Moin Moin,
ich schmeiß dann mal noch galvanische Korosion mit in die Glaskugel. Nach vier Jahren ist das echt mehr als ärgerlich. Mein Kessel ist jetzt auch vier Jahre alt ich hoffe der hält noch ein wenig mit mir aus.
Beiträge von Farmer3s
-
-
Im Norden , also in S-H. Die Preise leigen hier incl. Anlieferung bei Buche bis zu 47€ je nach Anbieter, Esche ist in Regel 1€ günstiger. Da muss man dann halt mal ein wenig telefonieren wer dies Jahr der günstigste ist oder wer gerade eine Angebotswoche hat.
-
Moin Moin,
ich werd mir wieder einen LKW mit 3m Stämme Buche oder Esche bringen lassen, der Preis liegt hier zwischen 41-43€ incl. Anlieferung. -
Moin Moin
die Birke brennt aufgrund ihrer ätherischen Öle auch frisch, aber absolut nicht sauber. Das Wasser muss auch hier erst raus. Also lieber trocken lassen und dann verbrennen. Wasser brennt nun mal einfach nicht.
Viele Grüße
Jörn -
Hallo Jörn,
hab das bisher nur ein Mal gemacht,
50 Meter bestellt,
41 waren es auf dem Lieferschein,
knapp 42 hab ich nachgemessen (der Fahrer war nicht glücklich weil er ne Stunde auf's Geld warten musste)
und die Buche hatte unter 30% Restfeuchte, lag also also als Stamm mindestens schon ein Jahr.Überladen war er vermutlich dennoch, aber wohl in nem Rahmen der ihn nicht gleich die Pappe gekostet hätte.
Aber gegen ehrliche Waldarbeit ist das nur sägen / spalten / aufsetzen auf ner Freifläche echt armselig und ätzend.
Solange es in der Gegend noch schöne Hänge fast für lau gibt mach ich das jedenfalls nicht mehr.Gruß
StefanHallo Stefan,
genau das meinte ich mit den 50Metern, das der Fahrer sich nicht gefreut hat als Du sein Fahrzeug vermessen hast glaube ich gerne.Mit der Waldarbeit hast Du recht, hat mir/uns auch immer Spaß gemacht. Aber ich mache es seit 5 Jahren mit dem Stammholz und muss sagen es gefällt mir super. Bin zeitlos gebundnen um muss nicht bei schlechtem Wetter das Holz aus dem Wald holen weil der Seeadler kommt und der Wald gespeert wird. Nun liegt das Holz immer 3 Meter von meinem Holzschuppen weg und ich/wir können es in aller Ruhe weg arbeiten. Und das wo ich Trecker samt Anhänger, Spalter und Wippsäge für den Trecker habe.
Viele Grüße
Jörn -
Ich hab nur 2 Sägen:
Husqvarna 351 und 357XP, beides sehr zuverlässige Sägen. Wobei ich die 351 nur noch selten nutzte da ich mir seit 5 Jahren das Holz als Stammware anliefern lasse. Hab dies Jahr 8€ mehr bezahlt als es bei uns z.Zt. im Wald kostet. Wenn ich überlege das ich früher 5DM bezahlt habe und ich das Holz hinterher geschmissen bekommen habe...keine schöne Entwicklung.Viele Grüße
Jörn -
Moin zwoter,
zu Deinen Aufzählungen kann noch belasteter Brennstoff, alte diffusionsoffene Fußbodenheizungsrohre(Kunstoff) oder evtl. elektrochemische Korrosion(galvanische Ströme) kommen.
Viele Grüße
Jörn -
Das hält sich aber die Waage, durch verbrennen wird die gleiche Menge freigesetzt wie beim "biologischen Abbau".
Das ist ne Nebelkerze,
geworfen von den Sägewerkern,
denen passt der durch die erhöhte Brennholznachfrage steigende Holzpreis natürlich nicht.Hier im Ort kriegt jeder sein Holz, der bis zu 85.- Euronen je Festmeter dafür ausgeben will.
Kaufe ich nen Hängerzug mit 50 Festmeter Buche aus der Pfalz zahle ich 49.- Euro frei Abladestelle.
Hab mich inzwischen auf Hanglagen verlegt, da gibt es den stehenden Meter auch unter 5 Euro, bekommt man hier aber nur wenn man die Förster besser kennt und auch mal nen Rostbraten springen lassen kann.
Der hiesige Förster hat noch Anstand, die Möbelfritzen dürfen sich wie früher immer noch vor der Auktion die schönsten geraden Stämme für ca. 70.- Euro / Festmeter sichern, andere machen das wohl nicht mehr so.
Der Ärger darüber führte wohl zur aktuellen Meldung des Verbands...Es lebe die "Bananenrepublik" ...
Gruß
StefanMoin Stefan,
wird Dir das Holz mit einem 60Tonner gebracht? Wegen der 50Fm.... Holzgewicht Meist kommt bei so einem Motorwagen und Anhänger nicht mehr als 35rm bei raus. Es sei er überlädt wie wild. Ich schreibe das nur wegen dem abrechnen :whistle:Viele Grüße
Jörn -
Hallo,
hab diese Woche Buche bekommen, 3m Stämme. Preis 38€ incl. Anlieferung, die Freizeit ist also ausgefüllt um die 40rm in Ofengerechte Stücke zu bekommen.
Viele Grüße
Jörn -
Gleiches Problem, die Rückschlagklappe hindert den Durchfluß
-
da geb ich Helmut Recht...wollte grad das gleiche schreiben
Gruß Jörn
-
HAllo Christian,
ja Du hast es richtig verstanden, zwei Bohrungen nebeneinander oder selbst eine Große würden reichen, es muss halt nur ein Rohr nachunten führen und oben etwas frei bleiben. Du könntest ja auch eine Schornstein mit Lüftung nehmen. Aber ein Rohr an eine andere Wand zu führen geht auch, der Querschnitt muss je nach Länge und Bögen nur größer werden.
Gruß Jörn
-
Hallo Buschfahrere,
Erstmal willkommen hier im Forum! Welcher Hydraulikplan ist der neue? Der untere? Ich hoffe...der sieht ganz gut aus.
Gruß Jörn
-
Hallo Christian,
die 1,8m zwischen den Öffnung beziehen sich auf den Höhenunterschied zwischen Ihnen. Also eine nahe der Decke, eine nahe dem Fußboden. Warme Luft, evtl.Rauch steigt auf und kann durch die obere abziehen wobei im Gegenzug duch die unten liegende Zuluft kalte Luft in den Aufstellraum strömt. Dies kannst Du mit einm KG Rohr o.ä bewerkstelligen. Das Rohr kann auf gleicher Höhe wie die Abluft an der Außenwand enden aber das Rohr im Keller führt halt zum Fußboden. So entsteht dann ein Kreislauf auf ganz natürliche Weise.
Gruß Jörn
-
Hallo Guido,
das sieht nach mächig Arbeit aus. Denk dran das der die Entsorgung des alten Schornsteins evtuell teurer als normaler Bauschutt ist, also nicht vermischen damit die Kosten im Rahmen bleiben. Ich finde die Lösung mit dem 3-schalligem Scho. auch besser, die VA Rohre haben doch etwas industrielles hab selbst so ein 9 m VA Rohr an der Giebelwand.
Na dann mal ran an Hammer und Meisel
Gruß Jörn
-
Hallo Chris,
ja theoretisch wird es nie rausqualmen....aber dann hast Du mal ein Hohlbrand, dann hast Du eine bescheidene Wetterlage. Und es qualmt dann und wann doch mal raus. Bei mir ist meine Decke auch noch weiss aber es kommt doch mal vor das es nach Rauch riecht, zum anderen lagere ich auch immer so 1 1/2 Meter Holz im Heizraumvn daher ist eine Lüftung schon wichtig. Und den Keller zu belüften halte ich eh für wichtig.
Wie willst Du das mit dem raumluftunabhängig realisieren? Bitte frage vorher Deinen Schorni, ich würde schätzen das es da Probleme geben könnte denn i.d.R. geben die Hersteller den Schachtquerschnitt und Länge vor. Auch sind die Feuerstätten auf den raumluftunabhängigen Betrieb geprüft und zugelassen. Les mal hier was so eine Feuerstätte erfüllen muss: http://www.ofen-wissen.de/raum…erstaetten-zulassung.html
Ich persönlich halte es für möglich(technisch eher schwierig) aber für unötig da bei solcher Betriebsweise einfach die natürliche Belüftung des Raumes/Hauses fehlt. Ich finde auch keinen Holzvergaserhersteller der so etwas anbietet, bei Pelettkesseln sieht es da anders aus.Gruß Jörn
-
Hallo Chris,
solch eine Klappe könnte helfen: http://www.kutzner-weber.de/fi…rbrennungsluftklappen.pdf nur leider wüsste ich nicht wie man sie sicher schalten kann bei einem HV. Es hilft hier ja kein Thermoschalter im Abgasrohr der erst bei 80° auf oder zu sagt, die Klappe müsste ja beim anzünden schon offen sein. Ich hab bei mir eine Zu und Abluft, aber die Zuluft ist nicht ausreichend(200cm²) daher kippe ich immer mein Fenster sofern der HV in Betrieb ist. Auf eine gute Belüftung solltest Du acht geben da es ja schon mal qualmen kann. Zu und Abluft kannst Du durch die Wand machen Abstand zwischen den Öffnungen min.180cm die Obere nahe der Decke.
Gruß Jörn
-
Zitat
der Kommentar zur KÜO ist das Wunschdenken der Schornsteinfegerbranche. Es mag sein, dass es Änderungen gibt, aber bis dahin entbehrt diese Auslegung jeder rechtlichen Grundlage.
Ob es jetzt wunschdenken oder Erfahrung ist die zu dieser Aussage führt lass ich jetzt mal so da stehen. Aus meiner Erfahrung weiß ich das selbst Ölheizungen in dem Jahr in dem sie nicht nach 1.BimschV, also auf Verluste und Ruß, gemessen werden auch keine Wartung mehr bekommen. Es wird halt gespart...das an der falschen Stelle gespart wird ist schon klar.
Ich kann Dich schon verstehen, aber es gibt doch noch gar keine wiederkehrende Überprüfung der Anlagen. Wie soll dies dann zu Grunde gelegt werden???
Gruß Jörn
-
Hallo Hartmut,
weiter oben ist doch der Komentar zur KÜO, darin steht doch auch das die Kehrhäufigkeit der Küo in Bezug auf die Wiederkehrende Überprüfung vor Änderung der BimschV festgelegt wurde und es sich nicht auf den zweijährigen Zyklus bezieht. Als die BundesKüo in Kraft trat waren diese Anlagen ja nicht Meßpflichtig da es die neuen BimschV ja noch gar nicht gab. Ich könnte mir vorstellen das es hier noch eine Änderung geben könnte sofern das Meßverfahren zugelassen und eingeführt wird.
Gruß Jörn
P.S bei mir wird 4 mal gekehrt, weil kein Solar und nur Holz.
-
Hallo Hartmut,
was denn nun, mal sagst Du sie ist nicht Meßplichtig und dann bei der Kehrung doch?
Edit: Hast Recht die ist nicht Erstmesspflichtig :blush:
Gruß Jörn