Beiträge von Miroslav

    Hallo HJH,


    danke für Deine ausführliche Antwort !
    Notheizung = Kachelofen + Nachtspeicheröfen (wie bisher), Frostschutz für die Speicher (Heizpatrone)


    Auf das Schema von SB bin durch den Link in deiner Anleitung gestoßen.


    Ich habe Deine Excel-Tabellen schon früher fleißig genutzt (die sind super !!) und
    deswegen sind es auch keine 2000 liter, sondern 3500 liter geworden, wenn ich beide Pufferspeicher zusammenrechne.
    Die Heizkörper sind auf 55/45 dimensioniert, Heizlast 12kW bei -14 °C. Also ja, ich muss ein paar Tage im Jahr mehrmals am Tag anheizen.


    Die beiden Pufferspeicher habe ich schon gekauft (nicht von SB, sonder Sondermaße aus Tschechien..)
    Damals hab ich mich leider gegen eine Friwa entschieden.


    Wenn ich das jetzt zusammenfassen darf - der Kombispeicher und dieses Schema wird eine Zeit lang seine Arbeit tun.
    Wird es aber so in der Reihe angeschlossen, so wird der Kombispeicher zwangsläufig mit über 80 °C geladen und dann ist er irgendwann so verkalkt, dass es nicht mehr brauchbar ist.


    Wäre es nicht eine Variante, die Reihenfolge der beiden Speicher umzudrehen?
    Für den Betrieb im Sommer gäbe es dann eine Umschaltung nur zum Kombispeicher.


    Danke!

    Hallo liebe Experten,


    ich bin der Miro und werde hoffentlich in den nächsten Monaten auch zu Holzheizern zählen.
    Mein Heizraum ist bautechnisch vorbereitet (und gefliest), Schornstein ausgefrässt und mit Edelstahlrohr ausgestattet, die Pufferspeicher stehen in der Garage und der Attack SLX 35 Lambda ist auf dem Weg zu mir..


    Gibt es etwas grundlegendes, was man dem folgenden Schema von Solarbayer aussetzen kann ?
    Ich habe nämlich zwei Pufferspeicher


    • einen 1500l Hygiene-Kombispeicher mit WW-Wärmetauscher oben und Solarwärmetauscher unten (siehe Bild Gygiene)
    • und einen 2000l Solar-Pufferspeicher mit Wärmetauscher unten (siehe Bild Solar)

    Hat dieses Schema gravierende Nachteile?


    Danke, VG Miro

    Danke für eure Antworten!
    Ja, die UVRx2 gefällt mir auch, was mich bis jetzt abgeschreckt hat, war nicht die Programmierung sondern die ganze Verkabelung.
    Die JBR ist ja fast steckerfertig. Aber da muss ich halt durch.


    Anonymic: Das freut mich, das jemand die gleiche Kombi hat, soweit es etwas neues gibt, würde es mich interessieren!


    3 Fragen noch :)


    Bei einem unmodifizierten Kessel:
    1.) Könnte man die UVRx2 für die Kesselregelung einsetzen, damit man z.B. die mechanische Einstellung des Rauchgasthermostats ersetzt,
    ähnlich wie bei der ACD?


    2.) Hat jemand eventuell ein TAPS-Programm als Beispiel, wo man mit der UVR den GSE steuert?


    3.) Passt die UVR in das Schaltfeld am Kessel (wie die ACD) oder ist das nicht sinnvoll wegen den hohen Temperaturen ?


    Gruß Miro

    Hallo zusammen,


    langsam nähert sich die Anschaffung der neuen Anlage.
    Es soll der Atmos GSE 25 und P14 werden (auch wegen doppelten BAFA-Förderung).
    Beide würden an einem Schornstein hängen.
    Schornsteinfeger war gestern da und findet das OK, falls die Kessel gegeneinander abgeriegelt werden.


    Auch deswegen habe ich an die THEMATRONIC JBR-1 Wifi als Steuerung gedacht,
    da es nach der Abgastemperatur des Holzvergasers den Pelletkessel ein- / ausschalten kann und die ganze Online-Visualisierung kann.


    Als Nachteil sehe ich, dass es KEINE Kesselsteuerung ist im Sinne Drehzahlregelung (oder später auch Sekundärluft).


    Was meint ihr, was würde Ihr als Steuerung für diese Kombination nehmen?

    Hallo,
    danke für die Antworten:
    @jürgen Ich hoffe zumindest, dass ich es mir vorstellen kann,
    da in dieser Wohnung seit dem zweiten Winter nur mit Kaminofen heize,
    wie gesagt, 6 Ster (Meterware, selber zugesägt..) und 1 Tonne Holzbriketts. Mit Strom heizen will ich nicht und wie es jetzt ist (ständig nachlegen) ist auch nicht optimal..


    @Randy: Ich hab es schriftlich per Email (servis@attack), aber ohne Unterschriftdes Mitarbeiters... Danke für den Tipp, ich rufe da an. Thermoflux muss ich mir auch noch anschauen.


    @woodcracker: Das wäre echt top!

    Hallo zusammen,


    mein Name ist Miro, komme ursprünglich aus einem östlichen Nachbarland :), zur Zeit wohne ich in Bayern.
    Ich habe ein Haus (Miete zahlen ist nicht so meins) mit 2 Wohneinheiten mit 60m2, insgesamt 120m2 + 2 Hobbyräume, Waschküche und ausbaufähigem Dachboden.
    In einer Wohnung sind nur Nachtspeicheröfen, in "meiner" Wohnung heizen wir mit einem überdimensioniertem 11kw Kaminofen.
    Verbrauch für konstante 24 °C: zirka 6 Ster Buche + 1t Holzbriketts, also 12000+4800= 16 800 kW nach meiner Berechnung für 1 Wohnung.


    Heizlast bis jetzt nur online berechnet / geschätzt auf 12kw.


    Seit einer Weile verfolge ich dieses Forum, da jede 3 Stunden Nachlegen auf Dauer nicht so toll ist.
    Trotzdem mag ich das Heizen mit Holz. Also ein Holzvergaser soll es sein, bis zu 35kw Leistung und 3000l Pufferspeicher.



    Das Problem bei mir ist die niedrige Decke in meinem Heizraum - 1,85 m.
    Damit fallen laut Auskunft die ETA Kessel schon raus ("Mindest Raumhöhe von 2030mm"),
    ähnlich ist es bei Fröling S3,S4 ("min. 50cm Platz bis zur Decke).
    Guntamatic BMK: "ideal 2,2 aber 1,45 möglich" (?), Biosmart 14 hat zu wenig Leistung.


    Am liebsten wäre mir aber Attack SLX lambda - laut Anleitung wird mind. 1 m nach oben gebraucht,


    die Antwort des Herstellers - "wird schon passen, DLX ist kleiner"..


    Zu den Fragen:
    1.) Kann mir jemand sagen, wie ist der minimale Abstand zur Decke bei dem Slx, damit man die Turbulatoren noch rausziehen kann?
    2.) Kennt jemand die Biotech Holzvergasser, z.B. HVZ 25L? Forderfähig, billiger als Guntamatic, und vor allem sehr tief und niedrig..


    Vielen Dank für eure Antworten!