospekt immer gut weil weniger Kosten.


    Auf der anderen Seite verstehe ich jetzt nicht so ganz was du an dem oben eingestellten Hydraulikschema (HS) auszusetzen hast. Es ist doch so, dass der Hersteller seine Software an den eigenen HS abgestimmt hat. Baut man das Schema um, gibt es evtl. bei der Regelung/Steuerung Probleme was dann wieder zu Verwerfungen mit dem KD auslösen könnte.


    Auch gibt es andere Möglichkeiten eine Hydraulik ohne diese Oldscool Zentra Mischer/Vierwegeventile zu bauen. Falls du trotzdem wild entschlossen bist diese Vierwegeventile zu verwenden, kann ich dir eine Skizze fertigen dass das auch funktioniert.


    Eine Frage habe ich noch:

    Du schreibst, Zitat "so installiere ich meine Holzheizungen üblicherweise". Bist du Fachmann oder jemand der sich was angelesen hat und von sich glaubt er kann das?


    Gruß, Michael

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4

  • Im Anhang eine Möglichkeit mit dem Vierwegeverteiler den Heizkreis zu versorgen und/oder den Puffer zu füllen.

    Dateien

    Pelletskessel Ecolyzer Nennleistung 16 KW (vorm. Atmos D15 + Brötje Ölkessel), 800 ltr. Pufferspeicher mit SLS-System von Solarbayer, 140 ltr. WW Speicher, 80 ltr. E-Speicher von Stiebel Eltron,
    Heizungsregelung KMS von OEG, LC zwecks visueller Verbrennungsüberwachung. Hydraulisch abgeglichene Heizungsanlage. Pumpe: Wilo stratos pico 25/1-4


  • Eine Frage habe ich noch:

    Du schreibst, Zitat "so installiere ich meine Holzheizungen üblicherweise". Bist du Fachmann oder jemand der sich was angelesen hat und von sich glaubt er kann das?


    Gruß, Michael

    tja, also, vor längere Zeit habe ich tatsächlich mal richtig gelernt Schwarzrohr zu schweissen, das habe ich ausgiebig praktiziert. Ein dipl. in sonstwas habe ich auch noch, aber nicht in Heizungsbau. Letztlich schraube ich seit etwa 30Jahren an eigenen Anlagen oder im Freundes und Familienkreis herum, manchmal muss ich Lehrgeld bezahlen, dann modifiziere ich solange bis das Ergebnis meinen Vorstellungen entspricht (deshalb mag ich Schwarzrohr so gerne...) meist klappt es recht gut. KD hatte ich btw noch nie im Haus, da ich alle Anlagen gebraucht kaufe ist der Aspekt von vornherein nicht von Bedeutung.

    Bei diesem Kessel ist es nun eben so dass er keine externe Rücklaufanhebung braucht und bis 38 Grad herunter gefahren werden kann, der Hersteller gibt nur dieses einzige HS mit Puffer an, alle anderen HS haben gar keinen Puffer.

    Ich möchte die Möglichkeit haben den Kessel "gleitend" zu fahren wie das der Hersteller bezeichnet und vorgibt, also ohne Puffer, und konventionell, mit Puffer. Das mag einen praktischen Sinn haben oder eben nur aus "akademischen Interesse"

    Wenn ich meinen Zentra Mischer so einbaue wie in Deinem Schema dann speist in Stellung 1, also A-AB1 / B-AB2 der Kessel sowohl den Puffer als auch den Heizkreis direkt. In Stellung 2, also A-AB2 / B-AB1ist der Kessel kurz geschlossen und der Mischer verbindet den Rücklauf mit dem Heizkreis Vorlauf.

    Als Einstellungstest für Heizungsbauer bestimmt interessant ;-), für meine aktuelle Installation nicht die erste Wahl. Aber vielleicht verstehe ich ein paar Dinge grds falsch, ist ja schon späääääääääääät oder es gibt Mischerkonstruktion die ich so gar nicht auf dem Schirm habe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!