Beiträge von uvr1611

    Hallo Alfred


    Genial. Dankeschön für die Tipps. Funktioniert!

    Hab im F-Editor unter Datenlogging die entsprechende Einstellmöglichkeit gefunden.


    Liebe Grüße

    Martin


    Hast Du noch ne Ahnung, wieviel "Zeitpunkte" so ein BL-Net speichern kann?

    Hallo Miteinander


    Mal ne Frage.

    Habe ne UVR1611, die dauerhaft per BL-Net (Bootloader) Messwerte speichert, die ich mit Winsol auslesen kann.

    Nur werden da nur alle 30 Minuten die Messwerte gespeichert und angezeigt. Ich würde aber gerne die Messwerte alle 5-10 Minuten speichern - geht das und wenn ja wie?


    Wieviel Speicher ist eigentlich im BL-Net bzw. wieviel Messwerte können da gespeichert werden?


    In Winsol werden ja ebenfalls alle 10 Sekunden aktuelle Messwerte angezeigt. Gibt es irgend ein Tool/Trick, um die dort angezeigten Messwerte automatisch zu speichern?


    Lieben Dank und Grüße

    Martin

    Hallo Karl


    Danke noch mal für Deinen Tipp und die Beispiele. Habs soweit hinbekommen, d.h., die Windgeschindigkeit wird nun bei der Steuerung selber (S15), im Onlinezugang (bei mir mit BL) und auch im Onlineschema einschließlich der Bezeichnung ("Windgeschindigkeit") und km/h richtig dargestellt :)


    ... nur in Winsol werden bei 10 km/h Windgeschindigkeit 4 l/h angezeigt, genauso auch noch die alte Bezeichnung "Innen (Gang)" siehe Fotos.


    Hast Du oder jemand mir einen Tipp, was ich da noch machen muss, dass die Windgeschwindigkeit auch in Winsol angezeigt und vor allem dokumentiert wird?



    Lieben Dank und herzliche Grüße


    Martin

    Hallo Miteinander


    Habe ne UVR1611 für Heizung und Solar - und Dank Hilfe aus diesem Forum alles richtig gut hinbekommen (läuft super).


    Nun habe ich mir den TA-Windsensor zugelegt und will diesen am Eingang 15 anhängen.


    Ist es damit getan, dass ich mit Tapps bei den Sensoreinstellungen: "Impuls" / "Mittelwert: 1,0s" / "Quot.: 0,05Hz" / "Windgeschwindigkeit" einstelle, speicher und hochlade - oder gibt es dabei noch mehr zu beachten?



    Dank und Grüße


    Martin

    Hallo


    Ein guter Freund hat sich eine sehr gut erhaltene, gebrauchte Holz-Hackschnitzel-Heizung, Bj. 2006, gekauft und benötigt dringend die Installations- und Bedienungsanleitung (vor allem für die Steuerung).
    Bezeichnung: BIOKOMPAKT AWK 45 Si
    Hersteller: Ernst Gerlinger, Österreich (Firma gibt es nicht mehr)
    Fabr.Nr.: 11.88.198
    Nennwärmeleistung: 45 kw
    Wärmeleistungsbereich: 15-45 kw
    Steuerung: "Biokompakt Lambdacontrol ECO"


    Siehe auch Fotos vom Typenschild und der Seuerung bzw. Bedienfeld im Anhang.


    Wer hat selber so eine Anlage und noch ein Handbuch bzw. wäre bereit mir die Seiten abzufotografieren und zuzusenden?



    Lieben Dank und herzliche Grüße


    Martin



    [xattach=20997]Steuerung[/xattach][xattach=20998]Typenschild[/xattach]

    Hallo HJH


    Hat ne Weile gedauert, aber ich glaube, dank Deiner Erläuterung, krieg ich ne Ahnung (bzw. mein "Spieltrieb") wie ich dran gehen muss. :)



    Herzliche Grüße


    Martin



    Lieber Alfred, auch Dir Dank, aber dran kann es nicht liegen, "Max." steht schon auf Stellgröße "30".

    Hallo HJH


    Nach wie vor besteht meine eigentliche FRAGE (siehe Details ganz oben):
    Wie kann ich die Drehzahlsteuerung der PDI-Regelung (uvr1611, Funktion: "PDI-Regelung") optimieren, so dass
    sie sich besser/gleichmäßiger an der "Speicherladetemperatur" (55°)
    orientiert und weniger taktet?



    Herzliche Grüße


    Martin

    Hallo HJH


    Dankeschön für die Erklärung. Werde mir das mal heute Nachmittag anschauen und sehen ob ich es kapiere. ;)


    Hast Du ggf. sonst noch eine Anregung zu meiner Frage oben?



    Ein schönes Wochenende und herzliche Grüße


    Martin

    Hallo


    Stellgröße 3 funktioniert. Nur läuft die Pumpe nur ganz selten unter 10.


    S2 sitzt am Speicherausgang (VL für Ladung von Speicher-2).


    Kann es sein, dass es an den P, I und D Einstellungen liegt (die Sache habe ich noch nicht richtig kapiert)?



    Dank und Grüße


    Martin

    Hallo


    Situation:
    Wenn am Fühler-S3 UNTEN am SPEICHER-1 eine besimmte Zieltemperatur erreicht wird (z.B. 60°),
    soll eine Speicher-LADEPUMPE
    SPEICHER-2 beladen.
    Der Vorlauf zur Speicherladung ist, gemeinsam mit Fühler-S2 in der MITTE von SPEICHER-1 (der RL ist unten).


    Die Speicher-LADEPUMPE (Standard, keine HE) ist drehzahlgeregelt
    Die Drehzahlregelung erfolgt per "Wellenpaket" und PDI-Drehzahlregelung und orientiert sich an der vorgegebenen Zieltemperatur am Fühler S2 (SPEICHER-1, Mitte = VL für Speicherladung).
    So weit so gut.


    PROBLEM:
    Die Speicher-LADEPUMPE ist zwar nun geregelt, läuft aber trotzdem zu schnell, z.B. mit "15" und lädt dann aber mit einer höheren Temperatur als vorgegeben, obwohl z. B. "10" besser wäre.


    Folge: Die Pumpe "taktet" unnötig.


    FRAGE:
    Wie kann ich die Drehzahlsteuerung der PDI-Regelung optimieren, so dass sie sich besser/gleichmäßiger an der "Speicherladetemperatur" (55°) orientiert und weniger taktet?


    Die Einstellung der PDI-Regelung sind wie folgt:
    Absolutwertregelung: Normal, T.Abs.Soll.: 55° (gegenwärtige Solltemperatur für Speicherladung)
    Differenzregelung: Aus
    Ereignisregelung: Normal, Ist > Schw, T.Akt.Schw.: 45°, T.Reg.Soll: 55°
    Stellgröße: Min.=3, Max.=30
    Regelparameter: P=10, D=0, I=0



    Vielen Dank und herzliche Grüße


    Martin

    DANKESCHÖN & eine UVR1611 selber programmieren ist wirklich einfach und macht echt Spaß!


    :thumbup: DANKSAGUNG an alle Mitglieder in diesem Forum, ohne deren Motivation(!), Anregungen und Hilfe ich es selber nicht geschafft hätte. :):):)


    Vorne weg:
    Ich bin begeisterter Anfänger und weiß, dass manchmal bzw. gerade am Anfang ein Anfänger besser von einem Anfänger lernt.
    Damit möcht ich klar sagen, dass ich kein Fachmann/Experte in Sachen Heizung und uvr1611 bin und selber immer wieder noch ab und zu für Anregungen, ..., sehr dankbar bin. Aber ich habe alles geschafft, was ich wollte und beginne immer mehr Komfort durch Kleinigkeiten bei der Programmierung zu realisieren. Wenn mal die erste "Hemmschwelle" genommen ist, dann kommt auch der "Spieltrieb" und Spaß auf seine Kosten.



    Kurz zur "alten" UVR1611:
    Man kann mit ihr nahezu alles mit ihr steuern (nicht nur im Bereich Heizung/Klima sondern auch Garteberegnung, Sicherheit, ...), sehr komfortabel im Browser alles auf einem Blick betrachten, kontrollieren und ggf. verändern. Innerhalb des Heimnetzwerks auch mit jedem Smartphone. Als "Kindersicherung"/damit kein Unsinn geschieht, kann man genau definieren was ein "normaler Anwender" sehen und verändern darf. Alles andere kann nur per Geheimzahl vom "Fachmann" und/oder "Experte" eingesehen und verändert werden. Und vieles mehr ... zumindest ich bin total begeistert.



    Benötigt:
    Eine "alte" uvr1611, ein "BL-Net" (Bootloader), die Programmiersoftware "Tapps2" und die "Manuals" (für die uvr1611, Tapps2 und BL-NET) sowie den "TA-Designer" für die "Programmierung" vom "Onlineschema" und den "Memory-Manger" zum Datenaustausch vom PC zum "BL-NET". Zur Dokumentation und Auswertung der Daten und Diagramm-Ansicht gibt es das Programm "WinSol". Alle Programme und Manuals stehen bei TA zum Download zur Verfügung.


    Gebraucht kann man die uvr1611 + BL-NET für 100-150€ bekommen und hat etwas, wo viele moderne Steuerungen mit hübschen Touchscreens, selbst im 1.500€ + X Bereich, nicht(!) rankommen!
    Hinweis: Wer das Geld hat, dem bietet die neue "X2" mit einem "CMI" zusätzlichen Komfort, aber wer pragmatisch orientiert ist und dem der Komfort am PC, Tablet, Smartphone, ... reicht, der hat auch (fast) alles mit der "alten" UVR1611, für viel(!) weniger Geld (ne 08/15 Minifuzzregelung kostet mehr).



    Voraussetzungen:
    Wer selber seine uvr1611 programmieren möchte sollte:

    • Grundahnung von Haustechnik haben. D. h., ein vollständiges Schema verstehen und erstellen können.
    • Unbedingt die Handbücher (Manuals) für die uvr1611, Tapps2 und den BL-Net lesen(!!!) und immer jederzeit bereit halten. Sie sind ständige(!) Begleiter.
    • UVR1611 (Sensoren, Ausgänge, Strom) und BL-NET anschließen, verbinden, ... etc., so dass der Onlinezugang zum Menü und Schema funktionieren.
    • Am besten ist es, das eigene Schema mit "Tapps2" zu zeichnen. Es können da auch ganz einfach eigene Symbole erstellt werden.
    • LOGISCH denken (können) und sich auf seinen gesunden(!) Menschenverstand verlassen. Das ist nicht böse gemeint, sondern beruht darauf, dass ich bei meinem Lernprozess viele Fragen im Forum, gar nicht hätte stellen müssen, weil ich selber hätte drauf kommen können - ich war dann meist zu sehr fokusiert oder habe einiges "zu sehr hinterdacht". Die Lösung war immer ganz einfach (siehe meine anderen "Frage-Beiträge" in diesem Forum, die dem einen oder anderen ganz hilfreich sein können, wenn man aus meinen "Denk"-Fehlern lernen möchte). Der Aufbau der Steuerung, die Programmierung und die Manuals sind, auch wenn am Anfang alles sehr vewirrend erscheint, wirklich einfach und gut verständlich.

    Nach der Programmierung (mit Tapps2):

    • Das Anlegen einer Benutzeroberfläche für "Anwender", "Fachmann" und "Experte" erfolgt mit "Tapps2": "Datei" -> "Einstellungen" -> "Funktionsübersicht" ist empfehlenswert. Damit wird genau festgelegt, was der "normale Anwender" sehen und verändern darf. Siehe dazu im Manual von "Tapps2", S. 61.
    • Das Exportieren der Funktionsdaten aus "Tapps2", das Erstellen eines "Onlineschemas" mit Live-Ansicht durch den "TA-Designer" und so weiter ist in den Manuals sehr gut beschrieben. Einfach der Anleitung folgen. Da kann man eigentlich nichts falsch machen.


    Die Programmierung:
    Wer das alles bisher beherzigt und umgesetzt hat der schnappt sich das Manual von Tapps2 und beginnt Schritt-für-Schritt.


    Ich kann eigentlich nicht mehr dazu sagen und vermitteln, weil alles weitere spezifisch der einzelnen Situation gilt.


    ABER, ...
    ... ich habe als Dateianhang meine eigene "Tapps2"-Datei mit Schema zum Download zur Verfügung gestellt (bitte nicht vergessen, bin selber Anfänger und weiß, dass man da noch einige Einstellungen, etc. optimieren kann, was ich auch werde - entscheidend ist jedoch, dass die Programmierung funktioniert und andere Anfänger sehen wie einzelne "Probleme" prinzipiell gelöst wurden.
    Das ist wie mit der Reihenfolge/Prioritäten bei der Schaltung vom Stellmotor meines 3-Wegekugelhahns mit 3-Punkt-Anschluss. Eine typische "Wenn-Dann-Situation". Ich habe da endlos probiert und getan und gemacht, bis ich von jemand eine Anregung erhielt und dann selber erkannte wie einfach das ist.


    Wie man da sehen kann, ist das Gesamtschema nicht unbedingt Standard und etwas, sagen wir mal "eigenwillig" - aber es enthält viele verschiedene übertragbare(!) Situationen und Lösungen dazu.
    Zum besseren Verständnis, habe ich innerhalb der "Tapps"-Datei bei der Programmierung zu fast allen Funktionen eine Beschreibung beigefügt, die schildert, was bewirkt werden soll.


    :)Selbstverständlich freue ich mich nach wie vor über Optimierungsvorschläge und Detaileinstellungen, etc. zu meiner Programmierung. :)


    Und wenn dann jemand doch mal nicht weiter kommt, bin ich mir sicher, dass jemand in diesem Forum mit einer guten Anregung, Tipp, Hilfe, ... weiter helfen kann.



    Nochmals Dank und herzliche Grüße


    Martin
    (uvr1611-Anfänger)




    Dateianhänge:
    a1. Meine Tapps2-Datei im "040.tdw" ist in der Datei "040.zip" eingepackt.
    a2. Ein Bildschirmfoto von meinem (noch nicht ganz aktuellem) Onlineschema.