Beiträge von kaninchen

    Hallo,


    auch mir wäre es ehrlich gesagt zu teuer!


    Aber ich habe auch mal nur nach Ronden (runde Scheiben) gesucht, die kosten ja auch schon unbehandelt für einen D20P (120mm) 2-3 Euro pro Stück.


    puritas
    Bitte stelle die Zeichnung der 7.1er Turbos in einem neuen Beitrag im Turbo Bereich ein, und mache einen Link hier her für Fragen zu diesen Turbos.
    Ich werde Deinen Beitrag dann schliessen, so das dort nicht weiter eingestellt werden kann.


    Werden für andere [lexicon]Wärmetauscher[/lexicon] Zeichnungen angefertig, so können diese dann über einen Mod oder Admin hinzugefügt werden.


    Wer dafür etwas ans Forum spenden möchte, kann dies gerne tun.

    Hallo Peter,


    Zitat

    Wasserhärte 15,7 laut Versorger.


    Bei dieser Wasserhärte ist ein Wasserenthärter nicht mehr notwendig. Ein wenig Mineralien sollten schon noch im Wasser verbleiben.
    Wir haben eine WH von 22, und ich mische es runter auf 16, das reicht völlig aus, und das Wasser bzw. Tee/Kaffe schmekt auch besser.

    Hallo,


    ich habe ein altes Bauernhaus, so gut wie nicht gedämmt. Am Anfang habe ich auch konventionelle Heizkörper geplant und auch angebracht. Heute baue ich alles auf Flächenheizung um. Bei Vorlauftemperaturen um 35°, 10ch abstand mit 16er Rohr, bekomme ich die bisher umgebauten Räume super warm, und kann dadurch auch die Sonne nutzen. Was mir besonders gut gefällt sind meine Wandheizungen. Diese strahlungswäre ist einfach unschlagbar. Ich selbst habe 28m2 Röhren auf dem Dach die völlig problemlos funktionieren.
    Bei den Röhrenkollektoren würde ich sogenannte Heat-Pipes nehmen, da ist es egal, wenn mal eine Röhre kaputt geht, da läuft die Solaranlage störungsfrei weiter. Achte bei den Heat-Pipes darauf, einen großen Heat-Pipe-Übertrager zu nehmen, meine sind 24mm stark. Es gibt sie auch in 8mm.


    Bei Solar wirst Du hier immer die Röhren Gegner und Beführworter hören, ging mir damals auch so. Ich bereue es nicht die Röhren genommen zu haben. Gerade bei den Heat-Pipes ist ein Auswechsel kinderleicht, und ohne Werkzeug oder ablassen des Wassers zu bewerkstelligen.

    Hallo,


    noch ein paar nützliche Sachen:


    Wer mit dem Raspi mehr Speicherplatz für Daten braucht, kommt um eine externe USB Festplatte nicht drumherum.
    Die USB Festplatte muss eine eigene Stromversorgung haben, oder über einen USB Hub mit eigener Stromversorgung angeschlossen werden.
    Die Spannung über den Raspi zu beziehen ist nicht ratsam und kann zu den verschiedesten Problemen führen.


    Im Normalfall hat die erste USB Festplatte die Bezeichnung sda und Partitionen sda1, sda2 usw.
    Als erstes sollte die Platte eingerichtet werden, ACHTUNG alle Daten auf dieser Festplatte werden gelöscht!!!!!
    Ich habe 2 Partitionen eingerichtet, eine Swap(2GB)- und eine Nutzpartition (rest).
    Festplatte partitionieren
    sudo cfdisk
    Danach muss die Festplatte noch formatiert werden, dies mit ext4 Filesystem Partition 2.
    mkfs.ext4 /dev/sda2
    Jetzt muss die Platte noch "eingehängt" werden.
    Dazu einen "Mountpoint" angeben, also ein Verzeichnis wo die Platte zu finden ist.
    Üblich ist das Verzeichnis /media
    Ein Verzeichnis unter /media anlegen
    sudo mkdir /media/usbplatte
    und jetzt die Platte/Partition unter /media/usbplatte verfügbar machen
    mount /dev/sda2 /media/usbplatte
    Jetzt ist die Festplatte bis zum nächsten booten verfügbar
    Mit Einstellungen in der fstab machen wir die Platte jetzt auch nach einem Neustart des PI automatisch verfügbar.
    sudo nano /etc/fstab
    /dev/sda2 /media/usbplatte ext4 rw 0 0
    mit STRG + O Änderungen speichern, nächste Abfrage Enter und mit STRG + X Nano verlassen


    Jetzt, wo wir genug Speicherplatz haben, können wir auch unsere MySQL Datenbank teilweise auf die USB Festplatte auslagern.
    Zuerst MySQL stoppen
    sudo /etc/init.d/mysql stop
    Nun das MySQL Verzeichnis mit den Datenbanken auf die externe Platee kopieren, auch die Berechtigungen müssen kopiert werden, deshalb wird cpio verwendet.
    cd /var/lib
    sudo find mysql | sudo cpio -pdmv /media/usbplatte
    Wir müssen MySQL noch mitteilen, das wir ein neues Datenbankverzeichnis haben.
    sudo nano /etc/mysql/my.cnf
    Hier die Zeile -> datadir suchen und das vorhandene Verzeichnis /var/lib/mysql ersetzen durch
    /media/usbplatte/mysql
    mit STRG + O Änderungen speichern, nächste Abfrage Enter und mit STRG + X Nano verlassen
    MySQL Datenbank wieder starten
    sudo /etc/init.d/mysql start
    Ab jetzt werden alle neu angelegten Datenbanken auf die USB Festplatte geschrieben.

    Hallo,


    der Raspberry Webserver ist nun in Betrieb.


    Zum testen unten auf den Link mit den Livedaten klicken. An der Geschwindigkeit hat sich nichst geändert, ist genau so langsam wie vorher, aber nicht langsamer.


    Die "Hydraulik" funktioniert noch nicht und muss noch angepasst werden. Das sind halt die Nachteile, wenn man von Windoofs auf Linux unsteigt.


    Ein weiteres nützliches Tool ist der DynDNS Client
    Die Einstellungen sind selbsterklärend.
    sudo apt-get install ddclient
    Quelle: http://derkev.in/108/raspberry…ns-tutorial-mit-ddclient/


    Edit: Fehler in der Hydraulikanzeige behoben (23:45).

    Hallo,


    nun noch die anderen PI's einrichten:


    Steuerrechner:
    Grundeinrichtung
    Update
    Upgrade
    TightVNC
    FTP
    Grafische Entwicklungsumgebung Python für den Steuerrechner installieren
    sudo apt-get install pyqt4-dev-tools
    sudo apt-get install qtcreator

    Python für MySQL einrichten
    sudo apt-get install python-mysqldb
    Und für meine Denkovi Steuermodule noch SNMP installieren:
    sudo apt-get install snmpd
    sudo apt-get install snmp



    Web-Server Rechner:
    Grundeinrichtung
    Update
    Upgrade
    TightVNC
    FTP
    MySQL Datenbank installieren und Einstellen
    sudo apt-get install mysql-server mysql-client php5-mysql
    Root Passwort festlegen
    sudo reboot
    Apache2 installieren (die eigentliche Webserver Software)
    sudo apt-get install apache2
    Zum Testes am PC einen Browser öffen, und die IP-Adresse des Raspi Webservers eingeben
    Wenn -> It works! <- erscheint ist die Installation der Webserver in Ordnung
    Das Verzeichnis für die Web Dokumente ist /var/www
    PHP5 installieren
    sudo apt-get install php5
    Datenbanktool phpmyadmin installieren
    sudo apt-get install libapache2-mod-auth-mysql php5-mysql phpmyadmin
    Im Fenster apache2 auswählen OK
    Automatische Datenbankeinstellungen mit YES/JA bestätigen
    Weitere einstellungen vornehmen
    sudo nano /etc/php5/apache2filter/php.ini
    extension=mysql.so

    mit STRG + O Änderungen speichern, nächste Abfrage Enter und mit STRG + X Nano verlassen


    Quellen:
    http://www.forum-raspberrypi.d…server-mysql-installation
    http://www.forum-raspberrypi.d…ver-apache-2-installation
    http://www.forum-raspberrypi.d…server-php-5-installation
    http://www.forum-raspberrypi.d…r-phpmyadmin-installation


    Hilfreiches Tool
    sudo apt-get install htop -> teilgrafisches Taskmanagertool für die Konsole


    So, das war es erst mal, jetzt kommen die Feinheiten und die Umsetzung der jetzigen Seuerung auf die PI's.


    Ich hoffe Euch damit mal eine Anstoss gegeben zu haben, sowas auch mal zu probieren.


    Natürlich halte ich Euch auf dem Laufenden.


    Ach ja, noch was. Mit dem Win32DiskImager.exe Tool kann man eine Datensicherung der SD-Karte machen!


    Viel Spaß und Erfolg mit Eurem Raspi.

    Hallo Jürgen,


    klar kann man einen Festbrennstoffkessel ohne Puffer betreiben. Bei den "Billigkaminöfen" welche sogar Leistungen über 30KW haben sollen wird damit sogar Werbung gemacht.


    Verboten ist es leider nicht. Vom Sinn sowas zu Betreiben rede ich lieber nicht. Und schon gar nicht über den Wirkungsgrad eines Kessels der ständig "abgewürgt" werden muss, damit der Kessel nicht überhitzt.


    Solange eine Kesselsicherheitgruppe angeschlossen ist hat man alles nötige getan was für alle Festbrennstoffkessel vorgeschrieben ist. Es sei denn der Kesselhersteller oder irgendwelche Verordnungen schreiben weitere Sicherheiteinrichtungen vor.

    Hallo,


    wie angekündigt noch ein kleines Python Script.



    Zu beachten ist, dass das "°" Grad Zeichen einen Fehler verursacht, und somit nicht angezeigt werden kann.


    Ausgabe:

    Zitat

    pi@Logger ~ $ python /home/pi/onewiretemp.py
    Modul 1 Sensor 1: 2014-02-22,18:19:21 16.44 C
    Modul 1 Sensor 2: 2014-02-22,18:19:21 16.56 C
    Modul 2 Sensor 1: 2014-02-22,18:19:21 16.38 C

    Hallo,


    nun das worauf alle gewartet haben.


    Digitemp installieren und einrichten (Beispiel mit 2 USB-1-Wire Converter Denkovi)
    sudo apt-get install digitemp
    Damit nicht immer Sudo aufgerufen werden muss, den User PI zur tty Gruppe hinzufügen
    sudo usermod -G tty pi
    digitemp.conf Dateien erzeugen (je 1-Wire USB eine eigene Datei) Ablage in /home/pi
    sudo digitemp_DS9097U -i -s /dev/ttyUSB0 -c /home/pi/digitemp0.conf
    sudo digitemp_DS9097U -i -s /dev/ttyUSB1 -c /home/pi/digitemp1.conf

    Antwort:


    Abfrage aller Sensoren pro Modul:
    sudo digitemp_DS9097U -a -s /dev/ttyUSB0 -c /home/pi/digitemp0.conf
    sudo digitemp_DS9097U -a -s /dev/ttyUSB1 -c /home/pi/digitemp1.conf

    Antwort:


    Damit bei der Ausgabe nur der Temperaturwert in °C angezeigt wird, bearbeiten wir noch die digitemp0.conf und digitemp1.conf
    sudo nano /home/pi/digitemp0.conf
    und ändern die Zeile ->
    LOG_FORMAT "%b %d %H:%M:%S Sensor %s C: %.2C F: %.2F" in -> LOG_FORMAT "%.2C"
    mit STRG + O Änderungen speichern, nächste Abfrage Enter und mit STRG + X Nano verlassen
    sudo nano /home/pi/digitemp1.conf
    und ändern die Zeile ->
    LOG_FORMAT "%b %d %H:%M:%S Sensor %s C: %.2C F: %.2F" in -> LOG_FORMAT "%.2C"
    mit STRG + O Änderungen speichern, nächste Abfrage Enter und mit STRG + X Nano verlassen


    Abfrage aller Sensoren pro Modul:
    sudo digitemp_DS9097U -a -s /dev/ttyUSB0 -c /home/pi/digitemp0.conf
    sudo digitemp_DS9097U -a -s /dev/ttyUSB1 -c /home/pi/digitemp1.conf

    Antwort:


    So, und nun noch die Abfrage einzelner Sensoren:
    sudo digitemp_DS9097U -t 0 -q -c /home/pi/digitemp0.conf
    wobei -t 0 der erste Sensor des Modul ist, -t 1 der zweite und so weiter


    Quelle:
    https://sites.google.com/site/raspberry1wire/


    Und für meine Denkovi Steuermodule noch SNMP installieren:
    sudo apt-get install snmpd
    sudo apt-get install snmp


    Als nächstes dann ein kleines Python Script zum Auslesen der Sensoren.

    Hallo,


    weiter gehts.


    Bei den ersten Gehversuchen mit dem Raspi habe ich auch alles mögliche "draufgehauen". Ziel dieses Raspi ist alle Sensoren abzufragen und diese in eine externe MySQL Datenbank abzulegen.
    Als erstes soll wieder meine Nexus Wetterstation die Daten liefern, die von meinem jetzigen Java-Heizungs-Steuerungsprogramm ausgewertet werden.
    In der ersten Version hatte ich es mit einem Apache Server und PHP gelöst, was zwar stabiel gelaufen ist, aber noch nicht perfekt war. Die Eingelesenen Daten wurden erst in einer Datei zwischen gespeichert, dann wieder ausgelesen und in die externe Datenbank geschrieben. Da die SD-Karten ja nur relativ wenige Schreibzüglen (ca. 10000) verkraften war dies nicht besonders vorteilhaft. Deshalb auch die Idee mit der Ramdisk im vorherigen Beitrag.


    Nach ein paar Stunden beschäftigung mit Python, der Standardprogrammiersprache des PI ist es mir gelungen dies ohne eine Ablage in einer Datei zu realisieren.


    Zuerst die Installation der nötigen Software "te923con" um die TFA Nexus auszulesen:
    cd /home/pi
    sudo apt-get install gcc -> ist vermutlich schon auf dem PI!
    sudo apt-get install libusb-dev
    sudo wget http://te923.fukz.org/downloads/te923tool-0.6.1.tgz
    sudo tar -xvzf te923tool-0.6.1.tgz
    cd te923tool-0.6.1/
    make all
    sudo cp te923con /usr/bin/

    Jetzt müssen noch udev-rules für das USB-Gerät angelegt werden:
    sudo nano /etc/udev/rules.d/99-te923.rules
    ATTRS{idVendor}=="1130", ATTRS{idProduct}=="6801", MODE="0660", GROUP="plugdev", RUN="/bin/sh -c 'echo -n $id:1.0 > /sys/bus/usb/drivers/usbhid/unbind

    mit STRG + O Änderungen speichern, nächste Abfrage Enter und mit STRG + X Nano verlassen
    sudo udevadm control --reload-rules


    Quelle: http://www.tdressler.net/ipsymcon/te923.html


    Jetzt noch das Pythonprogramm, um die mit te923con ausgelesenen Daten in die externe Datenbank einzutragen.


    Python für MySQL einrichten
    sudo apt-get install python-mysqldb



    Ergänzung:
    das obige Python Script habe ich dann mit
    crontab -e
    * * * * * sudo python /home/pi/nexus.py
    in die Crontab für den user PI eingetragen. Somit wird jede Minute das Script automatisch ausgeführt.

    Hallo,


    Fortsetzung:


    FTP Zugriff einrichten:
    sudo apt-get install proftpd
    Abfrage mit Y/J beantworten
    Im jetzt geöffneten Fenster -> Servermodus <- wählen und dann OK
    Virtuellen User einrichten
    sudo nano /etc/proftpd/proftpd.conf
    Am Ende der Datei folgendes einfügen:
    DefaultRoot ~
    AuthOrder mod_auth_file.c mod_auth_unix.c
    AuthUserFile /etc/proftpd/ftpd.passwd
    AuthPAM off
    RequireValidShell off

    mit STRG + O Änderungen speichern, nächste Abfrage Enter und mit STRG + X Nano verlassen
    cd /etc/proftpd/
    sudo ftpasswd --passwd --name raspiftp --uid 1000 --gid 1000 --home /home/pi --shell /bin/false

    Jetzt das Passwort vergeben
    Jetzt kann man mit dem User raspiftp mit einem FTP-Client auf den Raspi zugreifen
    Braucht man Root-Rechte für FTP, muss dem User Root des PI ein Passwort zugewiesen werden:
    sudo su
    passwd

    Jetzt kann mit dem FTP Programm mit Root-Rechten per SFTP/SSH zugegriffen werden.


    Quelle: http://www.forum-raspberrypi.d…rver-proftpd-installation


    Ramdisk 5MB für temporäre Dateien einrichten
    sudo mkdir -p /var/ramdisk
    sudo mount -t tmpfs -o size=5M,mode=0777 tmpfs /var/ramdisk

    Damit diese beim Starten wieder erzeugt wird
    sudo nano /etc/fstab
    Folgendes eintragen
    tmpfs /var/ramdisk tmpfs size=5M,mode=0777 0 0
    mit STRG + O Änderungen speichern, nächste Abfrage Enter und mit STRG + X Nano verlassen


    Quelle: http://www.howtoforge.com/stor…ries-in-memory-with-tmpfs

    Hallo,


    da ich meinen PI vorgestern Softwaremäßig abgeschossen habe, und keine Chance zum "Wiederbeleben" habe, setze ich ihn neu auf, und werde hier und in nachfelgenden Beiträgen die meisten einzelnen Schritte dafür aufzeigen.


    Grundinstallation mit Debian Wheezy


    Hinweis: Alle IP-Adressen sind Beispieladressen und müssen zu Eurem Netzwerk zu Hause passen!


    SD Karte mind. 8 GB ich habe 16GB und 32GB
    Win32DiskImager.exe für die Vorbereitung der SD-Karte auf dem PC herunter laden
    Image 2013-05-29-wheezy-armel.img -> Debian Wheezy Image auf den PC herunter laden
    mit Win32DiskImager Image auf Karte aufspielen und dan in den PI stecken
    Raspi an TV/Monitor, Tastatur/Maus, Netzwerk anschließen
    Strom anschließen


    Grundeinstellungen mit raspi-config vornehmen
    Bei Locale -> DE UTF8 für Deutschland auswählen!
    SSH einschalten
    Alle anderen Einstellungen von raspi-config fertig stellen.


    Jetzt das Netzwerk für feste IP einstellen, falls nicht DHCP benutzt wird (hier nur für Kabel, nicht WLAN!)
    sudo nano /etc/network/interfaces
    iface eth0 inet dhcp -> ersetzen durch -> iface eth0 inet static
    direkt darunter folgendes natürlich mit Euren Werten ergänzen (gateway = Euer Internetrouter):
    address 192.168.178.33
    netmask 255.255.255.0
    gateway 192.168.178.1

    mit STRG + O Änderungen speichern, nächste Abfrage Enter und mit STRG + X Nano verlassen
    In den obigen Beispiel hat Euer Raspi nun eine Feste IP Adresse -> 192.168.178.33
    Den PI neu starten
    sudo reboot


    Mit zum Beispiel Putty könnt Ihr nun auf den Raspi mit Eurem PC die weiteren Einstellungen vornehmen.


    Für alle weiteren Schritte kann der PI ohne TV/Monitor betrieben werden. Ich benutze dafür Putty.


    Jetzt den PI auf den neusten Stand bringen:
    sudo apt-get update -> Update der ganzen installierbaren Softwarepakete
    sudo apt-get upgrade -> Update der Firmware


    Als nächstes bauen wir eine "Sichverbindung" zum PI auf.
    Auf Eurem PC ladet bitte TightVNC herunter und installiert zumindest den Viewer
    Auf dem PI folgende Schritte ausführen:


    sudo apt-get install tightvncserver
    YES oder Ja zum fortsetzen
    vncserver :1 -> eingeben
    VNC Passwort setzen
    Bei "view-only password" No/Nein
    cd /home/pi
    cd .config
    mkdir autostart
    cd autostart
    sudo nano tightvnc.desktop

    Folgende 5 Zeilen in den Editor eingeben:
    [Desktop Entry]
    Type=Application
    Name=TightVNC
    Exec=vncserver :1
    StartupNotify=false

    mit STRG + O Änderungen speichern, nächste Abfrage Enter und mit STRG + X Nano verlassen


    Nun kann über TightVNC auf den Bildschirm des PI vom PC aus zugegriffen werden
    Auf dem PC TightVNC öffen und die Verbindung zum PI mit folgenden Daten herstellen -> 192.168.178.33:5901 + Passwort


    Ab hier dann den PI für Eure Bedürfnisse einrichten.


    Noch ein kleiner Tip zu Verwendung von Putty:
    Ihr könnt Euch viel Tipparbeit sparen, wenn Ihr die obigen Befehle markiert, mit STRG + C kopiert, und in Putty mit der rechten Maustaste einfügt. Aber bitte Zeile für Zeile!


    Quellen bis hier her:
    Buch: Linux mit Raspberry Pi - Christian Immler
    http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=49&t=50698
    http://jankarres.de/2013/09/ra…este-ip-adresse-vergeben/

    Hallo Alex,


    wenn Du hier einiges gelesen hast, müsstest Du fesstellen, dass Deine Anlagenkonstruktion nicht den Vorstellungen einer "guten" Heizung darstellt. Einen Festbrennstoffkessel ohne Puffer zu betreiben kann gut gehen, muss es aber nicht. Aus diesem Grund wirst Du vermutlich hier keine Antworten für Deine Heizung bekommen.

    Hallo Axxx,


    herzlich Willkommen im unserem Board und viele nützliche Infomationen und viel Spaß bei uns.


    Zitat

    überschüßige Wärme... wohin damit?


    Die überschüssige Wärme wird in einem Pufferspeicher "gelagert". Ein Puffer ist für eine Holzheizung egal ob als Holzvergaser, Kaminofen mit Heizungsunterstützung oder auch Pelletheizung pflicht. Ohne Puffer mach es keinen Sinn.


    Zitat

    z.B. Wenn der Holzkessel mit der verbrennung herunterfährt, kann es wohl sein, das er zu kalt verbrennt, und es dabei kondenzwasser entsteht, was die haltbarkeit des kessels beeinträgtigt.


    Dafür ist bei jedem Holzheizsystem eine Rücklaufanhebung zB. [lexicon]Laddomat[/lexicon] vorgeschrieben.


    Den Rest werden Dir unsere Spezialisten näher bringen.


    Schau auch mal hier -> Wer die Absicht hat eine neue Heizung zu installieren, sollte diesen Frage Komplex beachten <- hinein, und fülle das mal bitte aus.

    Hallo,


    Zitat

    beim cat 5 verlege kabel zb: ist ja 8 adrig, entfernst du die äußere ummantelung das du nur die 8 einzelenen adern dann verwendest ?


    Das Drahtgeflecht um die ganzen Adern drum herum ist die Schirmung. Ich lasse die immer dran, falls es mal Probleme mit Einstrahlungen durch Starkstromkabel, WLAN, Neonröhren oder soetwas kommen kann. Zum Abschirmen kann man dann dieses Drahtgeflecht an eine Erdung anschliessen. Die 8 Adern sind zum Anschluss der Sensoren vorhaden, wovon Du für einen Bus nur 3 Adern benötigst.


    Zitat

    wenn du zb. mit einem modul von denkovi sagen wir mal 4 sensoren versorgst gehen vom modul 3 adern weg und wie gehtst dann weiter zu den 4 sensoren ?
    bei jedem sensor zb. eine steck verbindung (eventuell wagoklemmen ??) das sie in linie laufen ?


    Im prinzip richtig!


    So wird es an einen PC/Raspberry angeschlossen:
    [Blockierte Grafik: http://denkovi.com/Products/USB-One-Wire/app.jpg]


    Uns so sieht ein Bus aus (für längere Strecken das obige Beispiel nehmen):
    [Blockierte Grafik: http://denkovi.com/Products/USB-One-Wire/connection.jpg]
    Das Heisst, die 3 Adern werden werden einfach verlängert und weitere Sensoren daran angeschlossen.


    Für mehrere Busse werden auch mehrere USB 1-Wire Converter benötigt. Bei mir werden es 5 Converter sein, die über einen USB Hub mit eigener Stromversorgung angeschlossen werden.

    Hallo Jürgen,


    ich nehme CAT6 Verlegekabel, ist relativ Preisgünstig. Angeschlossen werden die DS Sensoren bei mir 3 Polig. Bei den 1-Wire Modulen von Denkovi wird ein Widerstand nicht erwähnt. Ich nehme an, das dieser schon auf der Platine mit drauf ist -> http://www.denkovi.com/product…onverter-thermometer.html.


    Pro Bus 1 Widerstand, nicht pro Sensor.


    Wenn die Daten mal in der DB sind, ist die Livedaten Darstellung ein Kinderspiel. Läuft bei mir ja jetzt schon alles mit PHP.


    Zitat

    glaub ich werd dich desöfteren um hilfe bitten wenns recht ist ;)


    Da kann ich wenigstens mal mitreden :whistling: .