Beiträge von MaMu

    Hallo mal wieder. Zunächst mal möchte ich loswerden, dass dieses Forum mir schon oft weiter geholfen hat. Also Danke an alle!

    Zu meiner jetzigen Fragestellung:

    Ich möchte endlich die Solarerweiterung an meinem Ofen in Betrieb nehmen. Die Verrohrung steht auch soweit. Die Verdrahtung fast. Nur bekomme ich die Pumpen nicht angesteuert. In den Unterlagen finde ich jeweils nur, dass die PWM Ansteuerung von Fröling über 2 Adern geht. Ich habe allerdings sowohl in der Solarstation, als auch in dem Wärmetauscherkreis eine Grundfos UMP3 Solar verbaut. Die hat zur PWM-Steuerung 3 Adern. Lässt sich das irgendwie verwenden? Wenn ja, wie?

    Ach ja. Ich verwende die Version 50.04.05.05, falls das wichtig ist. Neben dem internen Hydraulikmodul 0 wird das externe Hydraulikmodul FRHYU23A verwendet.

    Danke für die schnelle und aussagekräftige Antwort.

    Also sind die 4 (+3) Adern, die ich in das Schema interpretiert habe eigentlich nur eine (+3) Adern. Das würde mir auch wieder einleuchten. Dann muss ich wohl das original Fröling-Ventil (https://www.wolf-online-shop.d…0DYQ2hEAQYASABEgKQmPD_BwE) nehmen, damit das zur Steuerung passt. Oder gibt es Alternativen?

    Hallo liebes Forum,


    seit über 10 Jahren bin ich mit der Fröling-Anlage gut zufrieden. Jetzt will ich aber endlich die Solarthermie anschließen, damit ich für Warmwasser nicht extra anheizen muss. Aus Platzgründen und der Historie geschuldet will ich einen externen WT nutzen. Um das mit der vorhandenen Anlage zu realisieren, scheint mir das angehängte Schema zu passen. Passt auch fast zum Rest der Anlage.

    Die Funktion von Pumpe 1.2 (Solar-Umschaltventil) ist mir nicht klar. Kann mir das jemand erklären? Wofür ist das grundsätzlich gut? Wofür werden laut Plan scheinbar 4 Adern an den Netz-Leiter geklemmt? Die 3 anderen Leiter würden mir einleuchten. Verstehe ich da etwas falsch? Gibt es überhaupt Ventile mit 7 Adern? Laut Fröling ist das eine 3-Punkt Steuerung.


    LG

    Martin

    Noch vorhandene Anschlüsse:

    Ich habe mal Fotos von den beiden Modulen gemacht und die Beschreibungen aus den Anleitungen kopiert. Müsste also noch alles frei sein, was benötigt wird. Sogar noch reichlich Steckplätze für Fühler. Hatte mich wohl damals für System 1 entschieden, was nur 3 Fühler auswertet. Irgendwann wollte ich es dann etwas genauer und habe dann die zusätzlichen 3,-€ Fühler mit dem Raspi ausgewertet. Hatte mir letzte Nacht schon überlegt, dass ich ca 500,-€ für ein Hydraulikmodul etwas happig finde und ob man das dicht einfach für 50,-€ mit dem Raspi nachstellen könnte. Scheine ich dann ja aber nicht zu benötigen, oder?


    Hallo Martin,


    die Touch-Steuerung für die Lambdatronic habe ich leider noch nicht. Ich glaube, das gab es damals noch garnicht. Sollte aber vermutlich ähnlich sein.

    Komponente 1 ist mir nicht klar. Weshalb wird da eine Solarstation benötigt? Ich hätte jetzt gedacht: Pumpe (ich hatte mir inzwischen diese herausgesucht:

    Grundfos Alpha Solar 25-75 180), zwei Temperaturfühler. Den Rest würde die Lambdatronic übernehmen. Bin ich da falsch?

    Wärmetauscher - klar. Heizkreispumpe - klar. Die anderen Komponenten - klar.


    Viele Grüße

    Martin

    Hallo,


    das hört sich ja schonmal gut an. Soweit ich mich erinnere, sind nur drei Fühler möglich gewesen. Deswegen hatte ich die anderen 5 ja mit dem Raspi ausgelesen. Also werde ich wohl um das hydraulik-Modul nicht herum kommen. In dem Planungsforschlag "Sytem 12.S001" ist so ein Umschaltventil verbaut. Welchen Zweck hat das? Sieht für mich nach Schichtung aus. Erreicht man die nicht automatisch durch entsprechendes Pumpen?

    Ich schaue morgen nochmal wegen der vorhandenen Anschlüsse nach.

    Hallo zusammen,


    unsere Fröling S4 läuft jetzt seit 10 Jahren recht gut. Inzwischen sind auch einige Änderungen am Haus vorgenommen worden. Unter anderem haben wir das Dach erneuert. Darauf habe ich jetzt endlich die Gerüste für drei Module Röhrenkollektoren aufgebaut. Ich hatte damals schon den Plan, sowas über einen externen WT mit dem Ofen zu verbinden. Nicht zuletzt, weil ich an den ersten Puffer, der anderenfalls ja den WT enthalten müsste, zu Wartungszwecken sehr schlecht drankomme.

    Meine Fragen wären jetzt:

    Hat jemand eine Solaranlage mit externem WT an die Lambdatronic angeschlossen? Müsste ich da evtl ein Zusatzmodul haben? Welche Elemente wären noch nötig. Zur Not würde ich auch den Weg gehen, die ganze Solargeschichte über einen Raspi zu steuern, der eh schon verbaut ist. Da müsste ich dann allerdings wissen, wann der was ansteuern sollte. Und lieber wäre mir, wenn das die Lambdatronic machen würde. Ich möchte nicht unbedingt ein Teil der elementaren Ansteuerung "extern" vornehmen.

    Irgendwo im Netz habe ich den "Unverbindlichen Planungsvorschlag" System 12.S001 gefunden. Auch steht in einer Anleitung etwas von System 13, näheres leider nicht. Also müsste Fröling sowas können. Welche Pumpen sollte ich verwenden? Hydraulik Modul? Solarumschaltventil?

    Damals hatte ich alles selbst geplant (auch mit Hilfe dieses Forums) und montiert. Ist jetzt aber schon lange her und ich bin überhaupt nicht mehr im Thema. Wäre also nett, wenn ihr mir etwas auf die Sprünge helfen würdet.

    Der aktuelle Plan müsste etwa so aussehen. Wobei halt der rechte Teil noch zu erstellen wäre.




    P.S.: Wen es interessiert: Den Raspi nutze ich aktuell zum Auslesen der COM-Schnittstelle und zusätzlicher Sensoren mit Python. Außerdem bekomme ich eine Push-Nachricht auf's Handy, wenn die Abgastemperatur auf unter 160 Grad fällt, was für mich das Zeichen ist, dass ich ggf. Holz nachlegen muss.


    Hallo,

    ich lese mit dem Raspi ebenfalls die COM-Schnittstelle aus. Via Python. Außerdem habe ich noch einige zusätzliche Sensoren eingebaut, die ebenfalls vom Raspi ausgewertet werden. Stelle die Sachen über einen Web-Server auf dem Raspi da. Außerdem bekomme ich eine Pushnachricht auf's Handy, wenn die Abgastemperatur auf unter 160 Grad fällt. Ist für mich das Zeichen, dass evtl. Holz nachgelegt werden muss. Ich kann dir die Sourcen gerne zur Verfügung stellen.

    Hallo nochmal,


    mit 'nem Fröhling-Schema komme ich nicht so richtig weiter.
    Daher meine Frage:
    Kann man an das bestehende System quasi unabhängig eine Sorar-Steuerung anklemmen oder muss die Ofensteuerung irgendwie darauf reagieren?



    Martin

    Hallo Reiner,


    Danke für die Antwort. Aktuell fahre ich mit einer VL von 40°C. Das mit den Ventilen ist mir nicht klar. Beim Kessel wird doch das heiße Wasser auch einfach ober eingespeist und dann über die Pumpe bis in den letzten Puffer nach unten weitergepumpt. Beim Kessel funktioniert das prächtig. Ich bin jetzt mal davon ausgegangen, dass ich irgendwo meine Wärmequelle habe und sich abgesehen von der Geschwindigkeit der Erwärmung alles ähnlich verhalten sollte, wenn ich erstmal das warme Wasser habe.Beim Kessel habe ich noch die Anhebung, die bei den Kollektoren wohl eher keinen Sinn macht.?

    Hallo Jochen,


    Danke für die Einschätzung. Aber da müssen doch bestimmt noch irgendwelche Ventile und Steuerelemente rein, oder? Würde sich das so mit dem Kessel vertragen? Würden die Pumpen nicht auch in den jeweils anderen Kreis mit einpump

    Hallo Alexi,


    Danke für die Info's. Für eine Lösung mit Heizschlange im Puffer gibt es von Fröling vorgesehene Lösungen. Da ich aber bei der Installation das Solar-Thema aus Zeitnot weitgehends außen vor gelassen hatte, habe ich 3 Puffer ohne Schlangen. Hatte auch die Idee, dass man einen PWT einfacher tauschen kann, wenn es Verkalkungsprobleme gibt, da es im Heizungskeller sehr eng ist und ich an die Puffer nur mit sehr großem Aufwand drankomme, nachdem jetzt der Kessel drin ist. Geht mir primär um Warmwasser im Sommer und Heizungsunterstützung in der Übergangszeit. Vielleicht kann dadurch das Anheizen ein wenig nach hinten herausgezögert werden.

    Hallo HJH,


    Danke für die ausführliche Zusammenstellung. Die meisten der Informationen waren mir bekannt. Was den überschüssigen Ertrag im Sommer angeht, so möchte ich erstmal Erfahrungen sammeln, bevor ich mir da weitere Gedanken zu mache. Zur Not habe ich mir überlegt, einfach einen Teil der Kollektoren abzudecken. Sollte es richtig viel sein, so habe ich mir überlegt, evtl. einen der alten Silos, die noch vor dem haus stehen zu isolieren und mit Wärme "aufzutanken". Ist aber wohl eher Spinnerei. Wie gesagt - erstmal Erfahrungen sammeln.

    Hallo,


    nachdem ich vor zwei Jahren mit viel Schweiss und Nervenverlust den Kessel an's Brennen bekommen habe, möchte ich ihn jetzt endlich um eine 'Sonnenanbindung' ;) erweitern. Ich habe mir das jetzt erstmal ganz naiv so vorgestellt, wie im angehängten Schema dargestellt. Der blasse Teil entspricht etwa dem aktuellen Aufbau.
    Meine Fragen:
    - Könnte man das grundsätzlich so machen?
    - Welche Elemente fehlen?
    - Hat jemand 'ne Ahnung, wie ich das mit dem Fröhling S4 bzw. der Lambdatronic S3200 Steuerung ansteuern kann? Habe von Fröling kein entsprechendes Schema gefunden.


    Wäre für Anregungen sehr dankbar.


    Martin




    Tach zusammen,


    nach längerer Abwesenheit bin ich auch mal wieder hier gelandet. Habe mich vorletztes Jahr mit dem gleichen Thema beschäftigt. Und was soll ich sagen - meine Lösung sieht ganz ähnlich aus. Vom Kessel im Keller ca 12m Kabel zum Debian Linux-Server, der bei mir sowieso immer am knechten ist. (Raspberri hatte ich zwischendurch auch erfolgreich in Aktion). Serial2USB, Python-Script zur Datenerfassung und Weitergabe an die MySql-Datenbank. Da greift dann ein noch immer unausgegorenes PHP-Script die Daten ab und stellt sie per SVG auf allen Web-Clients im Haus zur Verfügung. Das aus Zeitmangel noch immer nicht schöne Ergebnis sieht etwa so aus:



    Unten, blau ist die Außentemperatur
    schwarz ist die Kesseltemp.
    die drei anderen stehen für die drei Sensoren in den drei Puffern
    rot schraffiert ist die Abgastemperatur im "Heizen" Modus.
    blau schraffiert ist die Abgastemperatur, wenn die Tür auf ist oder Feuererhalt.
    Hier sieht man schön, dass ich etwas zuviel Holz eingelegt hatte und der Kessel noch bis in die Nacht zugange war.
    Ach ja, bei der Abgastemp habe ich die Werte durch Faktor 3 geteilt, um die das ganze etwas kompakter zu haben.