Beiträge von kaninchen

    Hallo,


    da die Sensoren von TA (Technische Alternative) fast nur noch als DL-BUS ausführung gibt, und die analoge Variante scheinbar nicht mehr für andere Sensoren verfügbar sind, möchte ich gerne eine eigene Software für meine Heizungsanlage für diese Sensoren entwickeln (wenn es nicht zu aufwändig wird).


    Leider besteht zu den Sensoren von TA kaum eine bezahlbare Alternative. Eine UVR kommt für mich nicht in Frage, das ich diese zu unflexibel und zu teuer für meine Anwendungen finde.


    Vielen Dank.

    Hallo,


    wer den Text unter den Bildern liest, sieht sofort, das es nur ein inkompetenter Journalist geschrieben haben kann.


    Zitat

    Das Gebäude kommt ohne Strom und Wärme von Energieversorgungsunternehmen aus.


    Und dann:


    Zitat

    Das Projekt soll zeigen, dass im privaten Wohnungsbau mit geringen Mehrkosten Häuser gebaut werden können, die fast vollständig mit Sonnenenergie auskommen.


    Und wo kommt die Restenergie (Strom/Heizung) nun her?


    Und nun der Oberwitz:


    Zitat

    Für den Strom sorgt eine Photovoltaikanlage und ein Bleiakku.


    Ein Bleiakku :thumbup: .


    Der ist wohl so groß wie der ganze Keller!?


    Und über die geringen Mehrkosten, wird kein Wort geschrieben. Für einen Millonär sind 30000€ (wenns reicht) wirklich nicht viel, aber für eine Familie mit Kindern fast unbezahlbar. Oder wurde alles mit den so schlechtgedeten China Kollektoren ausgestattet?


    Bitte entschuldigt meinen Sarkasmus.

    Hallo Martin,


    das kann so hinkommen.


    Du must ja auch bedenken, dass das Kesselwasser (fast 100L), der Kessel selbst auch von ca. 20°C auf 80°C erwärmt werden muss. Wenn Du nur die oberen 200L aufheizt ist der Wirkungsgrad dann westlich niedriger als wenn Du gleich die 500L aufheizen würdest. Denn damit verkleinern sich die Verluste der ständigen Kasselaufheizung.

    Hallo Peter,


    ich glaube, das man zwar optimieren könnte, aber bei Abgastemperaturen von 127°C (Herstellerangabe) ist es schon kritisch für den Kamin.
    Da kommt oben am Kamin kaum noch Temperatur an.

    Hallo,


    suche hier im Forum mal nach [lexicon]Laddomat[/lexicon] oder Rücklaufanhebung, da findest Du verschiedene Lösungen.


    1. [lexicon]Laddomat[/lexicon]
    2. Rücklaufanhebung mit Thermovar/Thermobac
    3. Lösung mit Mischer
    4. Lösung mit Themostatventil (Heizungsventil) regelbar


    Jede beliebige Energiesparpumpe mit 4 Meter reicht für die RLA aus.


    Dann kanst Du Deinen Plan so lassen, eventuell noch 1-2 Rückschlagventile einplanen.


    Für die anderen Punkte auch mal die Suche benutzen.

    Hallo,


    ich habe mir gerade noch mal das ganze Thema durchgeschaut.


    Jetzt ist es ein HV und zusätzlich soll später noch ein Pellet hinzukommen.


    Willst Du wirklich im Sommer Dein Heißwasser mit dem HV machen? Wer heizt im Winter wenn Urlaub ist, oder Du aus anderen Gründen mal nicht kannst?


    Im Plan musst Du den Pellet auch schon mal eintragen.


    Da Du ja noch sehr unschlüssig zu sein scheinst, Schaue auch Dir auch noch mal die DxxP SErie von Atmos an. Die können sowohl [lexicon]Holz[/lexicon] als auch Pellets verheizen. Klar, im Holzbetrieb ist es nicht so komfortabel wie ein HV, aber Du brauchst nur 1 Sellplatz, nur 1 Kaminanschluß und nur eine Rücklaufanhebung. Aber auch der Wirkungsgrad im Holzbetrieb ist nicht sehr hoch.


    Was ist mit den Wassergeführten Kaminöfen? Kommt da noch was? Die müssen auch in den Plan mit rein.


    Setz Dich noch mal hin, überlege noch mal was Du stemmen kannst, und was Du willst. Erstelle nach Deinem Wunsch einen Hydraulikplan.

    Hallo,


    Quelle: Bosy-Online Seite 132 rechts


    Auszug:


    Zitat

    Bei der heiztechnischen Prüfung gelten bestimmte einheitliche Prüfvorschriften und Messverfahren, die eine möglichst hohe Vergleichbarkeit der Messwerte sicherstellen sollen. Durch die heiztechnische Prüfung
    muss die Einhaltung bestimmter Mindestanforderungen für drei verschiedene in der Norm definierte Kesselklassen nachgewiesen werden.


    Beispielsweise muss der Kesselwirkungsgrad für Kessel der Klasse 3 (nur solche Kessel entsprechen in Deutschland den Anforderungen der 1. BImSchV) einen Mindestwert überschreiten, der sich aus Gleichung (8-1) ergibt, wobei
    ηK den Kesselwirkungsgrad in % und QN die Nennwärmeleistung in kW darstellen.
    ηK = 67 + 6 log QN


    weiter lesen .....

    Hallo,


    stellt doch einfach mal eine geringere Bildschimauflösung wärend der Benutzung von Taps ein. Das sollte abhilfe schaffen.


    Eine weitere Möglichkeit, wäre eine Virtuelle Maschine einzurichten, und das Programm darüber mit einer dauerhaft niedrigeren Bildschirmauflösung arbeiten.

    Hallo,


    das erste was mir aufgefallen ist, die Pumpe der Rücklaufanhebung um 180° drehen.


    Bei der Friwa den Mischer auf die Brauchwasserseite, als Verbrühungsschutz. Was passiert, wenn dein Puffer auf 80° durchgeladen ist? Da kann der Mischer nichts mehr runtermischen, und das Brauchwasser kann so über 60° heiß werden. Verletzungsgefahr!


    Ich nehme mal an, dass die 2 Anschlüsse nur versehentlich an den Wärmetauschern im Puffer eingezeichnet sind.


    Sonst finde ich es so OK. Aber die Experten werden bestimmt noch was dazu sagen.


    Noch vergessen. Auf der Brauchwasserseite wird noch ein Druckschalter für die Friwapumpe benötigt (nur wenn Du die Friwa selbst baust). In einer fertigen Friwa fallen meine Tips natürlich weg.

    Hallo,


    so langsam fängt die Sommerpause an, da sind nicht mehr alle ständig an Board.


    Für Hydraulikpläne schau mal hier nach -> Fertige Hydraulik Pläne


    Schau Dir die Pläne mal an, stelle mal einen eigenen anhand der fertigen Pläne her und stelle diesen dann hier ein. Den kann man dann auch vernünftig hier besprechen. So hatte ich es auch gemacht, und es ist mit Hilfe der Mitglieder ein toller Hydraulikplan geworden. Es wird keiner die Zeit haben, Dir hier einen vollständigen Plan zu erstellen, ein wenig Arbeit müssen wir auch selbst erbringen.


    Für die Pumpen ist auch der Hydraulikplan notwendig. Aber zu 99% werden Pumpen mit 4 Meter reichen. Also zu B. Lowara ecocirc 4/180 oder eine Grundfos Alpha 2.

    Hallo Gust,


    ich habe es nur zur Info eingestellt. Zum jetzigen Zeitpunkt ein "no go".


    Bei 20000€ für 5KWh, kannst Du nie und nimmer das Geld wieder reinholen.
    Man muss den Speicher ja auch aufladen, da gehen die 5 KW ja auch erst mal verloren. Und für die Energieversorger so ein Ding hinzustellen, damit die dann den Strom abziehen können wann es ihnen passt, nein Danke.
    Da hat man 0€ mehr einnahmen.


    Als Insellösung ist es auch viel zu teuer.


    20000€ / 0,30€ (bei angenommen 0,30€ KWh Strompreis) = 66666,67 KWh muss man produzieren um erst mal auf 0 zu kommen. Teilt man das durch 5 (5KWh Nutzleistung) kommen 13333,33 Tage > 36 Jahre bei Täglicher Nutzung ohne Unterbrechung heraus.


    Da ist einfach unwirtschaftlich und somit unsinnig.


    Da nur 30% der Kosten maximal Gefördert werden, bleiben immer noch rund 25 Jahre übrig um erst mal auf 0 zu kommen.


    Um das in einen Wirtschaftlich vertretbaren Rahmen zu halten, wird noch viel Forschungsarbeit notwendig sein.


    Hinzu kommen auch noch die nowendigen Wartungsarbeiten bei diesen Lithiumspeichern. Wer kenn nicht die Horrormeldungen von explodierten Handyakkus. Wenn da mit dem Aufladen was schief geht, und die Lithumakkus überladen werden fliegt einem der Schrank auch um die Ohren. Ob das bei der Entwicklung auch bedacht wurde? Gesagt wird es einem ja nicht, ist ja von der Energielobby gefördert.


    Ein Schelm, der was böses dabei denkt. (Heinz Erhardt)

    Hallo,


    hier mal ein paar Infos:


    Quelle: solaranlagen-porta


    Voltwerk VS 5 Hybrid


    Die Voltwerk Electronics GmbH mit Sitz in Hamburg ist Teil eines Tochterunternehmens der Robert Bosch Gmbh und stellt elektronische Komponenten und Softwarelösungen für Photovoltaikanlagen her. Darunter sind Wechselrichter, Anlagenmanagementsysteme sowie seit Sommer 2012 auch ein Solarstromspeicher, der Voltwerk VS 5 Hybrid.


    Voltwerk VS 5 Hybrid: Solarstromspeicher für Einfamilienhäuser


    Conergy SonnenspeicherBildquelle: Bosch Power Tec GmbH


    Der Voltwerk VS 5 Hybrid ist ein DC-gekoppelter Solarstromspeicher. Das heißt, er wird direkt "hinter" die Photovoltaikmodule und "vor" den Wechselrichter der Photovoltaikanlage geschaltet, da er direkt den erzeugten Gleichstrom lädt. Der Solarstromspeicher wird deshalb zusammen mit einem 5 kW Wechselrichter geliefert.


    Die Nennkapazität des Solarstromspeicher beträgt in der Standardausführung 8,8 kWh und ist erweiterbar auf 11kWh und 13,2 kWh. Welche Speichergröße für die eigenen Anforderungen die richtige ist, können Interessierte vorab mit einem Excel-Tool herausfinden. Falls noch keine Photovoltaikanlage vorhanden ist liefert das Tool auch Informationen, wie groß eine entsprechende Anlage für den Voltwerk VS 5 Hybrid sein sollte. Module bietet Voltwerk laut Tool von Bosch oder Aleo Solar zum Solarstromspeicher an.


    Weiterhin ist im Lieferumfang des Solarstromspeicher ein Energiemanagement- und Monitoringsystem enthalten, das über ein Touchdisplay am Gerät oder eine App für mobile Endgeräte gesteuert wird. Es gibt dem Anlagenbetreiber einen Überlick über Status- und Ertragsdaten der PV-Anlage, des Solarstromspeicher sowie über Stromverbrauchsdaten im Haushalt. Das System- und Energiemanagement regelt die Energieflüsse und sorgt für eine optimale Be- und Entladung des Voltwerk VS 5 Hybrid. 20 Jahre soll der Solarstromspeicher laut Aussage von Voltwerk durch das intelligente Energiemanagement halten.
    Kennzahlen des Voltwerk VS 5 Hybrid Solarstromspeicher


    Kennzahlen
    Voltwerk VS 5 Hybrid 8,8 kWh
    Voltwerk VS 5 Hybrid 11 kWh
    Voltwerk VS 5 Hybrid 13,2 kWh
    Technologie Lithium-Ionen
    Nennkapazität
    in kWh 8,8 11 13,2
    Entladetiefe 60%
    Nutzbare Speicherkapazität
    in kWh 5,28 6,6 7,92
    max. Entladeleistung
    in kW 5
    Anzahl Vollzyklen 7.000
    kalendarische Lebensdauer 20 Jahre
    Systemwirkungsgrad ca. 92%
    AC / DC gekoppelt DC-gekoppelt
    1 / 3-phasig 1-phasig
    Notstromoption Ja
    Volleinspeiser Ja
    Empfehlung für Stromverbrauch / Anlagengröße PV ca. 5 kWp
    Abmessung in Millimeter
    H: 1693
    B: 597
    T: 706
    Preis ca. 20.000€ (Voltwerk VS 5 Hybrid 8,8 kWh)
    Verfügbarkeit Markteinführung im Sommer 2012


    Weiterlesen hier klicken


    Angebot für einen Batteriespeicher einholen für die KfW Förderung 275


    Seit 01. Mai 2013 kann die Förderung für einen Batteriespeicher beantragt werden: ein zinszünstiger Kredit der KfW Bank mit Tilgungszuschuss vom Bundesumwelt­ministerium, der die Höhe und Laufzeit des Kredits verkürzt. Bis zu 660€ Zuschuss sind pro Kilowattpeak PV-Leistung drin. Um den Kredit beantragen zu können, müssen Sie mit einem Angebot bzw. Kostenvoranschlag für einen Batteriespeicher zu Ihrer Hausbank gehen, und dort den Förderantrag stellen. Das Angebot für ein solches Batteriespeichersystem können Sie hier anfordern. Kostenfrei und unverbindlich.


    Weiterlesen hier klicken

    Hallo,


    der Test hat mit der Wirklichkeit nicht viel zu tun. Lass die mal 20-30 dieser Stämme sägen, dann gewinnt die Motorsäge bei weitem. Die Akkusäge wird mit höherer Drehzahl starten, damit auch noch genug Drehzahl bei halb leerem Akku vorhanden ist. Deshalb ist die Schnittgeschwindigkeit bei vollem Akku am Anfang wesntlich höher.


    Wie schon gesagt, zum Entästen und als Zusatzmaschine ok (aber viel zu teuer). Wenn ich aber im Wald richtig loslegen will, komme ich um eine Bezinmotorsäge nicht drum herum. Oder ich habe mindestens 4-5 volle Akkus dabei.

    Hallo,


    Akkusägen für den Hausgebrauch, oder für den Garten OK. Aber nicht draussen um richtig [lexicon]Holz[/lexicon] zu machen.
    Beim Entästen mit dünnen Ästchen kann die Akkulaufzeit noch brauchbar sein. Das sind nur eine kurze leichte Belastung für den Akku. Wenn aber richtige Äste zu schneiden sind, oder Du auch Stämme zerlegst, wirst Du keine Freude daran haben. Denn bei diesen Dauerbelastungen ist der Akku ganz schnell leer.
    Das ist genau so mit den Akkubohrern. Wieviele Schrauben kannst Du damit eindrehen, und wie lange kannst Du unter starker belastung am Stück bohren. Bei einfachen Schrauben sind es sehr viele, wenn Du Schrauben in Harholz einschraubest, ist die Laufzeit schon relativ kurz. Wenn Du aber viele tiefe Löcher bohrst, ist es kaum zu glauben wie kurz der Akku hält.


    Mein Fazit ist, bei kurzen Arbeiten ist ein Akkugerät gut, aber bei Dauerbetrieb sind diese nicht zu gebrauchen.

    Hallo,


    und herzlich Willkommen bei uns im Forum.


    Notaus beim Holz-/Kohlevergaser wäre "tödlich", Notaus würde ja bedeuten allen Strom aus. Somit würdest Du die Wärme nicht mehr vom Kessel weg bekommen. Notaus beim KC35S, ist einfach alle Luftzufuhr so schnell wie möglich verschliessen, damit das Feuer keinen Sauerstoff mehr bekommt, und somit die Verbrennung langsam heruntergefahren wird.


    Die Schrägelage sollte, so wurde es mir im Forum auch gesagt etwa 1cm betragen. Also das Podest hinten um 1cm erhöhen.